Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Automobilindustrie

Wie können Hersteller die Komplexität absichern?

Im Automobilbereich erfolgen Innovationen zunehmend auf dem Gebiet der Elektronik und Software. Aktuelle Fahrzeugmodelle beherbergen eine Vielzahl von softwaregestützten elektronischen Systemen, die miteinander vernetzt sind. Diese Entwicklung führt dazu, dass sowohl die Produktionskosten als auch die Entwicklungskosten von Automobilen zunehmend von Elektronik und Software bestimmt werden.



Bild: In-tech GmbH

Auch für die Zukunft ist kein Ende dieser Entwicklung in Sicht. Das Fahrzeug wird immer mehr zum rollenden Computer: Funktionen wie teilautomatisiertes oder autonomes Fahren, die Vernetzung des Fahrzeugs mit dem Internet of Things oder die Integration von Mobilgeräten erfordern immer mehr Software im Auto. Die Anzahl an Steuergeräten im Fahrzeug steigt somit weiter – das Gesamtsystem Auto wird immer komplexer.

Mehr Testaufwand

Damit beim Kunden keine Fehler auftreten, muss dieses komplexe System getestet werden. In der Fahrzeugentwicklung steigt daher auch die Anzahl an Softwareständen, die getestet werden müssen. Um einen Test am dafür vorgesehen Prüfstand oder Versuchsfahrzeug überhaupt durchführen zu können, müssen einige Kriterien berücksichtigt werden. Drei Beispiele hierfür:

  • Ländervariante: Fahrzeuge müssen in unterschiedlichen Ländern auch
     unterschiedliche Gesetzesanforderungen erfüllen – ein Beispiel dafür sind
     unterschiedliche Vorschriften für Licht und Blinker. Dafür sind häufig
     länderspezifische Verhaltensweisen des entsprechenden Steuergeräts
     erforderlich, die bei den Tests unterschieden werden müssen.

  • Motorvariante: Die Variante des Motors (Benzin, Diesel, Hybrid,
     Elektroantrieb) sowie dessen Leistungsstufe beeinflusst vielerlei
     Funktionen im Fahrzeug. Je nach Motorvariante sind daher
     unterschiedliche Tests durchzuführen.

  • Ausstattung: Die Fahrzeugkonfiguratoren bieten dem Kunden
     hunderte von möglichen Sonderausstattungen an. Je nach gewählter
     Ausstattung sind dabei mehr oder weniger Steuergeräte im Fahrzeug
     verbaut. Zudem kann es sein, dass einzelne Steuergeräte in
     unterschiedlichen Varianten vorliegen (zum Beispiel die Low-, Mid-
     oder High-Varianten eines Infotainmentsystems). Die möglichen
     Variationen müssen bei der Testausführung berücksichtigt werden.

Varianten wie testen?

Aufgrund der großen Zahl an Kombinationsmöglichkeiten, gibt es eine Vielzahl möglicher Varianten eines einzigen Fahrzeugmodells. Für Automobilhersteller stellt sich daher die Herausforderung, alle denkbaren Varianten eines Fahrzeugs zu testen. Die Testabdeckung dieser Variantenvielfalt – mittels einer Versuchsflotte und manueller Testdurchführung – führt jedoch zu explodierenden Kosten. Daher sind technische Lösungen zur Erhöhung des Testdurchsatzes unter Beibehaltung tragbarer Kosten unabdingbar. Dieses Problem wird dadurch verstärkt, dass auch in der Automobilentwicklung die Zeit bis zur Marktreife verkürzt werden muss, wofür vor allem eine Effizienzsteigerung im Bereich Fahrzeugsoftwareentwicklung unverzichtbar ist.

Hierfür wird versucht, den Weg agiler Softwareentwicklung zu gehen und auf ‚continuous integration‘ zu setzten, was die Anzahl durchzuführender Testfälle noch zusätzlich stark erhöht. Obige Gründe führen dazu, dass die Automobilhersteller verstärkt darauf setzten, diese riesige Anzahl von Testfällen an Prüfständen durchführen. Der große Vorteil eines Prüfstandes gegenüber zum Beispiel einem Prototypenfahrzeug liegt zum einen darin, dass ein speziell angepasster Prüfstand merklich günstiger ist. Zum anderen bietet ein Prüfstand die Möglichkeit Testfälle automatisiert, das heißt ohne direkten menschlichen Input, durchführen zu lassen – auch und vor allem über Nacht und an Wochenenden. Diese Lösungen zur Testautomatisierung ermöglichen eine deutlich höhere Testbreite und -tiefe, im Vergleich zum manuellen Testen, um die oben erläuterte Vervielfachung der Testfälle in den Griff zu bekommen.

Automatisch wechseln

Um die Vielfalt verschiedener Steuergerätevarianten am Prüfstand abzudecken, bedarf es jedoch bislang auch am Prüfstand einen Umbau: Ein Steuergerät muss ab-, ein anderes angesteckt werden. Fällt dieser Umbau außerhalb der Arbeitszeit an, beispielsweise nachts oder am Wochenende, steht der Prüfstand still und es geht wertvolle Prüfstandszeit verloren. Intelligente Lösungen automatisieren jedoch auch diesen Vorgang: Mit dem In-tech Orange-Switch können verschiedene Hardware-Varianten eines Steuergeräts an einen Elektronikprüfstand (Komponenten- oder System-HiL) angebunden werden. Der Wechsel zwischen den Varianten findet dann über die Testautomatisierung statt. Somit können verschiedene Hardwarevarianten eines Steuergeräts nacheinander automatisiert abgeprüft werden und es wird ohne Betreuungs- oder Umbauaufwand eine optimale Prüfstandsauslastung erreicht. Durch die hohe Skalierbarkeit können so viele Varianten wie gewünscht getestet werden und durch die hohe Automatisierung werden die gesamten Testabläufe optimiert.

Einsatz neuer Technologien

Komplexere Tests sowie eine stark steigende Anzahl an Tests erfordern ein Umdenken in der Prüfstandsentwicklung. In der Testphase von Elektro- und Hybridfahrzeugen beispielsweise müssen Hochvoltkomponenten und Niedervoltkomponenten räumlich getrennt voneinander getestet werden. Dies ist mit gängigen Prüfständen in 19-Zoll-Industrieschränken nicht möglich. In-tech hat hierfür den modularen Orange-HiL entwickelt, mit dem sämtliche Prüfstandsanbindungen über handelsübliche LAN-Kabel ermöglicht werden. Zur Sicherstellung des Echtzeit-Verhaltens wird über das so genannte Ethercat-Protokoll kommuniziert. Es ist damit möglich, räumlich verteilte Fahrzeugkomponenten gemeinsam über ein und denselben Prüfstand zu testen. Hierfür kann sogar das bestehende Hausnetzwerk benutzt werden.

Testen und Messen per App

Orange-CTRL ermöglicht über die mobile App mit einem Klick häufig benötigte Fahrzeug-Diagnosebefehle abzusetzen und zu analysieren, während die kompakte Hardware über die CAN-, Flexray und Ethernet-Schnittstellen auf das Fahrzeug zugreift. Der Tester kann somit während des Tests bereits überprüfen, ob alle Rahmenbedingungen für seinen Test korrekt sind. Dadurch werden aufwendige Wiederholungen sowie nachgelagerte Datenanalysen stark reduziert. Ein intelligentes Energiemanagement sorgt für geringen Stromverbrauch und mobile Anwendungsmöglichkeiten. Auch am Prüfstand kann durch den Einsatz der Lösung Effizienzsteigerung erzielt werden. Die Möglichkeit mit nur einem Klick zwischen den Fahrzeugzuständen zu wechseln kann Zeit sparen. Außerdem bietet Orange-CTRL Raum für Erweiterungen, da ein vollwertiger Mini-PC mit einem kompletten Linux-Betriebssystem verbaut ist und die CAN-Schnittstellen auf einfache Weise über das verbreitete Socket-CAN-System ansprechbar sind. Neue Applikationen und Testskripte sind daher schnell implementiert.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen