Bestandsaufnahme zu 'intelligenten' Fertigungsprozessen
Zukunftsfähige Systeme im Fokus der deutschen Produktion
Technologien wie Cloud Computing und Big Data gelten als Treiber der 'vierten industriellen Revolution'. Wie weit diese Trends in der deutschen Fertigungsindustrie Fuß fassen, beschreibt die Studie 'IT Innovation Readiness Index': Der Report beschreibt den Status quo der IT-Durchdringung im produzierenden Mittelstand und zeigt, dass die generelle Adaption von Industrie-4.0-Elementen voranschreitet. Allerdings offenbart die Untersuchung auch Defizite – vor allem bei der Cloud-Adaption.
Bild: Freudenberg IT
In der Bundesrepublik haben bereits 15 Prozent aller mittelständischen Fertigungsunternehmen mit quasi selbststeuernden, dezentral vernetzten Produktionsprozessen die Weichen in Richtung Industrie 4.0 gestellt. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Marktforschungsfirma Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag des IT-Dienstleisters Freudenberg IT hervor. Für die repräsentative Untersuchung wurden im Jahr 2013 rund 140 Produktionsleiter und IT-Entscheider in deutschen Fertigungsbetrieben befragt – 48 Prozent davon mit weniger als 500 Mitarbeitern und 52 Prozent mit einer Belegschaft unter 5.000. 38 Prozent der teilnehmenden Unternehmen stammen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, 28 Prozent aus der Automobilindustrie und 33 Prozent aus sonstigen Fertigungsbranchen.
Bereitschaft für neue Konzepte unterschiedlich ausgeprägt
Vorreiter in Sachen Industrie 4.0 sind der Studie zufolge vor allem Automobilzulieferer mit einer Unternehmensgröße oberhalb von 500 Mitarbeitern. Ein Grund dafür dürfte der überdurchschnittlich hohe Innovationsdruck sein, der in dieser Branche von den großen Auftraggebern am Ende der Supply Chain ausgeht: Automobilzulieferer müssen schon heute in der Lage sein, bei ihren Abnehmern eine bedarfssynchrone Produktion sicherzustellen. Die dafür notwendige Flexibilität erreichen sie offenbar am besten durch selbststeuernde Prozesse in der Fertigung. Anders stellt sich die Situation im Maschinen- und Anlagenbau dar: Hier haben erst neun Prozent aller Unternehmen selbststeuernde Fertigungsprozesse etabliert – in der Automobilindustrie sind es bereits doppelt so viele. 61 Prozent der befragten Maschinen- und Anlagenbauer halten Selbststeuerung und dezentrale Vernetzung von Produktionsprozessen im Hinblick auf ihre Wettbewerbsfähigkeit sogar für ‚eher uninteressant‘. Im Automotive-Sektor liegt dieser Wert nur etwa halb so hoch. Deutliche Unterschiede zwischen beiden Branchen zeigt die Studie auch bei einem weiteren Indikator: ‚Intelligente‘ Produktionsanlagen setzen 80 Prozent bei Automobilzulieferern, aber nur 31 Prozent der Firnem im Maschinen- und Anlagenbau ein. Dabei stellen intelligente Anlagen einen Indikator für die Industrie 4.0-Reife eines Unternehmens dar, weil Anlagenintelligenz zu den Grundvoraussetzungen für weitgehend selbststeuernde Fertigungsprozesse zählt. Zudem können intelligente Produktionsanlagen unmittelbar greifbaren Nutzen stiften – zum Beispiel höhere Anlagenverfügbarkeit durch automatisch ausgelöste Wartungsanforderungen.
Branchenübergreifend sieht weit mehr als die Hälfte der Befragten in der permanent steigenden Datenflut in der Produktion eine der großen Herausforderungen der Zukunft. Besonders stark wächst das Datenaufkommen der Studie zufolge voraussichtlich in den Bereichen Lager- und Transportlogistik, fertigungsnahe Prüfdaten, Qualitätskennzahlen, im Service und Support sowie in der Personaldisposition. Die Herausforderung ergibt sich dabei aber keineswegs nur mit Blick auf eine kosteneffiziente Speicherung, Auswertung und Archivierung: Je mehr Messfühler und Stellglieder von Anlagen und Maschinen in das Internet der Dinge integriert werden, desto größer wird die Menge an Beziehungs- und Bewegungsdaten. Hinzu kommt, dass diese Daten im Sinne einer selbstorganisierenden Fertigungssteuerung oftmals in Echtzeit ausgewertet werden müssen – womit klassische Software-Werkzeuge vielfach überfordert sind. Entsprechend erwarten die Studienautoren, dass In-Memory-Anwendungen auch in Produktionsbetrieben künftig verstärkt Einzug halten.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Make Lean Leaner
Work-in-Process-Management in S/4HANA
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Videos
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.