Der Bereich 'Lösungen' bei Serag Wiessner fertigt Infusionslösungen, Produkte für die Wundbehandlung, Sonderlösungen und Kunden-Rezepturen. Ein Großteil der Produkte wird ab Lager geliefert. Dazu muss eine komplexe Fertigung mit spezifischen Restriktionen gesteuert werden – eine kaum von Hand zu bewältigende Aufgabe.
Bild: Abels & Kemmer.
Mit der Zielsetzung, Durchlaufzeiten zu reduzieren, Bestände auf das notwendige Maß zu senken und gleichzeitig die Lieferbereitschaft auf einem hohen Niveau von 93 Prozent zu halten, ging Serag Wiessner daran, Prozesse im Segment ‚Lösungen‘ unter die Lupe zu nehmen. Das Unternehmen stellt chirurgisches Nahtmaterial und sterile flüssign Arzneiformen her. Zur Absatz- sowie Bedarfsplanung der Enderzeugnisse lieferte das Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) bereits einfache Prognosen. Auf dieser Basis erarbeiteten die Disponenten Plan- und Fertigungsaufträge. Da die Lieferbereitschaft von großer Bedeutung ist, fanden sich Sicherheiten in Beständen und Durchlaufzeiten.
Im Produktionsbereich sind zudem viele Einflussgrößen zu berücksichtigen, die in der Summe zu sehr hoher Komplexität führen. Hinzu kamen aufgrund nicht ausreichender Bevorratung zahlreiche Adhoc-Aufträge, die kurzfristige Umplanungsvorgänge zur Folge hatten und die Effizienz der Prozesse beeinflussten. Ziel des Projektes war es daher, ausgehend von einer systemgestützten Absatzplanung eine optimierte Produktionsplanung und -steuerung zu ermöglichen. Als Ergebnis sollte unter Berücksichtigung relevanter Kriterien nach abgestimmten Regeln eine ressourcenschonende Produktionsreihenfolge dargestellt werden.
Der Abfüllprozess startet beim Ansetzen der Lösungen in zwei Kesseln. Nach Überprüfung der Spezifikation und Produktanforderungen erfolgt der Abfüllprozess in Beutel oder Flaschen. Dafür stehen zwei Llinien zur Verfügung: eine für Beutel- und eine für Flaschenprodukte. Nach dem Abfüllen erfolgt der Sterilisierungsvorgang im Autoklav. Dieser Vorgang erfolgt diskontinuierlich, der Autoklav wird also bis zum Fassungsvermögen aufgefüllt und anschließend erfolgt der temperaturgeführte Sterilisierungsprozess über mehrere Stunden. Anschließend werden die Produkte der Verpackung zugeführt. Bei der Planung und Steuerung dieses Prozesses sind folgende Restriktionen zu berücksichtigen:
Bei der Kapazitätsplanung und Terminierung müssen zum Teil hohe Rüst- und Reinigungszeiten beachtet werden. Die Rüstzeiten für das Abfüllen der Flaschen beträgt rund eine Woche, sodass die Anlage nur zweimal im Jahr umgerüstet wurde.
Die Räumlichkeiten zwischen Abfüllung und Autoklav sind beengt. Das kann bei großvolumigen Produkten dazu führen, dass ein Stau vor dem Autoklav entsteht.
Bei kleinvolumigen Produkten ist das Abfüllen der Engpass, Autoklav und Verpackung sind nicht ausgelastet.
Der Abfüllprozess ist bis zum Sterilisieren im Autoklav noch am gleichen Tag abzuschließen. Ein neuer Abfüllvorgang kann nur mit Vorlauf starten, damit die abgefüllte Ware bis Schichtende sterilisiert werden kann.
Die Anlage zum Abfüllen der Flaschenprodukte wechselt den Rüstzustand über einen längeren Zeitraum nicht. Produkte, die den aktuellen Rüstzustand erfordern, müssen zum Zeitpunkt des Umrüstens so hoch bevorratet sein, dass ihre Lieferfähigkeit bis zur eneuten Umrüstung bewahrt werden kann.
Berechnung des EPEI als Planungsgrundlage
Zur Bewältigung des komplexen Planungsprozesses sollten Planer und Fertigungssteuerer durch passende Software unterstützt werden. Neben der Bestimmung der richtigen Fertigungsmengen sollte so auch eine optimierte Reihenfolge der Fertigungsaufträge ermittelt werden. Als Folge sollten durch einen geeigneten Produktmix die Kapazitäten bestmöglich ausgelastet und der Rüstaufwand gering gehalten werden. Gleichzeitig galt es, Bestände für die Produkte der Flaschenabfüllung aufzubauen, um die Dauer des Rüstzyklus zu überbrücken. Dabei standen die Fragen im Vordergrund, welche Losgrößen die richtigen und wie viele Rüstvorgänge durchführbar sind.
Zur Beantwortung wurde das Prinzip des ‚Every Part Every Intervall‘ (EPEI) zugrunde gelegt. Dabei handelt es sich um den kleinstmöglichen Zeitabschnitt, in dem jedes Produkt in ausreichender Menge hergestellt werden kann. Dieser Ansatz ermöglicht eine optimale Ausnutzung von Ressourcen durch Bearbeitungs- und Rüstprozesse. Dabei zeigte sich auch, dass die Abfüllinie häufiger als zweimal im Jahr gerüstet werden kann. Mit Berücksichtigung von geringen zeitlichen Puffern konnte die Zahl der Rüstvorgänge verdoppelt und damit die Losgröße halbiert werden.
Durch den Einsatz der neuen Produktionsplanungslösung konnte Serag Wiessner die Bestände im Produktsegment PL nach zwei Monaten um 23 Prozent reduzieren. Zudem können Planungsaufgaben nach kurzer Einweisung in das Tool auch von anderen Mitarbeitern übernommen werden. Bild: Abels & Kemmer.
Wichtige Eingangsgröße: die Prognose
Eine zentrale Eingangsgröße für den Planung ist eine belastbare Bedarfsprognose. Diese wird im Betrieb mithilfe des bereits in einem anderen Produktsegment im Einsatz befindlichen Software-Optimierungssystems Diskover SCO ermittelt. Die Software liefert sowohl Bedarfszahlen zur Erfüllung der gewünschten Lieferfähigkeit als auch Produktionsvorschläge unter Berücksichtigung von Bedarf und Beschaffungssituation. Diese werden nun vom Fertigungssteuerungssystem aufgegriffen, in Reihfolge gebracht und durchterminiert. Dabei dient eine Rüstmatrix als Grundlage, welche die Rüstzeiten der möglichen Produktwechsel im Abfüllprozess enthält. Der Algorithmus berücksichtigt den Fertigungsfortschritt sowie in welchem Rüstzustand sich die Abfüllanlage befindet.
Unter Berücksichtigung der Schicht- und Pausenzeiten werden die Aufträge auf Arbeitsvorgangsebene terminiert und in Tabellenform sowie als Gant-Diagramm dargestellt. Der Fertigungssteuerer kann jetzt die Aufträge umsetzen und an das ERP übergeben. Weiterhin bietet die Lösung die Möglichkeit, Aufträge zu fixieren, zu splitten oder die Reihenfolge zu verändern. Nach zwei Monaten Einsatz konnten so die Bestände im Produktsegment PL um 23 Prozent gesenkt werden. Gleichzeitig hat sich die Liefersituation deutlich verbessert. Viel wichtiger aber sind der hohe Überblick und die schnelle Erledigung der Planungsaufgabe.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.