Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Bereichsübergreifend agieren

Internet-Technologie für das Produktionsmanagement

Endanwender haben sich daran gewöhnt, dass Applikationen wie Google oder Wikipedia immer verfügbar sind. Im Produktionsumfeld herrschen hingegen Desktop-Applikationen vor. Als Alternative bietet Nuveon die Web-Plattform 'Nuveon Infuse' an. Das System soll sowohl den steigenden Anforderungen an die Datenerfassung Rechnung tragen als auch eine flexible Auslegung von produktionsnaher Software und Prozessen gestatten.

Bild: Nuveon GmbH

Im Produktionsumfeld herrschen vielfach Konglomerate aus Desktop-Anwendungen mit unterschiedlichen Benutzungsphilosophien und Datenformaten vor. Als alternativen Ansatz stellt Nuveon die Anwendung ‚Nuveon mHub‘ zur Verfügung. Das skalierbare Manufacturing Execution-System (MES) unterstützt entlang der Automatisierungspyramide zahlreiche Aufgaben – von der browserbasierten Benutzeroberfläche für Maschinenbedienung und Controlling, der Integration in andere Applikationen bis hin zur Anbindung der Automatisierungsebene. Dabei werden die eingesetzten Web-Technologien lokal im Intranet des Anwenderunternehmens zur Verfügung gestellt.

Der ‚Wiki‘-Gedanke als Vorbild für flexible Prozesse

Das System dient über die webbasierte Business Application-Plattform ‚Infuse‘ als Schnittstelle zwischen Enterprise Resource Planning- (ERP) und Automatisierungsebene. Dazu kann das System geräteunabhängig per Browser bedient werden. Das Grundprinzip folgt dabei dem Wiki-Design-Verfahren, das Ward Cunningham als „einfach, kollaborativ, tolerant und beobachtbar“ beschrieben hat: Wikis erlauben verschiedenen Benutzern, Inhalte gemeinsam zu bearbeiten. Jede Änderung kann dabei rückgängig gemacht und von anderen Benutzern verfolgt werden. Dieser Gedanke lässt sich auch auf die Code-Erzeugung für Anwendungen in der Produktionsplanung und -steuerung sowie der Automatisierung übertragen: Ebenso wie ein Wikipedia-Autor einen Artikel über ‚Software-Agent‘ bearbeiten und für alle Nutzer aktiv schalten kann, könnte ein Entwickler auf der Seite ‚Software-Agent‘ in einem speziellen Wiki zusätzlich die Implementierung eben dieses Konzeptes kodieren und testen. Dazu steht das ‚Produktionswiki‘ in den Ausführungen ‚Development‘, ‚Staging‘ und ‚Live‘ zur Verfügung, um die Freigabe in das Produktivsystem über einen Workflow steuern zu können. Außerdem verfügt die Software über eine integrierte Entwicklungsumgebung, die direkt im Browser abläuft und den Entwickler bei der Logikerstellung unterstützt.

Bereichsübergreifende Kollaboration unterstützen

Diese Eigenschaften können helfen, eines der zentralen Probleme lösen, das auch im interdisziplinären Feld der Industrie 4.0 enorm wichtig wird: Das Inseldenken aufzulösen. Wikis erlauben durch einen schnellen Entwicklungszyklus Dinge für den Test live zu schalten, auszuprobieren und dann inkrementell zu verbessern und können so ‚organisch‘ wachsen. Der Anwender ist nicht mehr an langjährige Release-Zyklen gebunden. Anstelle einer Ordnerstruktur existiert ein Namensraum: Jede Seite wird mit dem Substantiv benannt, das dem Konzept entspricht, das es beschreibt (Dokumentation) oder realisiert (Logik) und wird anschließend verlinkt. Dies fördert eine einheitliche Terminologie in der Anforderungs- und Teamkommunikation. Denn während Ingenieure in der Regel SPSen oder in Hardware gegossene Elektronik nutzen, würden Informatiker zu vorhandenen Mitteln aus Betriebssystemen greifen. Allein das Entdecken solcher Konzepte kann zu einem informalen, konstruktiven und eventuell interdisziplinären Austausch zwischen Mitarbeitern führen. Dies führt wiederum langfristig zu einer Vereinheitlichung der Werkzeug- und Methodenauswahl und dadurch zu einer Reduzierung der Kosten.

Applikationsplattform für Geschäftsanwendungen

Die meisten Wiki-Engines dienen vornehmlich der Dokumentation. Können Wikis über ‚Plug-ins‘ oder ‚Extensions‘ um einfache Logik erweitert werden, spricht man von ‚Applikationswikis‘. Solche Plattformen werden heute genutzt, um es Endbenutzern zu ermöglichen, Funktionen einzubauen – etwa das Anzeigen von Listen anderer Geschäftsanwendungen wie SAP ERP. Sie sind eine Variante der unter dem Begriff ‚Mashup‘ bekannten Plattformen, in denen komplette Funktionalitäten, etwa die Kartenanzeige aus Google Maps, eingebaut werden. Analog zu diesem Ansatz dient die Infuse-Plattform dazu, auch umfassende Lösungen unabhängig von anderen Geschäftsanwendungsplattformen zu implementieren. Der Anbieter spricht daher von einer ‚Business Application Plattform Wiki‘ (BAP-Wiki).

Prozesshistorie für das Produktionsmanagement

Nuveon hat, aufbauend auf seiner Plattform, das Produkt mHub entwickelt. Mit dieser Applikations-Suite verfolgt der Anbieter das Ziel, ein verlässliches, skalierbares und auf Web-Technologie basierendes System für Manufacturing Execution and Control anzubieten. Inzwischen kann das Unternehmen auf die erfolgreiche Umsetzung entsprechender Projekte bei mehreren Anwendern zurückblicken. Das System synchronisiert dazu die Fertigungsauftragsdaten verschiedener ERP-Systeme und kommuniziert über Touchscreens und mobile Geräte mit Mitarbeitern in der Fertigung. Außerdem zeichnen die Lösungskomponenten Zustandsdaten zu Personaleinsatz, Maschinen und Arbeitsgängen auf und kombinieren sie zu einer Prozesshistorie. Diese können dann als Basis für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, genaues Product Costing und die zukünftige Produktionsplanung dienen. Der Austausch mit CNC-Anwendungen und Ein-/Ausgabemodulen (E/A) der Automatisierungssystemen erfolgt dabei über eigene Treiber.

Anwendungslogik im Browser abbilden

Zu den unterstützten Benutzerschnittstellen und Hardwaretypen zählen unter anderem Desktop-Clients, Tablets sowie mobile Clients unter Windwos Mobile, Android und iOS. Außerdem wurden High-Level-Treiber entwickelt, um implementierungsneutral und mit möglichst wenig Logik mit Hardware wie SPSen, Barcode- und Smartcard-Readern sowie Druckern umgehen zu können. Die Umsetzung der reinen Anwenderlogik wird dabei komplett im Browser durchgeführt. Um dies zu bewerkstelligen, stellt das System eine eigene objektorientierte Abstraktionsschicht zur Verfügung. Dieses Entwicklungsframework macht die beschriebenen Komponenten in Verbindung mit Wiki-Markup scriptfähig.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen