In der unternehmenseigenen Gießerei der MPG Mendener Präzisionsrohr GmbH werden die zu schmelzenden Metalle über Chargierwagen zu den Öfen transportiert. Funklösungen von Phoenix Contact sollen hier eine störungsfreie Kommunikation in der rauen Industrieumgebung sicherstellen. Damit tragen sie zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit sowie zur Reduzierung von Instandhaltungskosten bei.
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Die MPG Mendener Präzisionsrohr GmbH produziert und verarbeitet seit über 150 Jahren Metalle. Das ehemals als Metallwerke GmbH bekannte Unternehmen hat sich dabei auf die Herstellung von Nahtlosrohren spezialisiert. Das am Nordrand des Sauerlands in Menden gelegene Werk umfasst unter anderem eine eigene Gießerei, Strangpressen, Walzen sowie die Endbearbeitung. Mehr als 13 Prozent des gesamten Energiebedarfs – rund 1,6 Millionen Kilowattstunden – werden umweltfreundlich durch Blockheizkraftwerke und Photovoltaikanlagen erzeugt. Neben den Wärmetauschrohren in verschiedenen Kupferlegierungen bietet das Unternehmen Rippenrohre, Drallrohre sowie Bimetall- und Sicherheitsdoppelrohre an. Pro Monat fertigen die 150 Mitarbeiter zwischen 200 und 250 Kilometer Rohre. Diese werden in einer Vielzahl von Anwendungen zum Wärmen oder Kühlen eingesetzt. Dazu gehören der Kraftwerks- und Anlagenbau, Raffinerien, Meerwasser-Entsalzungsanlagen, die Automobilindustrie, der Schiffbau sowie wärme- und klimatechnische Anlagen.
Funktechnologie für ausgedehnte Anlagen
Das Produkt-Portfolio von Phoenix Contact umfasst seit mehr als zehn Jahren Wireless-Technologien für die industrielle Nutzung. Die speziellen Anforderungen des Marktes führten seinerzeit zur Entwicklung der proprietären Technologie Trusted Wireless, die stetig fortgesetzt wurde. Mit der Version 2.0 erhält der Anwender nun eine Lösung, die sich insbesondere für die drahtlose Weiterleitung von Sensor- und Aktor-Informationen sowie zur Übertragung geringer bis mittlerer Datenmengen in ausgedehnten Anlagen eignet. Bei freier Sicht lassen sich Distanzen von einigen hundert Metern bis zu mehreren Kilometern zwischen zwei Funkteilnehmern überbrücken. Die wesentlichen Merkmale von Trusted Wireless 2.0 sind:
robuste Kommunikation durch ein Frequenzsprungverfahren (FHSS)
Die Wärmetauschrohre müssen nicht nur hohen Anforderungen genügen, sondern bis zu 40 Jahre einwandfrei funktionieren. Deshalb werden die Vormaterialien in der Gießerei über die normgerechte Qualität hinaus für den jeweiligen Anwendungsfall optimiert. Ein Stapler befördert sie dann zu den schienengeführten Chargierwagen, deren Position von Sensoren erfasst wird. Sobald der Deckel des Ofens geöffnet ist, fährt der Chargierwagen vor. Das Rohmaterial wird anschließend über eine Unwucht-Schwingrinne in den Schmelzofen transportiert, wo die Schmelze zum Gießen der Rohrrohlinge erzeugt wird. Die Chargierrinnen sind als robuste Schraub- und Schweißkonstruktion vibrationsfest ausgeführt. Aufgrund der speziellen ‚Sandwich-Bauart‘ mit niedertourigen Vibrationsmotoren verringert sich die unvermeidliche Geräuschemission deutlich. MPG nutzt Chargierwagen der in Recklinghausen ansässigen Cyrus Schwingtechnik GmbH. Das 1976 gegründete Unternehmen produziert maßgeschneiderte und nahezu wartungsfreie Maschinen für unterschiedliche industrielle Branchen wie Gießerei-, Schmiede- und Recycling-Industrie. Das Produktspektrum von Cyrus beinhaltet unter anderem Chargiermaschinen, die Öfen verschiedener Größe und Anordnung beschicken. Die fahrbaren Wagen bestehen aus einem Fahrwerk, Bunker, einer Unwucht-Schwingrinne und der elektrischen Steuerung. Für die Steuerungstechnik ist die Bregar Systemtechnik e.K. aus Oberhausen verantwortlich, die sich auf Lösungen rund um die Automatisierung von Bewegungsabläufen sowie Komplettsysteme mit Verkabelung und Schaltschränken spezialisiert hat.
Teuer, störanfällig und wartungsintensiv
In der Vergangenheit wurden die Signale wie die Wagenposition, Störmeldungen, Start/Stopp oder Not-Halt über Kabeltrommeln zwischen der Zentralsteuerung und der lokalen Maschinensteuerung übertragen. Das leitungsgebundene Konzept erwies sich allerdings als teuer, störanfällig und wartungsintensiv. Thomas Vos, bei Bregar für die Steuerungstechnik zuständig, sagt: „Bei der Suche nach einer alternativen Kommunikationslösung bin ich auf die Funktechnik von Phoenix Contact aufmerksam geworden.“ Als Kabelersatz verwendet Bregar nun Wireless-Multiplexer, die auf der Bluetooth-Technologie basieren. „Mit dem Wireless-Mux werden die Signale von den Chargierwagen zur zentralen Maschinensteuerung gefunkt“, erläutert Vos. „So lassen sich die Daten selbst in dieser rauen Industrieumgebung einfach und wirtschaftlich weiterleiten.“ Wegen der guten Erfahrungen mit den Funksystemen des Blomberger Automatisierungsanbieters setzt Bregar diese in vielen Anwendungen für unterschiedliche Kommunikationsanforderungen ein. Applikationen, in denen deutlich mehr Signale über größere Distanzen ausgetauscht werden müssen und zudem noch Hindernisse wie Rolltore zu überwinden sind, können beispielsweise mit dem Radioline-Funksystem umgesetzt werden. Radioline arbeitet mit der proprietären Trusted Wireless-Technologie, die speziell zur Übertragung geringer bis mittlerer Datenmengen in ausgedehnten Anlagen entwickelt worden ist.
Inbetriebnahme ohne Software
Der bei MPG genutzte Wireless-Mux wird überall dort verwendet, wo wenige digitale oder analoge Ein- und Ausgangssignale drahtlos mit einer entfernten oder beweglichen Station kommuniziert werden müssen. Das Gerät leitet 16 digitale und zwei analoge Signale bidirektional weiter, so dass es ein 40-adriges Signalkabel ersetzt. Als Wireless-Technologie kommt der internationale Bluetooth-Standard gemäß IEEE 802.15.1 in der Version 1.2 zum Einsatz, der im kosten- und lizenzfreien 2,4-GHz-Frequenzband funkt. Aufgrund des integrierten schnellen adaptiven Frequenzsprungverfahrens (AFH) erweist sich die Kommunikation als robust und zuverlässig. Außerdem stört sie eventuell vor Ort installierte WLAN-Systeme gemäß IEEE 802.11b/g nicht, denn Bluetooth erkennt entsprechend belegte Kanäle automatisch und entfernt sie aus der eigenen Sprungtabelle. Auf diese Weise können beide Funksysteme ohne gegenseitige Störung auch in unmittelbarer Nähe betrieben werden. Die effiziente Frequenznutzung erlaubt ferner den Parallelbetrieb zahlreicher Bluetooth-Systeme an einem Ort. Die Wireless Mux-Module lassen sich ohne Software einfach in Betrieb nehmen: anschließen, einschalten und schon arbeitet die Funkstrecke. Die Verbindung wird dabei ständig überwacht. Sollte sie massiv gestört oder unterbrochen sein, werden die Ausgänge in den definierten Zustand ‚Low‘ zurückgesetzt und dies per Diagnose-LED am Modul visualisiert. Darüber hinaus informiert eine Anzeige zur Link-Qualität den Anwender permanent über die Verbindungsgüte. Trotz der Zykluszeit von weniger als zehn Millisekunden sehen die Wireless Mux-Module eine Übertragungsreserve von vier Telegramm-Wiederholungen innerhalb der Zykluszeit vor. Eine eingebaute Fehlerkorrektur ermöglicht zudem die Behebung vieler einfacher Kommunikationsfehler bereits im Empfänger. Mit dem Wireless Mux können Reichweiten zwischen 50 und 100 Metern in der Industriehalle sowie von mehr als 200 Metern im freien Feld überbrückt werden.
Alternative zum Kabel
Die bei MPG eingerichtete Funkstrecke funktioniert seit über sechs Jahren störungsfrei. „Durch Verwendung der Wireless-Lösungen von Phoenix Contact haben wir zahlreiche Herausforderungen gelöst sowie viel Geld eingespart“, zieht Thomas Vos ein positives Resümee, dem sich die zuständigen Mitarbeiter von Cyrus und MPG anschließen. Für alle zeigt sich Funk als echte Alternative, auf die sie bei zukünftigen Projekten gerne wieder zurückgreifen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
encoway GmbH
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Whitepaper
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
eBook: 6 gute Gründe für eine Configure, Price, Quote-Lösung
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Phoenix Contact & encoway: Individuelle Lösungen visuell und interaktiv konfigurieren
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen