Barrierefreies FDT dank Desktopvirtualisierung

Der nachhaltige Erfolg der FDT-Technologie in Prozess- und zunehmend auch Fabrikautomatisierung lässt sich nicht bestreiten. Kritik erntet allerdings der problematische Einsatz von DTMs auf vielen Rechner und die Beschränkung auf die Windows-Plattform. Ein Remote-FDT Server-Konzept kann hier Abhilfe zu vertretbaren Kosten schaffen.




Bild: M&M Software

Das Zusammenspiel von Field Device Tools (FDT) und Device Type Managern (DTM) erleichtert das Engineering und die Parametrierung intelligenter Feldgeräte. Ungeachtet des Herstellers lassen sich auf Basis der FDT/DTM-Standards mehrere Komponenten mit nur einem Programm parametrieren, DTM bieten darüber hinaus weitreichende Diagnosemöglichkeiten in Form von grafischen Benutzerschnittstellen, die die Arbeit von Bediener und Wartungstechniker erleichtern können.

Grenzen der Fehlerdiagnose mit DTM und FDT

Meldet das Leitsystem einen Fehler für ein bestimmtes Feldgerät, kann der Anlagenbediener dessen Zustand über einen DTM-Dialog online analysieren. Idealerweise wird dazu die passende grafische Benutzerschnittstelle für das gestörte Gerät automatisch innerhalb der Bedieneroberfläche der Bedienstation angezeigt. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf kritische Anlagenstörungen. Beim Betrieb von größeren Anlagen mit zahlreichen Bedienstationen stößt FDT derzeit aber an Grenzen: Neben der FDT-Rahmenanwendung müssen alle zugehörigen DTM auf sämtlichen Systemen installiert werden, die die Benutzerschnittstellen anzeigen sollen. Die Einrichtung und spätere Aktualisierung auf vielen Computersystemen ist aufwändig und fehleranfällig. Läuft die Benutzeroberfläche des Prozessleitsystems zudem nicht auf einem Windows-System, sondern etwa unter Linux, scheidet die lokale Installation auf einer Scada-Bedienstation von vornherein aus.

Remote Desktop als Ausweg

Aus diesem Grund hat M&M Software zusammen mit Kundenbetrieben eine Lösung entwickelt, die die grafische Benutzerschnittstelle eines DTMs in die Anzeige (HMI) eines Scada-Systemes integriert, ohne die gerätespezifischen DTM lokal auf dem System zu installieren. Statt auf allen Bedienstationen werden die benötigten DTM auf einem zentralen PC-System installiert, dem Remote FDT-Server. Die grafischen DTM-Bedienoberflächen werden bei Bedarf per Fernzugriff an die Bedienstationen übertragen.

Steuerung auf Umwegen

Dazu wird im laufenden Betrieb durch eine in die Bedienoberfläche (GUI) der Bedienstation integrierte Softwarekomponente eine Nachricht an den FDT-Server gesendet. Diese Nachricht enthält die Bezeichnung des Feldgerätes, den Bedienernamen und optional weitere, vom Bedienkontext abhängige Parameter. Daraufhin startet der Remote FDT-Server eine neue Benutzersession und zeigt eine vereinfachte Instanz des angeforderten DTM an. Diese Schnittstelle stellt lediglich die für den Anlagenbetrieb nötigen FDT-Funktionen bereit, und wird per Remote Desktop in einem Fenster auf der Bedienstation angezeigt. Alle Eingaben des Bedieners in diesem Fenster werden zurück an den FDT-Server gesendet, ohne dass der Benutzer merkt, dass er eine Anwendung auf einem anderen System bedient. Dadurch kann der Anwender – je nach Zugriffsrechten – von der Bedienstation aus Geräteparameter anschauen oder auch ändern.

Vorbereitende Segmentierung der Anlage

Um den gleichzeitigen, konfliktfreien Zugriff mehrerer Bedienstationen auf die Funktionen des Remote-Servers zu ermöglichen, unterteilt der Anlagenprojektierer die zu überwachende Gesamtanlage in unabhängige Teilsegmente. Jedes Segmente und die darin enthaltenen Feldgeräte müssen vom zentralen Server-PC über Ethernet erreichbar sein. Ein eigenes FDT- Projekt beschreibt für jedes Segment die Bustopologie sämtlicher enthaltener Geräte, dazu müssen die Projekte an einem zentralen Ort im Firmennetz abgelegt sein, auf den der Remote FDT-Server Zugriff hat. Für Änderungen während des Anlagenbetriebs können Bediener-zugriffe vorübergehend zentral gesperrt werden.

Lösung per VNC oder RDP

Der Remote FDT-Server arbeitet je nach Anforderung mit einem von zwei technischen Lösungsansätzen. Die erste Variante setzt als Basistechnologie für den Fernzugriff auf Virtual Network Computing-Technologie (VNC). Das Verfahren unterstützt sowohl physikalische Rechner als auch virtuelle Maschinen (VM) – also Betriebsprogramme, die sich im System als vollwertiger Rechner ‚ausgeben‘. Jede Benutzersession wird dabei durch eine virtuelle Maschine realisiert, die auf dem FDT-Server als Host läuft.

Ein auf dem Server installierter Dienst verhindert den parallelen Zugriff auf das gleiche FDT-Teilprojekt durch verschiedene Bedienstationen, zusätzliche Watch-Dog-Funktionen verhindern, dass zugewiesene VMs durch nicht ordnungsgemäß abgemeldete VNC-Clients blockiert werden. Die RDP-Variante basiert hingegen auf Microsoft Remote Desktop Services, früher unter dem Namen Terminal Server bekannt. Hier werden Benutzersessions direkt als Remote Desktop Sessions im Terminal Server abgebildet und per RDP-Protokoll an die Bedienstationen übertragen. Auch hier koordiniert ein zusätzlicher zentraler Dienst die laufenden Bedienoperationen.





  • MES und Lean-Management im Zusammenspiel

    Fertigungsunternehmen suchen stets nach Möglichkeiten, ihre Workflows zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und Ressourcen optimal einzusetzen. Der Lean-Ansatz ist hier ein bewährtes…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Mit KI und Plattform-Ansatz Potenziale heben

    Flexibilität wird im Qualitätsmanagement immer wichtiger. Der Zertifizierungsdruck steigt weiter an und Lieferkettenprobleme erfordern häufiger die Qualifizierung alternativer Zulieferer. Digitale QM-Plattformen können…


  • Die Digitalisierung in Deutschlands Industrie

    Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen…


  • Management-Tool für KI-Use Cases

    Im EU AI Act wurden kürzlich Regeln für die Anwendung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz festgelegt. Spätestens jetzt sollten Unternehmen ihre KI-Use-Cases…