Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Betriebsdatenerfassung

400 Maschinen auslasten

Seit 1846 fertigt die Laubscher Präzision AG Präzisionsdrehteile für die Uhrenindustrie, Medizinaltechnik, Hydraulik und Pneumatik sowie die Sicherheitstechnik. Um die Maschinenauslastung kontinuierlich zu verbessern, wird der Fertiger dabei seit kurzem von IT-Systemen zur Zeit- und Betriebsdatenerfassung unterstützt.

Bild: IVS Zeit+Sicherheit GmbH

Die Einführung einer Enterprise Resource Planning-Lösung war der Ausgangspunkt für die Laubscher Präzision AG, eine neue IT-Infrastruktur auszurollen. Ein Bestandteil des IT-Projektes war die Integration eines Systems für Zeit- und Betriebsdatenerfassung (BDE) der IVS Zeit und Sicherheit GmbH aus Wallisellen. Dabei wurde zuerst die Lösung Zeus Zeiterfassung eingeführt, bevor die der BDE folgte.“So wollten wir die gestiegenen Ansprüche bezüglich Flexibilität, Transparenz und Nutzerfreundlichkeit zukunftstauglich erfüllen“, sagte der projektverantwortliche CFO Dr. Raphael Laubscher.

Schichtbetrieb ohne Rotation

Das Fertigungsunternehmen arbeitet über mehrere Abteilungen im Schichtbetrieb, jeweils in drei verschiedenen Schichten. Der einzelne Mitarbeiter ist in der Regel für ein und dieselbe Schicht eingeteilt. Beispielsweise arbeitet der ausgewiesene ‚Nachtschichtler‘ regelmäßig nur nachts. Rotierende Schichten gibt es nicht. Die Maschinenlaufzeit beginnt am Sonntag Abend und endet am Samstag Morgen, Wochenendarbeit ist nicht vorgesehen. 200 Mitarbeitende sind in der Fertigung beschäftigt, etwa 40 in der Qualitätskontrolle und 20 in Management und Verwaltung

Personalzeitplanung entlastet

Der Einsatz der Zeiterfassung hat die Planung und Kontrolle geleisteter und prospektiver Arbeitszeiten deutlich entlastet. Die Auswertungen des Systems werden beispielsweise in einem monatlichen Report der Personalabteilung genutzt, der die Arbeitszeitjournale der Mitarbeiter inklusive Anwesenheit, Fehlzeiten und Überstunden abbildet. Ziel war ein transparentes Zeitmanagement für die Mitarbeiter sowie weniger Aufwand bei der Korrektur von Fehlstempelungen.

Arbeitszeit pro Auftrag

Die folgende Einführung einer BDE stellt einen Meilenstein in der Produktion Produzenten dar: Arbeitszeiten in der Produktion lassen sich nun den Aufträgen exakt zuordnen. Durch die verständliche Benutzerführung der Systemterminals erhalten die Mitarbeiter in der Fertigung wertvolle Zusatzinformationen aus dem System. Mehr als 400 Maschinen hält Laubscher zur Fertigung von Präzisionsdrehteilen vor. Jeder Mitarbeiter ist oft für mehrere Maschinen verantwortlich. Die eingesetzten Lösungen Etagis Produktionsleitstand sowie die Zeus BDE erlauben im Zusammenspiel eine deutlich bessere Fortschrittskontrolle von parallel durchgeführten Produktionsaufträgen als zuvor. So lässt sich der aktuelle Auftragsstatus stetig einsehen und der verantwortliche Mitarbeiter kann kontrollieren, ob der bearbeitete Auftrag im vorgesehenen Zeitfenster abläuft. Mithilfe der Leitstand-Anwendung können die Mitarbeiter des Betriebs auf Produktionsdaten zurückgreifen, die ständig synchronisiert werden.

Verbesserung der Auslastung

„Was sich vor allem durch Etagis und die Zeus BDE verbessert hat, ist die Kommunikation zwischen den Abteilungen Verkauf, Produktionsplanung und Produktion“, erläutert Raphael Laubscher. Für die Zukunft ist geplant, mittels IT an weiteren Stellschrauben für mehr Effizienz zu drehen. Schwerpunkte sollen dann die Optimierung der Mehrmaschinenbedienung, der Kostentransparenz während der Nachtschicht sowie der Auftragsabmeldung bilden. „Die Optimierung der Maschinenauslastung wird in unserem Unternehmen aber ein Dauerthema bleiben“, beschreibt Laubscher eine der wenigen prognostizierbaren Konstanten in einem Schweizer Fertigungsbetrieb.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen