Beitrag drucken

Basis für Predictive Maintenance

Neue Sensoren für alte Maschinen

In neuen Maschinen sind bereits zahlreiche Sensoren verbaut, die bei der Zustandsüberwachung helfen. Aber Neuanschaffungen sind oft keine Option. Doch auch ältere Maschinen können nachgerüstet und mittels Software überwacht werden.

 (Bild: M.O.P Management-Organisations-Partner GmbH)

(Bild: M.O.P Management-Organisations-Partner GmbH)

Sensormanagement legt den Grundstein für vorausschauende Instandhaltung. Dafür werden unterschiedliche Messtechniken direkt an oder in unmittelbarer Nähe einer Maschine montiert, die in einem festgelegten Zyklus Daten automatisch an die Instandhaltungssoftware übermitteln. Neue Maschinen verfügen oft schon über eine eigene Sensorik. Und auch ältere Maschinen können für die smarte Instandhaltung fit gemacht werden. Denn oft ist nur die Steuereinheit nicht mehr zeitgemäß, die Mechanik jedoch noch im optimalen Zustand. Mit einem solchen Retrofit sind einige positive Effekte verbunden:

  • • Günstiger als Neuanschaffungen
  • • Mitarbeiter müssen sich nicht auf die neue Anlage umgewöhnen
  • • Umbauten werden vermieden

Werden Maschinen oder andere Objekte mit Sensoren ausgestattet, können diese automatisiert überwacht werden, etwa durch den Einsatz einer Instandhaltungssoftware wie TOM. Die Daten fließen in einem festgelegten Intervall in die Software ein, wo sie für Instandhalter sichtbar werden. Erfahrungswerte des Personals für Norm- und Grenzwerte können im digitalen Wartungsplaner hinterlegt werden. Misst die Sensorik grenzwertige Zustände wird Alarm geschlagen. Der Instandhalter kann darauf sofort reagieren und mit Hilfe der Software die Situation analysieren, auswerten und entsprechende Maßnahmen einleiten. Messgrößen, die die Sensoren dabei erfassen sind beispielsweise:

  • • Temperatur
  • • Feuchtigkeit
  • • Druck
  • • Schallwellen, Klangwellen
  • • Vibrationen, Schwingungen
  • • Helligkeit
  • • Bewegung, Beschleunigung
  • • Anwesenheit von Personen oder Objekten
  • • Luftqualität (Feinstaubbelastung, CO2)
  • • Füllmenge

Die Einsatzmöglichkeiten des Sensormanagements sind vielfältig. Neben dem klassischen Einsatz in der Industriebranche können Sensoren auch im Facility Management, in der Medizin und bei Ver- und Entsorgern den Weg zu Predictive Maintenance ebnen.

Sensormanagement in der Industrie

In einem industriellen Anwendungsfall werden mittels Sensorik die Motorleistungen von Maschinen über Temperatur, Schallwellen und Öldruck überwacht. Ein Ausfall und der damit einhergehende Produktionsstillstand kann nach der Beurteilung der Symptome verhindert werden. Ist der Schaden so groß, dass ein Ersatzteil benötigt wird, kann auch dies zu Verzögerungen führen, etwa weil das teil aufgrund fehlender Dokumentation zu lange gesucht oder weil es neu bestellt werden muss. Ist ersteres der Fall – Ersatzteil vorhanden, nur verschwunden – kann das richtige Management weiterhelfen. Werden Maschinenteile mit Sensoren ausgestattet, können ihre Signalwege mittels Empfangsgerät ausgelesen werden. Dadurch ist ersichtlich, ob ein Ersatzteil im Lager oder sogar in einer Maschine befindet. Ausfälle werden reduziert und die Instandhaltung optimiert.


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen