Seit 1846 fertigt die Laubscher Präzision AG Präzisionsdrehteile für die Uhrenindustrie, Medizinaltechnik, Hydraulik und Pneumatik sowie die Sicherheitstechnik. Um die Maschinenauslastung kontinuierlich zu verbessern, wird der Fertiger dabei seit kurzem von IT-Systemen zur Zeit- und Betriebsdatenerfassung unterstützt.
Bild: IVS Zeit+Sicherheit GmbH
Die Einführung einer Enterprise Resource Planning-Lösung war der Ausgangspunkt für die Laubscher Präzision AG, eine neue IT-Infrastruktur auszurollen. Ein Bestandteil des IT-Projektes war die Integration eines Systems für Zeit- und Betriebsdatenerfassung (BDE) der IVS Zeit und Sicherheit GmbH aus Wallisellen. Dabei wurde zuerst die Lösung Zeus Zeiterfassung eingeführt, bevor die der BDE folgte.“So wollten wir die gestiegenen Ansprüche bezüglich Flexibilität, Transparenz und Nutzerfreundlichkeit zukunftstauglich erfüllen“, sagte der projektverantwortliche CFO Dr. Raphael Laubscher.
Das Fertigungsunternehmen arbeitet über mehrere Abteilungen im Schichtbetrieb, jeweils in drei verschiedenen Schichten. Der einzelne Mitarbeiter ist in der Regel für ein und dieselbe Schicht eingeteilt. Beispielsweise arbeitet der ausgewiesene ‚Nachtschichtler‘ regelmäßig nur nachts. Rotierende Schichten gibt es nicht. Die Maschinenlaufzeit beginnt am Sonntag Abend und endet am Samstag Morgen, Wochenendarbeit ist nicht vorgesehen. 200 Mitarbeitende sind in der Fertigung beschäftigt, etwa 40 in der Qualitätskontrolle und 20 in Management und Verwaltung
Personalzeitplanung entlastet
Der Einsatz der Zeiterfassung hat die Planung und Kontrolle geleisteter und prospektiver Arbeitszeiten deutlich entlastet. Die Auswertungen des Systems werden beispielsweise in einem monatlichen Report der Personalabteilung genutzt, der die Arbeitszeitjournale der Mitarbeiter inklusive Anwesenheit, Fehlzeiten und Überstunden abbildet. Ziel war ein transparentes Zeitmanagement für die Mitarbeiter sowie weniger Aufwand bei der Korrektur von Fehlstempelungen.
Arbeitszeit pro Auftrag
Die folgende Einführung einer BDE stellt einen Meilenstein in der Produktion Produzenten dar: Arbeitszeiten in der Produktion lassen sich nun den Aufträgen exakt zuordnen. Durch die verständliche Benutzerführung der Systemterminals erhalten die Mitarbeiter in der Fertigung wertvolle Zusatzinformationen aus dem System. Mehr als 400 Maschinen hält Laubscher zur Fertigung von Präzisionsdrehteilen vor. Jeder Mitarbeiter ist oft für mehrere Maschinen verantwortlich. Die eingesetzten Lösungen Etagis Produktionsleitstand sowie die Zeus BDE erlauben im Zusammenspiel eine deutlich bessere Fortschrittskontrolle von parallel durchgeführten Produktionsaufträgen als zuvor. So lässt sich der aktuelle Auftragsstatus stetig einsehen und der verantwortliche Mitarbeiter kann kontrollieren, ob der bearbeitete Auftrag im vorgesehenen Zeitfenster abläuft. Mithilfe der Leitstand-Anwendung können die Mitarbeiter des Betriebs auf Produktionsdaten zurückgreifen, die ständig synchronisiert werden.
„Was sich vor allem durch Etagis und die Zeus BDE verbessert hat, ist die Kommunikation zwischen den Abteilungen Verkauf, Produktionsplanung und Produktion“, erläutert Raphael Laubscher. Für die Zukunft ist geplant, mittels IT an weiteren Stellschrauben für mehr Effizienz zu drehen. Schwerpunkte sollen dann die Optimierung der Mehrmaschinenbedienung, der Kostentransparenz während der Nachtschicht sowie der Auftragsabmeldung bilden. „Die Optimierung der Maschinenauslastung wird in unserem Unternehmen aber ein Dauerthema bleiben“, beschreibt Laubscher eine der wenigen prognostizierbaren Konstanten in einem Schweizer Fertigungsbetrieb.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Make Lean Leaner
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Videos
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.