Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Bestandsaufnahme zu 'intelligenten' Fertigungsprozessen

Zukunftsfähige Systeme im Fokus der deutschen Produktion

Technologien wie Cloud Computing und Big Data gelten als Treiber der 'vierten industriellen Revolution'. Wie weit diese Trends in der deutschen Fertigungsindustrie Fuß fassen, beschreibt die Studie 'IT Innovation Readiness Index': Der Report beschreibt den Status quo der IT-Durchdringung im produzierenden Mittelstand und zeigt, dass die generelle Adaption von Industrie-4.0-Elementen voranschreitet. Allerdings offenbart die Untersuchung auch Defizite – vor allem bei der Cloud-Adaption.

Bild: Freudenberg IT

In der Bundesrepublik haben bereits 15 Prozent aller mittelständischen Fertigungsunternehmen mit quasi selbststeuernden, dezentral vernetzten Produktionsprozessen die Weichen in Richtung Industrie 4.0 gestellt. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Marktforschungsfirma Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag des IT-Dienstleisters Freudenberg IT hervor. Für die repräsentative Untersuchung wurden im Jahr 2013 rund 140 Produktionsleiter und IT-Entscheider in deutschen Fertigungsbetrieben befragt – 48 Prozent davon mit weniger als 500 Mitarbeitern und 52 Prozent mit einer Belegschaft unter 5.000. 38 Prozent der teilnehmenden Unternehmen stammen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, 28 Prozent aus der Automobilindustrie und 33 Prozent aus sonstigen Fertigungsbranchen.

Bereitschaft für neue Konzepte unterschiedlich ausgeprägt

Vorreiter in Sachen Industrie 4.0 sind der Studie zufolge vor allem Automobilzulieferer mit einer Unternehmensgröße oberhalb von 500 Mitarbeitern. Ein Grund dafür dürfte der überdurchschnittlich hohe Innovationsdruck sein, der in dieser Branche von den großen Auftraggebern am Ende der Supply Chain ausgeht: Automobilzulieferer müssen schon heute in der Lage sein, bei ihren Abnehmern eine bedarfssynchrone Produktion sicherzustellen. Die dafür notwendige Flexibilität erreichen sie offenbar am besten durch selbststeuernde Prozesse in der Fertigung. Anders stellt sich die Situation im Maschinen- und Anlagenbau dar: Hier haben erst neun Prozent aller Unternehmen selbststeuernde Fertigungsprozesse etabliert – in der Automobilindustrie sind es bereits doppelt so viele. 61 Prozent der befragten Maschinen- und Anlagenbauer halten Selbststeuerung und dezentrale Vernetzung von Produktionsprozessen im Hinblick auf ihre Wettbewerbsfähigkeit sogar für ‚eher uninteressant‘. Im Automotive-Sektor liegt dieser Wert nur etwa halb so hoch. Deutliche Unterschiede zwischen beiden Branchen zeigt die Studie auch bei einem weiteren Indikator: ‚Intelligente‘ Produktionsanlagen setzen 80 Prozent bei Automobilzulieferern, aber nur 31 Prozent der Firnem im Maschinen- und Anlagenbau ein. Dabei stellen intelligente Anlagen einen Indikator für die Industrie 4.0-Reife eines Unternehmens dar, weil Anlagenintelligenz zu den Grundvoraussetzungen für weitgehend selbststeuernde Fertigungsprozesse zählt. Zudem können intelligente Produktionsanlagen unmittelbar greifbaren Nutzen stiften – zum Beispiel höhere Anlagenverfügbarkeit durch automatisch ausgelöste Wartungsanforderungen.

Rasanter Datenanstieg in der Produktion erwartet

Branchenübergreifend sieht weit mehr als die Hälfte der Befragten in der permanent steigenden Datenflut in der Produktion eine der großen Herausforderungen der Zukunft. Besonders stark wächst das Datenaufkommen der Studie zufolge voraussichtlich in den Bereichen Lager- und Transportlogistik, fertigungsnahe Prüfdaten, Qualitätskennzahlen, im Service und Support sowie in der Personaldisposition. Die Herausforderung ergibt sich dabei aber keineswegs nur mit Blick auf eine kosteneffiziente Speicherung, Auswertung und Archivierung: Je mehr Messfühler und Stellglieder von Anlagen und Maschinen in das Internet der Dinge integriert werden, desto größer wird die Menge an Beziehungs- und Bewegungsdaten. Hinzu kommt, dass diese Daten im Sinne einer selbstorganisierenden Fertigungssteuerung oftmals in Echtzeit ausgewertet werden müssen – womit klassische Software-Werkzeuge vielfach überfordert sind. Entsprechend erwarten die Studienautoren, dass In-Memory-Anwendungen auch in Produktionsbetrieben künftig verstärkt Einzug halten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen