Beim Export von Milchprodukten gilt es, Kennzeichnungsvorgaben genau einzuhalten. Denn fehlerhafte Etiketten führen zu teuren Reklamationen. Um Folgekosten infolge von Druckfehlern zu reduzieren, entschloss sich der Nahrungsmittelhersteller Friesland Campina, den Betrieb der Drucklinien auszulagern.
Bild: GOD BM
Mit seinen Molkereiprodukten deckt Friesland Campina den Bedarf von Menschen aus zahlreichen Kulturen: Mit rund 19.000 Mitarbeitern und über 100 Produktionsstätten und Verkaufsniederlassungen in über 25 Ländern erzielt das Unternehmen einen Jahresumsatz von mehr als neun Milliarden Euro. Das Sortiment des Konzerns Royal Friesland Campina N.V. umfasst unter anderem Trinkmilch, Milch in Pulver- und konzentrierter Form, Joghurts, Desserts, Baby- und Kindernahrung, Käse, Butter, Fruchtgetränke sowie Ingredienzen. Die Friesland Campina Germany GmbH mit Sitz in Heilbronn und Standorten in Gütersloh, Köln und Schefflenz beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiter. Neben landesweit erhältlichen Marken stellen die Standorte auch Molkereiprodukte für internationale Märkte her, die unter landesspezifischen Marken verpackt und an die europäischen Töchter des Konzerns geliefert werden. Bei Geschäften mit Großkunden und deren Logistikpartnern kommt es auch darauf an, dass spezifische Forderungen an Produktionsstandards sowie Produkt- und Gebindekennzeichnung umgesetzt werden.
So stellen etwa die Logistikdienstleister der britischen Supermarktkette Tesco besondere Anforderungen an die Kennzeichnung der Kartonverpackung. Ronan Murphy, Export Manager bei Friesland Campina in Heilbronn, schildert die Probleme der europäischen Abnehmer: „Hintergrund ist der hohe Automatisierungsgrad des Materialflusses bei den Kunden und ihren Logistikdienstleistern. Von der Anlieferung im Wareneingang bis hin zur Befüllung der Verkaufsregale wird uneingeschränkte Verfolgbarkeit und hundertprozentige Identifizierbarkeit gefordert.“ Anders als in Deutschland müsse jede Transportsteige mit Angaben zu Produkt, Produktionstag und Mindesthaltbarkeitsdatum gekennzeichnet sein. Daraus resultieren präzise Anforderungen, welche Daten in welcher Größe und Anordnung bei der Kennzeichnung aufgebracht werden müssen.
Steigende Folgekosten durch Etiketten-Fehldruck
Das zeigt auch das Beispiel der 48er-Steigen mit ‚Low Fat Yoghurts‘ für die britische Handelskette: Bei jeder Produktänderung oder auch im Fehlerfall ist es erforderlich, den Inhalt der Klarschriftangaben, deren Formulierung, Anordnung und Größe, sowie den Barcode für das Transportverpackungsetikett zwischen der Produktion in Heilbronn und den Verantwortlichen in Großbritannien abzustimmen. Dieser Aufwand führte oft zu Problemen, weil Zuständigkeiten nicht verbindlich festgelegt waren oder aus Zeitdruck Abstimmungsschritte übersprungen wurden. Das Ergebnis war eine hohe Bandbreite an Layouts, die nicht immer zu optimalen Etiketten führte. Ein weiteres Problem war die hohe Anzahl zu druckender Etiketten. Allein an den drei Abfülllinien, die pro Woche mehr als vier Millionen Desserts für den britischen Abnehmer produzieren, werden täglich rund 15.000 Labels für Steigen benötigt. Dabei kam es immer wieder vor, dass aufgrund von zeitweisen Druck- oder Transportproblemen fehlerhafte oder kaum lesbare Etiketten erzeugt wurden.
„Da fehlerhaft gekennzeichnete Steigen manuell behandelt werden müssen, entstanden Kosten, die die Logistikpartner dann schließlich wieder uns belasteten“, erinnert sich Murphy. Diese unnötigen Kosten zu vermeiden gab den Anlass für Gespräche mit dem Systemhaus GOD Barcode Marketing mbH. Dabei wurde deutlich, dass nicht nur bei Hard- und Software für die Drucksysteme Verbesserungen möglich waren, sondern auch im Handling der Etikettenproduktion. „Während der Austausch der Druckwerke und der Steuerungssoftware außer Frage stand, offenbarten sich die Verbesserungsmöglichkeiten des Drucklayout-Handlings und die Eliminierung weiterer Fehlerquellen erst nach eingehender Analyse“, schildert Stefan Karp, Geschäftsführer der GOD BM. Schließlich entschied der Nahrungsmittel-Hersteller die Einführung einer Komplettlösung, die Outsourcing der Etikettenverwaltung einschließlich der Drucklayouts und einen Wartungsvertrag inklusive Verbrauchs- und Servicematerialien umfasst.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
IIoT in Stahl Service Centern
becosEPS – Enterprise Planning System
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.