Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Bestandssicherheit durch Echtzeit-Daten

FrieslandCampina Germany setzt in Gütersloh moderne Scannerterminals ein, um das Bestandsmanagement für Zusatzstoffe und Verpackungsmaterial durch gesicherte Logistikprozesse zu unterstützen. Lückenlose Datenerfassung vom Wareneingang über das Lager bis hin zum Verbrauch an den Abfülllinien der Produktion unterstützt am Produktionsstandort für Joghurt und Desserts die geforderte Traceability und hilft, die Bestände um Sicherheitsreserven zu reduzieren.

Bild: Casio

FrieslandCampina gehört dem multinationalen Unternehmen Royal FrieslandCampina N.V. an, das hochwertige Molkereiprodukte und Ingredienzen produziert. Mit weltweit rund 19.000 Mitarbeitern und über 100 Produktionsstätten und Verkaufsniederlassungen in über 25 Ländern erzielt der Konzern einen Jahresumsatz von über neun Milliarden Euro. Das Sortiment reicht von Trinkmilch, Milch in Pulver- und konzentrierter Form über Käse, Butter, Milch- und Fruchtgetränke, Joghurts und Desserts bis zu Babynahrung. Verbraucher kennen das Unternehmen durch Marken wie Landliebe, Puddis, Chocomel und Optiwell. Daneben gibt es auch regionale Marken wie Südmilch in Baden-Württemberg. Die Produkte werden fast ausschließlich in Deutschland hergestellt. Verantwortlich für diese Marken ist die operative Gesellschaft FrieslandCampina Germany GmbH mit Sitz in Heilbronn und weiteren Standorten in Gütersloh, Köln und Schefflenz. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen rund 1.500 Mitarbeiter.

Auf dem Weg zu niedrigen Sicherheitsreserven

Bei Molkereiprodukten – das trifft besonders auf Joghurts und Desserts zu – geht es neben dem Geschmackserlebnis auch um die Attraktivität und Qualität der Verpackung. Bei der Vielfalt an Private-Label-Produkten, Marken und Geschmacksrichtungen müssen Becher, Dosen, Deckelfolien, Kartonagen und Umverpackungen in ausreichenden Mengen in unmittelbarer Nähe der Abfülllinien stehen. Hinzu kommen Zusatzstoffe wie Compounds, Milchpulver oder Kakao. In Gütersloh wurde zu diesem Zweck ein 14,5 Meter hohes Schmalganglager mit rund 2.000 Stellplätzen für Paletten und Fruchtcontainer errichtet.

Die Logistikprozesse im neuen Lager werden per Lagerverwaltungssystem (LVS) gesteuert; die mobile Datenerfassung mittels Identtechnik wurden erst vor Kurzem eingerichtet. Das Ziel bei der Angliederung des Lagers an die Produktion war, alle Prozesse vom Wareneingang über Ein- und Auslagerung bis hin zum Transport an die Abfülllinien nachvollziehbar mit einem multifunktionalen Mobilgerät abzudecken. Tracking und Tracing sollte durchgängig von der Anlieferung des Materials und der Zusatzstoffe bis hin zum Verbrauch an den Maschinen in der Produktion erfolgen sowie den Standards zur Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelindustrie entsprechen. Weiterhin sollte ein besseres Bestandsmanagement erreicht werden, um beim Abbau der oft überflüssigen Sicherheitsreserven zu helfen. Letztlich sollen so die IT-geführten Abfüllaufträge in der Produktion den Bedarf an Rohstoffen ‚erkennen‘ und zugehörige Prozesse im Lager auslösen können.

Hohe Anforderungen an robusten Handheld

Die langjährigen Erfahrungen in der Fertigwarenlogistik des Standorts haben gezeigt, dass Kommissionierung und Verladung mit Online-Datenkommunikation und Auto-ID-Systemen spürbar optimiert werden konnten: Die beleglose Datenerfassung erfolgt mit mobilen Scannerterminals sowie robusten Fahrzeugterminals und Handscannern auf Flurförderzeugen. Für die produktionsnahe Anwendung im Rohstoff- und Fruchtlager wurde nun ein leistungsfähiges Handheld gesucht, das sowohl beim Scannen kleinster Barcodes aus nächster Nähe als auch beim Einlesen von Regalkennzeichnungen in mehreren Metern Höhe – zuverlässige Leseergebnisse liefert. Gleichzeitig sollte das mobile Datenerfassungsgerät (MDE) über eine Digitalkamera zur Dokumentation von Transportschäden verfügen, sowie robust, leicht und handlich sein.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen