Beitrag drucken

Best Practice-Treffen: Die Produktion mit einem MES steuern

Wie sich Ansätze einer Industrie 4.0 schon heute wirtschaftlich umsetzen lassen – das steht im Mittelpunkt der praxisnahen Veranstaltung Forum Effektive Fabrik. Dazu lädt Organisator und MES-Hersteller MPDV am 10. November nach Bad Pyrmont ein.

Mit dem Forum Effektive Fabrik hat der MES-Anbieter MPDV Mikrolab eine Plattform für Produzenten geschaffen, die sich über IT-Unterstützung in der Produktion informieren wollen. Bisher war die Veranstaltungsreihe an die Anwenderkonferenz der Hydra Users Group gekoppelt, der Nutzervereinigung rund um die produktionsnahe Anwendung von MPDV. Am 10. November 2016 hingegen wird das Treffen in Kooperation mit Phoenix Contact in Bad Pyrmont ausgerichtet.

Produzieren am Standort Deutschland

Auf dem Treffen wird Fernsehmoderator Ranga Yogeshwar in seiner Keynote zum Thema 'Nächste Ausfahrt Zukunft – Unser Umgang mit dem Neuen' sprechen. Praxisbezogene Fachvorträge zeigen im Anschluss, wie sich Industrie 4.0.Ansätze realisieren lassen, um effektiver und wirtschaftlicher zu produzieren. Neben dem Vortragsprogramm ist ein Rundgang durch die Elektronikfertigung von Phoenix Contact geplant. Das Forum wendet sich an Geschäftsführer sowie Führungskräfte aus Produktion, Controlling und IT in produzierenden Unternehmen.

Die detaillierte Agenda zum Forum Effektive Fabrik 2016 finden Sie hier.

(Quelle:MPDV Mikrolab GmbH)


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen