Verbrauch von Abluftanlagen und Kompressoren steuern
Über ihre Betriebs- und Maschinendatenerfassung nutzt die Gotzeina Drehtechnik GmbH Informationen aus dem Geschäftssystem, um Steuerungsimpulse zur Energieeinsparung für Fertigungsanlagen und -systeme abzusetzen. Der sauerländische Präzisionsdrehteilehersteller regelt so neben produktionsrelevanten Vorgängen auch die Energieoptimierung der Abluftanlagen für CNC-Maschinen und Kompressor.
Bild: Rüsing
EDV-Unterstützung der Geschäftsprozesse in Form von integrierten Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) ist heute bei vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen ein wichtiger Baustein für die wirtschaftliche Herstellung von Gütern und Dienstleistungen. Weniger selbstverständlich ist hingegen die Idee, im Unternehmenssystem anfallende Informationen zusätzlich als direkte Steuerungsimpulse zur Energieeinsparung bei vorhandenen Fertigungsanlagen und -systemen zu nutzen. Wie das auch mit relativ geringem Aufwand möglich ist, zeigt das Beispiel der Gotzeina Drehtechnik GmbH aus Herrscheid. Der sauerländische Präzisionsdrehteile-Hersteller steuert mit dem in das ERP-System des Software-Anbieters Gewatec integrierten Betriebs- und Maschinendatenerfassungs-Modul (BDE/MDE) neben produktionsrelevanten Vorgängen auch die Energieoptimierung der Abluftanlagen für die CNC-Maschinen und den Kompressor.
Die Investition in diese Lösung hat sich nach Angaben des Geschäftsführers Gerhard Gotzeina innerhalb eines Jahres amortisiert: Das Unternehmen fertigt mit ungefähr 50 Mitarbeitern auf Kurz- und Langdrehautomaten sowie Bearbeitungszentren Präzisionsdrehteile in Komplettbearbeitung und führt CNC-Lohnbearbeitungen aus. Das mittelständische Familienunternehmen liefert seine Produkte in unterschiedliche Branchen wie Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Steuer- und Regeltechnik sowie Umwelttechnik. „Eine gut organisierte EDV-Struktur auf Basis der Gewatec-Lösung mit moderner ERP- und PPS-Software, MDE/BDE, ein integriertes CAQ-System, sowie ein moderner Maschinenpark zur Komplettbearbeitung mit integrierten Werkzeug-/Prozessüberwachungssystemen bilden die Voraussetzungen, ein zuverlässiger A-Lieferant zu sein“, sagt Gotzeina.
Dabei sei die vorausschauende Qualitätsplanung und Abstimmung mit dem Kunden ein wichtiger Faktor, um das Ziel einer fehlerlosen Fertigung zu erreichen. Dies verbindet das Unternehmen mit einer pragmatischen Optimierung des Energieverbrauches: Die Optimierung der Systeme erfolgt nicht unbedingt auf Basis einer systematischen Betriebsanalyse; aber dort, wo sich Ansatzpunkte zur wirtschaftlichen Energieeinsparung zeigen, werden sie aufgegriffen und umgesetzt.
Automatische Anlagenabschaltung spart Energie
Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) in Berlin sieht ebenso wie der ZVEI bei der Energieeinsparung generell noch großes Potenzial, da viele Betriebe vorhandene Einsparmöglichkeiten nicht gut genug kennen. Neben Ansätzen bei Wärme und Brennstoffen können sich dazu zum Beispiel bei Querschnittstechnologien wie Pumpen, Druckluft, Antrieben, Ventilatoren, Kälte- und Fördertechnik lohnenswerte Kostenvorteile durch energetische Optimierung ergeben.
Elektromotorische Antriebe sind in der Industrie von großer Bedeutung und aufgrund ihrer Anzahl und Leistungsstärke nach Angaben des ZVEI für knapp drei Viertel des industriellen Stromverbrauchs verantwortlich. Bei Pumpen- und Druckluftsystemen entfielen zum Beispiel auf den Energieverbrauch bis zu 90 Prozent der Lebenszykluskosten. Einsparungen lassen sich hier durch Laufzeitoptimierungen oder einen moderneren, sparsameren Antrieb schnell realisieren. Bei Gotzeina wurden im ersten Schritt die Laufzeiten der Abluftsysteme für die CNC-Maschinen und den Kompressor optimiert.
Um die an den Drehmaschinen entstehenden Abluft- und Ölnebel zu entfernen, setzt das Unternehmen fünf elektrostatische Luftfilteranlagen ein. An jede Filteranlage sind mehrere Maschinen angeschlossen, von denen die Abluft direkt zum Filter geleitet wird. Nun sollte wenn alle CNC-Maschinen einer Filteranlage stehen, auch die Abluftanlage abgeschaltet werden, vorwiegend während der Nacht und am Wochenende. „Wir arbeiten im Zwei-Schicht-Betrieb. Da produzieren immer wieder Maschinen unter Überwachung von CO2-Löschanlagen noch einige Stunden unbesetzt in die Nacht hinein. Unnötigen Stromverbrauch haben wir jetzt durch die automatische Abschaltung abgestellt“, erklärt der Geschäftsführer.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
IIoT in Stahl Service Centern
Make Lean Leaner
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.