Stühle, Clubsessel, Tische, Terrassenmöbel – aus dem kleinen Münchner Laden GO IN ist ein global agierendes Unternehmen für Einrichtungen in der Gastronomie, Hotellerie und Industrie geworden. Die Fertigung ist auftragsbezogen, das Lager mit 15.000 Palettenstellplätzen chaotisch, die Kunden sind international. Zur Verwaltung setzt das Unternehmen auf eine Unternehmenslösung, die Prozesse aus Handel und Produktion gleichermaßen abbilden kann.
Bild: Alpha Business Solutions AG
Was als kleiner Einzelhandel in der Münchner Innenstadt begann, mit Möbeln für Zuhause, ist zum professionellen Einrichtungsanbieter geworden, der Hotel- und Gastronomieketten wie Ibis, Starbucks oder McDonalds und Unternehmen wie Tchibo zu seinen Kunden zählt. Im Olympiajahr 1972 gegründet, traten zu reinen Handelsprodukten im Laufe der Zeit selbst hergestellte Einrichtungsgegenstände mit eigenem Design. Der Einzelhandel in München begann nach und nach immer mehr Interessenten aus der Gastronomie anzuziehen, die Möbel in großen Stückzahlen benötigen. Die Nachfrage stieg, das Unternehmen expandierte und eröffnete unter anderem Niederlassungen in Paris und Wien. „Wir haben uns räumlich breiter aufgestellt und unsere Produktpalette erweitert“, sagt Jens Müller, der im Unternehmen sowohl für IT als auch für Product & Change Management verantwortlich ist. „Die Kunden wollen heute neben Qualität auch individuell konzipierte Einrichtungen und Designs. Ein spezielles Polsterkonzept zum Beispiel oder bestimmte Materialien.“
Daraus resultierten ein Baukastenprinzip und eine hohe Variantenvielfalt, die es zu bewältigen gilt. Die Zahlen können das belegen: Waren im Jahr 2011 noch rund 139.000 Artikel aus der Werkstatt, der Polsterei, der Lackiererei oder der Kommissionsfertigung in den Vertriebsbelegen des Unternehmens enthalten, waren es nur zwei Jahre später bereits mehr als eine dreiviertel Million. „Diesen Größenordnungen kommen Sie mit einer in die Jahre gekommenen, nicht mehr updatefähigen Software und ein paar angebundenen Zusatzlösungen auf Dauer nicht mehr bei“, sagt Müller. Das Unternehmen stellte sich daher IT-seitig neu auf und führte mit Hilfe des Realisierungspartners Alpha Business Solutions Anfang des Jahres 2013 das Enterprise Recource Planning-Komplettsystem (ERP) proalpha ein. Dabei zeigte sich im Produktivbetrieb schnell die gewünschte Entspannung der zuvor bestehenden Schnittstellen-Problematik. Auch die internationale Ausrichtung des Unternehmens war durch verschiedene Landesversionen des Systems abgedeckt.
„Über die neue Lösung können wir viele zusätzlich entstandene Prozesse und die höheren Anforderungen der Kunden wieder abbilden; im Wareneingang, in der Produktion als auch in der Lagerlogistik“, erläutert Müller. Über 40.000 Kommissionsbestellungen laufen heute ebenso über die Lösung wie die inhouse produzierten und veredelten Produkte, die rund 30 Prozent des Verkaufsvolumens ausmachen. Besonders wichtig ist dem Unternehmen die Abbildung der chaotischen Lagerhaltung, weil es aufgrund des Baukastenprinzips alle Artikel vorhalten will, um entsprechend schnell und unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche auf die Kunden eingehen zu können. Um die komplexe Lagerhaltung effizient zu steuern, werden Ein-, Aus- oder Umlagerungen automatisch protokolliert und im System hinterlegt. Zudem konnte der Betrieb mithilfe der Software sowohl die Zahl der manuell ausgestellten Belege sowie Erfassungsfehler deutlich reduzieren. Auch das in saisonalen Hochphasen gelegentlich auftretende Problem von vergessenen Buchungen gehört nun der Vergangenheit an. „Wir sehen jetzt auf einen Blick, welche Mengen unter Berücksichtigung von Kommissionsbindungen, Reservierungen und Sicherheitsbeständen gerade verfügbar sind und wo sich diese befinden“, schildert Müller. Das senkt die Lagerkosten des Unternehmens, weil aufgrund der optimalen Nutzung weniger Pufferstellflächen nötig sind.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
IIoT in Stahl Service Centern
Make Lean Leaner
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.