Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Aufbereitung und Neustrukturierung

Datenaltlasten im Griff

Beim Wechsel des Geschäftssystems muss jeder Handgriff sitzen, schließlich liegen dort zentrale Informationen für Geschäftsabläufe und Produktion. Eine Herausforderung stellt dabei die Aufbereitung der Daten dar: Je größer die Menge, desto problematischer wird die manuelle Bearbeitung. Ein softwaregestütztes Transformationsverfahren kann über Daten- und Materialstammaufbereitung zentrale Aufgaben einer Migration erleichtern. Zusätzlich kann eine automatische Klassifizierung den Aufwand für die spätere Datenpflege durch abteilungsübergreifende Standards reduzieren.

Bild: simus systems

Ein Wechsel des Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP) ist für viele Unternehmen eine heikle Angelegenheit. Doch unter Umständen zwingt die neue Marktkomplexität Betriebe dazu, das Management ihrer Geschäftsprozesse zu modernisieren: Im Zuge einer zunehmenden Internationalisierung wachsen die Anforderungen an die ERP-Lösungen. Unternehmen müssen neue Märkte adressieren, damit einhergehend zusätzliche Compliance-Vorschriften einhalten und die gewachsene Informationsflut sinnvoll verarbeiten. Ein System, das darauf nicht flexibel reagiert, kann schnell zur Wachstumsbremse werden. Zudem hemmen unterschiedliche ERP-Lösungen und uneinheitliche Datenpflege bei vielen Unternehmen mit mehreren Standorten die Effizienz der Datenverwaltung. Als Folge führen beispielsweise Artikelduplikate zu vermeidbaren Mehrkosten bei Einkauf und Lagerhaltung. Um mehr Ordnung in Abläufen und IT-Landschaft zu erhalten, entschließen sich viele Firmen, ihre ERP-Systeme mit sämtlichen Daten zu standardisieren. Neben strategischen Fragen steht daher im Mittelpunkt jeder Migration eine sinnvolle Transformation des vorhandenen Datenbestands – eine Aufgabe, die einige Fallstricke birgt.

Herausforderung Datentransformation

Die Erfahrung zeigt, dass Schwierigkeiten bei der Datenaufbereitung eine der Hauptursachen für gescheiterte ERP-Einführungen sind. Denn bei der Migration auf ein neues System gilt es, mehrere entscheidende Aspekte zu beachten: Eine vorhandene Klassifikation muss als Ordnungsstruktur an die Ziellösung angepasst beziehungsweise eine neue systemkonforme Klassifikation angelegt werden. Unnötige Daten sollten identifiziert und herausgefiltert werden. Neue Materialnummern müssen vergeben sowie die Daten hinsichtlich Bezeichnung, Formate, Feldtyp und Feldlänge des neuen Systems konvertiert werden. Alle Informationen und Benennungen sollten dabei standardisiert und klassifiziert werden. In internationalen Umgebungen muss zudem die Mehrsprachigkeit von Klassifikation und Materialstamm gewährleistet sowie unterschiedliche Maßeinheiten berücksichtigt werden. Letztendlich benötigen die unterschiedlichen Abteilungen, vom Einkauf bis hin zum Vertrieb, verschiedene Sichten auf den Materialstamm. Allerdings macht die oftmals sehr hohe Zahl der Datensätze eine manuelle Bearbeitung unmöglich, da diese mit zu hohem Aufwand verbunden wäre. Zudem können sich in manuellen Prozessen Fehler in der Pflege einschleichen, wodurch die Datenqualität leidet.

Optimierten Materialstamm per Software erstellen

Softwaregestützte Optimierungsverfahren wie das von Simus Systems setzen genau dort an und bieten mit einer automatischen Datenaufbereitung einen effizienten Migrationsweg. Dabei unterstützt der Dienstleister Unternehmen, große Datenbestände in einem überschaubaren Zeitrahmen zu harmonisieren und sie nach firmenspezifischen Anforderungen neu zu strukturieren. Die Software Simus Classmate analysiert dazu aus dem ERP-System ausgelesene Stammdaten und erfasst charakteristische Merkmale, die als Grundlage für die Klassendefinition genutzt werden. Die Orientierung an Unternehmensdaten sowie frei definierbare Struktur- und Sachmerkmale unterstützen die strukturierte Aufbereitung.

Neben der gewünschten Datenstruktur lassen sich mit diesem Vorgehen auch Standardisierungsregelwerke für den Umgang mit ERP-Daten entwickeln. Bei der Klassifizierung reichert die Software Daten um zusätzliche Informationen an, vereinheitlicht Bezeichnungen und ordnet ERP-Einträge in die entsprechenden Klassen ein. Zeitgleich dazu wird der Materialstamm aufgebaut, zu dem sich auch mehrsprachige, standardisierte Materialkurztexte ableiten lassen. Durch die Berücksichtigung unterschiedlicher Maßeinheiten behält dabei jeder Standort trotz Standardisierung seine gewohnte Arbeitsumgebung bei. So lassen sich die Grundlagen für das spätere System ohne manuelle Eingriffe aufbauen und mehrmals verbessern.

Grundlage für schnelle Migrationsprozesse

Die anschließende Migration beginnt mit der Generierung von neuen Materialnummern, gefolgt vom Ableiten des mehrsprachigen Materialstamms und dem Zuweisen der neuen Materialnummern. Unternehmen können so ihren kompletten Datenbestand in kurzer Zeit in einen maßgeschneiderten Materialstamm und eine ERP-Klassifikation überführen. Auf diese Weise verlaufen auch eng terminierte Migrationsprojekte einfacher und sicherer.

Zentrale Datenquelle schafft einheitliche Wissensbasis

Auch unabhängig von einer Migration bietet ein harmonisierter Datenbestand hohe Datenqualität, was die Suche nach Informationen im System erleichtert. Außerdem lassen sich Doppeleinträge leichter eliminieren, die vor allem bei Kauf- und Normteilen auftreten. Selbst minimale Bezeichnungsabweichungen – etwa eine alternative Schreibweise mit Bindestrich – führen bereits zu einer Dopplung. Studien schätzen die jährlichen Kosten eines Bauteils im Lebenszyklus auf etwa 1000 Euro, jede eliminierte Dublette bietet daher Sparpotenzial.

Darüber hinaus reduziert eine automatische Klassifikation als zentrale Datenquelle den Pflegeaufwand etwa für Änderungen, da Stammsätze nicht mehr isoliert und parallel verwaltet werden. Als Bindeglied zwischen Abteilungssichten hat die Software Zugriff auf diverse ERP-Attribute und integriert so die Klassifikationsdaten in weitere Prozesse des Product Lifecycle Managements. So lassen sich etwa standardisierte Bestelltexte erstellen, wodurch die manuelle Informationsübergabe von der Konstruktion an den Einkauf entfällt. Inkonsistenzen zwischen Materialeigenschaften in Anforderung, Bestelltext und Materialstammsatz des ERP-Systems werden vermieden.

Diese Textgenerierung auf Basis der Klassifikation heraus lässt sich auf andere ERP-Felder erweitern, etwa zur Definition von Warengruppen nach Ecl@ss-Standard. Änderungen an der Klassifikation eines Stammsatzes wirken sich so auf alle abhängigen Felder und Texte aus. Dieses Merkmalsystem vereinfacht die Pflegeprozesse und damit den firmenübergreifenden Datenaustausch – vor allem bei der elektronischen Beschaffung zwischen Unternehmen und Lieferanten. Insgesamt fördert eine regelbasierte, automatische Datenaufbereitung den Informationsfluss im Product Lifecycle Management. Die zentral im Hintergrund agierende Klassifikation etabliert sich als wichtiger Kommunikator zwischen den Abteilungen und hilft, ‚Übersetzungsfehler‘ zu reduzieren.

 

Hintergrund: Stammdaten und Klassifikation

Bild: simus systems

Jeder Artikel in einem ERP-System wird durch einen Stammsatz definiert und durch eine Artikelnummer identifiziert. Aber dies erschwert oft ein intuitives Auffinden. Erleichterung bietet eine Klassifikation. Eine Klassifikation fasst als hierarchische Ordnungsstruktur Objekte mit charakteristischen Merkmalen in Klassen zusammen. Übliche Produktmerkmale dafür sind etwa Abmessungen, Größen und Materialien, aber auch Hersteller-Name oder EAN-Codes. Ziel ist es, Anwendern einen besseren Überblick zu verschaffen und thematische Suchen zu ermöglichen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen