Berechtigungsmanagement

Immer im Blick, wer kommt und geht

Viele Unternehmen mit mehreren Standorten stehen vor der Herausforderung, zahlreiche Berechtigungen von Personen und Geräten sicher und effizient zu verwalten. Unterstützung leisten Lösungen für zentrales Identitäts- und Berechtigungsmanagement, die etwa Autorisierungen unternehmensweit auf einer Plattform konsolidieren.

Bild: Nexus Technology GmbH

Zu Beginn des IT-Zeitalters war die Zugangskontrolle in Unternehmen einfach: Werkhallen und Büros waren durch Türen und Schlösser geschützt, Computer waren nicht vernetzt. Mit der Einführung von multifunktionalen Unternehmensausweisen in den 1990er Jahren wurde es komplizierter. Ausweise wurden nun für vielfältige Zwecke genutzt, vom Zutritt zum Werksgelände über den Firmenparkplatz bis zur Kantine. Das warf die Frage auf, wer für Ausgabe und Einzug sowie für die Aktivierung und Sperrung der Ausweise zuständig sein sollte, Personalabteilung, IT oder das Facility Management? So entstand Bedarf an zentralem Identitäts- und Berechtigungsmanagement. Darin sind Zutrittskontrollsysteme im Bereich des physischen Zutritts verantwortlich für die Konfiguration von Ausweislesern, die Definition von Sicherheitsbereichen sowie die Verwaltung von Berechtigungen und Zutrittsausweisen. So genannte Identity & Access Management-Systeme (IAM) verwalten hingegen den Zugang zu Netzwerken, Computern, Programmen und Daten.

Steigende Komplexität

Die anhaltende Digitalisierung vieler Arbeitsbereiche hat zu einer Zunahme an Komplexität geführt. Größere Mobilität von Mitarbeitern und Geräten, die fortschreitende Globalisierung, Cloud Computing, das Internet der Dinge und die zunehmende Cyber-Kriminalität lassen die Grenze zwischen physischer und logischer Sicherheit verschwimmen. Vor allem für Unternehmen mit verteilten Standorten wird es immer schwieriger, Identitäten und Berechtigungen von Personen und Geräten zu verwalten. Angesichts des technologischen Wandels und steigenden Sicherheitsbedarfs können Strukturen an ihre Grenzen stoßen, auch weil gleichzeitig der Kostendruck steigt und die Erwartungen der Anwender an Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit wachsen. Nicht selten gibt es Zutrittskontrollsysteme unterschiedlicher Hersteller an einem einzelnen Standort. Jedes System verwaltet zudem womöglich nur die Berechtigungen für eigene Sicherheitsbereiche. Manchmal gibt es keinen einheitlichen Prozess, um eine Zutrittsberechtigung zu beantragen. Der Antrag sowie erforderliche Genehmigungen erfolgen vielleicht noch manuell oder halbautomatisiert per E-Mail, die Berechtigung erteilt der Administrator dann auch noch manuell. Manchmal bekommt der Antragsteller nicht mal eine Rückmeldung, ob die Berechtigung erteilt wurde. Aufgrund vieler Medienbrüche existiert in manchen Unternehmen keine durchgängige Protokollierung der Prozesse und die Frage, wer aktuell welche Berechtigungen hat, ist für die Sicherheitsverantwortlichen nur mit erheblichem Aufwand zu beantworten. Oder sogar gar nicht. Ein zentrales, plattformbasiertes Identitäts- und Berechtigungsmanagement kann viele dieser Probleme lösen.







  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Neue Vice President Channel & Marketing bei Schneider Electric DACH

    Mit der Zusammenlegung von Marketing und Channel-Organisation stellt Schneider Electric die Kommunikationsarbeit in der DACH-Region neu auf.


  • Digital Future Congress nimmt Techniktrends in den Blick

    Der zweitägige virtuelle Digital Future Congress stellt im April die Potenziale aktueller Technologietrends in den Mittelpunkt. Per Video-Chat können sich die Teilnehmer…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…