Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Betriebs- und Maschinendaten im Blick

Verbrauch von Abluftanlagen und Kompressoren steuern

Über ihre Betriebs- und Maschinendatenerfassung nutzt die Gotzeina Drehtechnik GmbH Informationen aus dem Geschäftssystem, um Steuerungsimpulse zur Energieeinsparung für Fertigungsanlagen und -systeme abzusetzen. Der sauerländische Präzisionsdrehteilehersteller regelt so neben produktionsrelevanten Vorgängen auch die Energieoptimierung der Abluftanlagen für CNC-Maschinen und Kompressor.

Bild: Rüsing

EDV-Unterstützung der Geschäftsprozesse in Form von integrierten Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) ist heute bei vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen ein wichtiger Baustein für die wirtschaftliche Herstellung von Gütern und Dienstleistungen. Weniger selbstverständlich ist hingegen die Idee, im Unternehmenssystem anfallende Informationen zusätzlich als direkte Steuerungsimpulse zur Energieeinsparung bei vorhandenen Fertigungsanlagen und -systemen zu nutzen. Wie das auch mit relativ geringem Aufwand möglich ist, zeigt das Beispiel der Gotzeina Drehtechnik GmbH aus Herrscheid. Der sauerländische Präzisionsdrehteile-Hersteller steuert mit dem in das ERP-System des Software-Anbieters Gewatec integrierten Betriebs- und Maschinendatenerfassungs-Modul (BDE/MDE) neben produktionsrelevanten Vorgängen auch die Energieoptimierung der Abluftanlagen für die CNC-Maschinen und den Kompressor.

Die Investition in diese Lösung hat sich nach Angaben des Geschäftsführers Gerhard Gotzeina innerhalb eines Jahres amortisiert: Das Unternehmen fertigt mit ungefähr 50 Mitarbeitern auf Kurz- und Langdrehautomaten sowie Bearbeitungszentren Präzisionsdrehteile in Komplettbearbeitung und führt CNC-Lohnbearbeitungen aus. Das mittelständische Familienunternehmen liefert seine Produkte in unterschiedliche Branchen wie Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Steuer- und Regeltechnik sowie Umwelttechnik. „Eine gut organisierte EDV-Struktur auf Basis der Gewatec-Lösung mit moderner ERP- und PPS-Software, MDE/BDE, ein integriertes CAQ-System, sowie ein moderner Maschinenpark zur Komplettbearbeitung mit integrierten Werkzeug-/Prozessüberwachungssystemen bilden die Voraussetzungen, ein zuverlässiger A-Lieferant zu sein“, sagt Gotzeina.

Dabei sei die vorausschauende Qualitätsplanung und Abstimmung mit dem Kunden ein wichtiger Faktor, um das Ziel einer fehlerlosen Fertigung zu erreichen. Dies verbindet das Unternehmen mit einer pragmatischen Optimierung des Energieverbrauches: Die Optimierung der Systeme erfolgt nicht unbedingt auf Basis einer systematischen Betriebsanalyse; aber dort, wo sich Ansatzpunkte zur wirtschaftlichen Energieeinsparung zeigen, werden sie aufgegriffen und umgesetzt.

Automatische Anlagenabschaltung spart Energie

Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) in Berlin sieht ebenso wie der ZVEI bei der Energieeinsparung generell noch großes Potenzial, da viele Betriebe vorhandene Einsparmöglichkeiten nicht gut genug kennen. Neben Ansätzen bei Wärme und Brennstoffen können sich dazu zum Beispiel bei Querschnittstechnologien wie Pumpen, Druckluft, Antrieben, Ventilatoren, Kälte- und Fördertechnik lohnenswerte Kostenvorteile durch energetische Optimierung ergeben.

Elektromotorische Antriebe sind in der Industrie von großer Bedeutung und aufgrund ihrer Anzahl und Leistungsstärke nach Angaben des ZVEI für knapp drei Viertel des industriellen Stromverbrauchs verantwortlich. Bei Pumpen- und Druckluftsystemen entfielen zum Beispiel auf den Energieverbrauch bis zu 90 Prozent der Lebenszykluskosten. Einsparungen lassen sich hier durch Laufzeitoptimierungen oder einen moderneren, sparsameren Antrieb schnell realisieren. Bei Gotzeina wurden im ersten Schritt die Laufzeiten der Abluftsysteme für die CNC-Maschinen und den Kompressor optimiert.

Um die an den Drehmaschinen entstehenden Abluft- und Ölnebel zu entfernen, setzt das Unternehmen fünf elektrostatische Luftfilteranlagen ein. An jede Filteranlage sind mehrere Maschinen angeschlossen, von denen die Abluft direkt zum Filter geleitet wird. Nun sollte wenn alle CNC-Maschinen einer Filteranlage stehen, auch die Abluftanlage abgeschaltet werden, vorwiegend während der Nacht und am Wochenende. „Wir arbeiten im Zwei-Schicht-Betrieb. Da produzieren immer wieder Maschinen unter Überwachung von CO2-Löschanlagen noch einige Stunden unbesetzt in die Nacht hinein. Unnötigen Stromverbrauch haben wir jetzt durch die automatische Abschaltung abgestellt“, erklärt der Geschäftsführer.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen