Beitrag drucken

Benutzerführung

Maschinenbedienung im Wandel

Human Machine Interfaces gewinnen zunehmend an Bedeutung: Sie sind die Schnittstelle, um wachsender Komplexität zu begegnen und Nutzern eine einheitliche und übersichtliche Bedienung zu ermöglichen. Wollen Anlagen- und Maschinenbauer das volle Potenzial nutzen, sollten sie auch für eine bestmögliche User Experience sorgen.

Fronius International GmbH

Produktionskomponenten wie Werkstücke, Werkzeuge oder Werkstückträger verfügen immer häufiger über eine eigene ‚eingebettete Intelligenz‘ und sind untereinander vernetzt. Relevante Informationen aller an der Wertschöpfung beteiligten Instanzen sind in Echtzeit verfügbar. Der Benutzer bedient nicht mehr nur eine feste Maschine; er plant und steuert mehrere Maschinen. Die steigende Komplexität erfordert eine optimierte Führung und glasklare Visualisierung. Ein Human Machine Interface (HMI), das den Anforderungen der sich wandelnden Industrie gerecht wird, gibt dem Nutzer die Kontrolle zurück und berücksichtigt spezifische Sicherheitsanforderungen der Produktion.

Unterschiedliche Systeme

Im Zuge einer Industrie 4.0 werden HMI auf unterschiedlichen Systemen laufen. Bisher wurden diese in der Regel für genau ein Zielsystem entwickelt, also für ein bestimmtes Bedienpanel mit definierter Bildschirmgröße und vorgegebenen Eingabegeräten. Zukünftig wird der Zugriff auf Information und Funktionen dort stattfinden, wo diese benötigt werden – in der Form, die für die jeweilige Arbeitsaufgabe angemessen ist. Dies erfordert flexible HMI und skalierbare Softwarearchitekturen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Integration von Smart Devices wie Tablets oder Smartphones in die Produktion. Sie sind mobil, kommunikativ vernetzt, verfügen über eine Vielzahl nützlicher Sensoren und basieren auf etablierten Technologien.

Ein Großteil der Nutzer kennt Smart Devices aus dem privaten Alltag und ist eine entsprechende Gestaltung von mobilen Anwendungen gewohnt. Diese Erfahrungen werden aus dem Consumer-Bereich auf die Arbeitswelt übertragen und setzen somit den Benchmark für industrielle Interfaces. Mit einem ansprechenden Hard- und Softwaredesign, einer einfachen Bedienung und neuen Interaktionsformen wie Multitouch-Gesten definieren sie das erwartete Leistungsniveau, an dem sich HMI-Gestaltung messen lassen muss. Technisch und qualitativ hochwertige Produkte allein reichen in einem globalisierten Wettbewerb oft nicht mehr aus, um eine langfristige Kundenbindung zu erzielen. Das Benutzererlebnis spielt eine wichtige Rolle und entscheidet mit über Erfolg oder Misserfolg eines Produkts.

Konzeption und Gestaltung

Ziel der nutzerzentrierten HMI-Gestaltung ist eine ansprechende Hard- und Software, die sich aus dem Stand bedienen lässt. Sie verwendet intuitive Interaktionsformen und spricht die Nutzer auch auf emotionaler Ebene an. Sie ermöglicht eine hohe Identifikation mit den Arbeitsaufgaben und motiviert bei der Nutzung. Das kann erreicht werden, indem wichtige Aktionen leicht zu benutzen sind, komplexe Aufgaben in gut strukturierte Einheiten unterteilt, spielerische Ansätze mit Belohnungen unterstützt und neuartige Interaktionsmöglichkeiten genutzt werden. Ausgangspunkt für die nutzerzentrierte Gestaltung ist die Berücksichtigung des jeweiligen Nutzungskontextes. Eine Nutzungskontextanalyse deckt Eigenschaften und Bedürfnisse der Nutzer und deren Arbeitsaufgaben sowie die Einflüsse der Umgebung auf die Interaktion mit dem Produkt auf. HMI-Gestalter stehen vermehrt vor der Herausforderung verschiedener nutzungsspezifischer Zielgeräte. Je nach Zielsystem kann nicht mehr von festen Pixelgrößen ausgegangen werden und die jeweiligen Ein- und Ausgabemöglichkeiten können variieren. Trotzdem sollen bei der erwarteten hohen Flexibilität einheitliche Bedienelemente verwendet werden, um eine konsistente Nutzungserfahrung zu ermöglichen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen