Um die 100 Aufträge zur Blechbearbeitung gehen täglich bei PS Laser im niedersächsischen Thedinghausen ein. Angesichts der unterschiedlichen Blecharten, Materialstärken und Ausschnitte benötigt das Unternehmen eine exakte Prozessplanung, um die Laserschneider optimal auszulasten und den Verschnitt möglichst gering zu halten. Neu installierte Steuerungseinheiten zur Datenerfassung haben die Planungsgenauigkeit beim Laserzuschnitt auf annähernd 100 Prozent angehoben.
Bild: PS Laser GmbH & Co. KG
Als Trennverfahren für Metallbleche hat sich das Laserschneiden etabliert, weil sich damit auch komplexe Umrisse mit großer Präzision und hoher Geschwindigkeit schneiden lassen. Zudem kommt das Verfahren im Unterschied zum Stanzen ohne Druckeinwirkung aus, was eine mögliche Verformung des Werkstücks verhindert. Schließlich überzeugt die Lasertechnik auch durch ihre Wirtschaftlichkeit insbesondere bei kleinen Losgrößen. Zumeist werden Gaslaser (Kohlendioxid) oder Festkörperlaser mit einem Neodym-dotierten YAG-Kristall verwendet. Je nach Material lassen sich mit diesen Lasertypen Aluminiumbleche bis zu 25 Millimetern und Stahltafeln bis zu 40 Millimetern Stärke durchtrennen.
Spezialist für dicke Bleche
Die von PS Laser eingesetzten Hochleistungslaser brennen sich sogar durch 60 Millimeter starke Edelstahlplatten, was dem seit 1988 mit dieser Technik vertrauten Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal im Dickblechsegment verschafft. In seinen zwei Werken führen 160 Mitarbeiter die komplette Blechbearbeitung für Kunden aus ganz Deutschland aus. Das Leistungsspektrum reicht vom Rohr- und Laserschneiden über das Laser- und konventionelle Schweißen, Abkanten und Biegen bis zur Oberflächenbehandlung der Bleche.
Zum Schneiden und Schweißen stehen 14 Laseranlagen zur Verfügung. Acht der zwölf Laserschneider sind Doppelkopfanlagen. Hinzu kamen in den letzten Jahren mehrere Hochgeschwindigkeits-Festkörperlaser und ein 3D-Laserbearbeitungszentrum. Die Maschinen werden im Dreischichtbetrieb gefahren und kommen auf eine Tageskapazität von 288 Laserstunden. Da täglich Bleche verschiedenster Materialien und Stärke zu bearbeiten sind, ist eine präzise Taktung der Abläufe erforderlich. „Die Schwierigkeit bestand für uns in der optimalen Verschachtelung der Aufträge, um jede Tafel mit möglichst wenig Verschnitt bearbeiten zu können, ohne dabei terminlich in Verzug zu geraten“, sagt Geschäftsführer Jürgen Schröder. „Dazu reichten unsere früheren Kapazitätsplanungen nicht aus, die teils deutlich von der faktischen Bearbeitungszeit abwichen.“
Als Grundlage brauchte das Unternehmen eine exakte Datenerfassung für jede Maschine, ihre Betriebsdauer pro Arbeitsschritt, Auftrag und Tafel. Deshalb haben sich die Verantwortlichen 2014 an den Fachbetrieb Elektro Knief gewandt, um die Laseranlagen mit schlanken Steuerungsmodulen auszurüsten.
Automatisierte Erfassung
Der auf intelligente Fertigungsautomation spezialisierte Elektrofachbetrieb entwickelte eine exakt auf die betrieblichen Anforderungen von PS Laser zugeschnittene Lösung zur standardisierten Betriebsdatenerfassung. „Dieses Projekt überschreitet die üblichen elektrotechnischen Leistungen. Schließlich mussten wir auch die Steuerungsmodule programmieren und die Anbindung an die Datenbank bewerkstelligen“, erklärt Dipl.-Ing. Volker Knief.
Hierzu hat Elektro Knief eigens eine Art Betriebssystem programmiert, das auf Kleinsteuerungen von Phoenix Contact installiert wird und die Datenerfassung wie auch deren Übermittlung an eine angeschlossene SQL-Datenbank durchführt. Die programmierte Datenerfassung zeigt, wie sich mit Kleinsteuerungen besonders einfache und wirtschaftliche Automationslösungen für kleinere Applikationen verwirklichen lassen. Da die Steuerungsmodule über Standard-LAN-Verbindungen kommunizieren, lassen sich mit ihnen die verschiedensten Betriebsmittel von der Laseranlage bis zum Rolltor ohne großen Aufwand erfassen. Die mit Inline-I/O-Modulen flexibel erweiterbaren Steuerungssysteme verfügen über einen Programm- und Datenspeicher und können mit der kosten- und lizenzfreien Engineering-Software PC Worx Express parametriert werden.
Jederzeit Datensicherheit
Bei PS Laser überwachen die über Ethernet mit dem Firmennetz verbundenen Module zur Betriebsdatenerfassung (BDE) die Maschinen, ohne in deren eigentliche Prozesssteuerung einzugreifen. Um die Prozessdaten an die Datenbank zu übergeben, fragt das Datenerfassungsmodul zunächst per DHCP-Protokoll seine IP-Adresse ab und trägt in regelmäßigen Abständen die aktuelle Uhrzeit in die Maschinensteuerung ein. Sobald das BDE-Modul neu gestartet wird oder sich ein eingelesener Wert ändert, wird ein SQL-Befehl generiert, der die Zustandsänderung mit der Eingangsbezeichnung, dem Stationsnamen und der aktuellen Uhrzeit in eine Pufferliste einträgt. Dann baut die Phoenix-Steuerung eine Verbindung zum SQL-Server auf, der diese Daten in die Datenbank einliest. Lässt sich keine Verbindung zum SQL-Server herstellen, bleiben die Daten in der Pufferliste gespeichert. Da die Pufferliste im remanenten Speicher des BDE-Moduls abgelegt ist, besteht Datensicherheit auch bei Stromausfall oder der Abschaltung des Moduls.
Das System von Elektro Knief unterstützt die Engineering-Software PC Worx. Mit der übersichtlichen Menüführung und intuitiven Bedienung dieser Software lässt sich die Parametrierung der vier SPS-Eingänge vom Anwender einfach selbst durchführen. „Das erspart uns als Elektrotechniker aufwendige Supportleistungen, die man ohnehin nur schwer in Rechnung stellen kann“, sagt Volker Knief. Durch den Einbau der Steuerungsmodule konnte der Blechbearbeiter die Effizienz seiner Laserschneide-Anlagen erheblich steigern und die Arbeitsabläufe deutlich optimieren. „Seitdem ist unsere Planungsgenauigkeit auf etwa 98 Prozent angestiegen“, sagt Dipl.-Ing. Jürgen Schröder, „weil uns permanent die exakten Daten zur Material- und Maschinennutzung vorliegen und wir die eingehenden Aufträge hocheffizient verschachteln können.
Das erlaubt uns eine präzise Kalkulation der Bearbeitungszeiten und -kosten und verbessert unsere Marktposition. Anhand der dokumentierten Auslastung unserer Maschinen wissen wir nun auch genau, ab wann sich die Anschaffung neuer Laserschneider rentiert.“
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.