Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Betriebsdatenerfassung

Offene Tür zur Industrie 4.0

Der Spielraum vieler Unternehmen für Industrie 4.0-Projekte ist schmal. Hier gilt besonders, bei Software und IT-Infrastruktur auf Zukunftsfähigkeit zu achten, um den Anschluss an technologische Entwicklungen zu halten. Im Fall der Betriebsdatenerfassung kann das bedeuten, eine anfangs überschaubare Lösung einzuführen, die mit dem Betrieb wächst.

Bild: ProseS BDE GmbH

Die Vision einer Industrie 4.0 ist das vernetzte Unternehmen, das wiederum selbst mit seinen Lieferanten und Kunden vernetzt ist, so dass es keinen ‚Medienbruch‘ in der Informationskette gibt. Durch die lückenlose Überwachung eines industriellen Prozesses wäre man technisch im Stande, jederzeit auch über die Unternehmensgrenzen hinweg den Status eines Auftrags abrufen zu können. Somit beispielsweise die eigene Produktionsplanung mit dem Wareneingang zu synchronisieren und vielleicht ein ‚real-time‘-Liefer-Avis an den Kunden zu senden, so dass dieser seine Ressourcen von seinem System sofort feiner planen lassen kann. Die jeweilige Planung und der konsolidierte Ist-Zustand werden miteinander bruchfrei gekoppelt und erlauben es in diesem Ziel, dynamisch stets à jour gehalten zu werden. Konsequent weiter gedacht ist der technische Kern von Industrie 4.0 der so genannte ‚Enabler‘ des Lean Managements. Dies spiegelt den Prozessgedanken wieder – alles Beteiligte als einen Fluss zu verstehen und in Organisationen umzusetzen.

Vom Ausblick in die Realität

Firmen in Konzerngröße haben meist Ressourcen, um zukunftsgerichtete Projekte mit dieser Stoßrichtung voranzutreiben. Bei kleinen und mittleren Unternehmen sieht das oft anders aus. Hier ist es in der Praxis nicht ungewöhnlich, dass Steuerungstechnologie mit einem Alter von 20 oder mehr Jahren eingesetzt wird, die immer wieder modifiziert worden ist. Technologie, die ihren Dienst vorzüglich verrichtet und der Instandhaltung kein Problem verursacht. Industrie 4.0 für kleine und mittelständische Unternehmen bedeutet daher auch, Anpassungen sorgfältig zu eruieren und zielgerichtet zu investieren. Sei es, dass neue Maschinen bereits mit Industrie 4.0-tauglichen Funktionen ausgestattet werden oder der Maschinenpark im Turnus erneuert wird, um stets einen modernen Maschinenpark zu haben und für ‚Gebrauchte‘ noch ordentliche Erlöse zu erzielen.

Upgrade ohne Störung

Auch Lösungen für Betriebsdatenerfassung (BDE), Manufacturing Execution oder Enterprise Resource Planning können in diese Berechnung einbezogen werden. Mit Blick auf ihre Zukunftsfähigkeit sollten auch sie mit einer Tür in Richtung Industrie 4.0 ausgestattet sein. Hier geht es um die im Betrieb vorhandene Hardware, Software und Kommunikationstechnik. Aber auch die Organisation und die bestehenden Betriebsabläufe gilt es im Auge zu behalten. Wenn die betrieblichen IT-Systeme Veränderungen im Maschinenpark abbilden können, lassen sich längere Produktionsstörungen infolge von ‚Upgrades‘ oder Modernisierungen im Maschinenpark häufig vermeiden. Auch technisch sollte die IT-Infrastruktur so parametrisierbar sein, dass Architektur und Hardware weitere Entwicklungen in Richtung Industrie 4.0-mittragen können, ohne den Betriebsablauf zu stören, Folgeinvestitionen auszulösen und ständig hohe Beratungskosten zu verursachen.

Ungewiss bleibt, was Maschinen künftig leisten können und welche Leistungsfähigkeit und Kapazitäten der Betrieb in den kommenden sieben Jahren benötigen wird. Um die Kosten stets im Griff zu behalten, lässt sich für dieses Feld eine Gesamtkostenrechnung vornehmen. Bei der Anschaffung könnten zudem Lösungen vorgezogen werden, die modulare Erweiterungen zulassen, wie die des Unternehmens Proses. Auf diese Weise können Mitarbeiter mit leistungsfähiger Software arbeiten, die das organische Wachstum des Unternehmens unterstützt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen