Schnelle Reaktion auf Marktveränderungen bei hoher Produktqualität – vor diesen Anforderungen steht das Chemnitzer Unternehmen 3D-Micromac. Bei dem Maschinenbauer, der Laser für die Mikrobearbeitung fertigt, ist Präzision gefragt – sowohl bei den Produkten als auch im Umgang mit den Kunden. Entsprechend fallen die Anforderungen des Betriebes an die Unternehmenssoftware aus: Hohe Integrationsfähigkeit und intuitive Bedienbarkeit sind Pflicht.
Bild: 3D-Micromac AG
Die 3D-Micromac AG fertigt Maschinen für die Lasermikrobearbeitung, welche sowohl in der Industrie als auch in der Forschung eingesetzt werden. Zur Anwendung kommen diese Systeme beispielsweise in Anlagen für die Produktion von Photovoltaik-Bauelementen, in der Halbleiterfertigung oder in der Medizintechnik. Die Laser-Anlagen können als Stand-Alone-Systeme oder als Integrationslösung für vollautomatisierte Produktionslinien konzipiert werden.
2002 mit sieben Mitarbeitern gestartet, arbeiten heute 135 Beschäftigte bei dem Laser-Spezialisten. Das Unternehmen agiert weltweit; hauptsächlich in Europa, Asien und den USA. Die internationale Expansion wird insbesondere in Nordamerika und Japan mit den kürzlich gegründeten Gesellschaften 3D-Micromac America Inc. und Hikali KK forciert.
Das Unternehmen kann seit seiner Gründung somit auf eine rasante Entwicklung zurückblicken. In Folge dieses Wachstums war es auch nötig geworden, sich nach einer neuen Unternehmessoftware umzusehen. „Unser Altsystem war den Anforderungen nicht mehr gewachsen. Außerdem wollten wir einfach weg von den verschiedenen Insellösungen. Wir waren auf der Suche nach einer Software, die alle Unternehmensteile und so viele Aufgaben wie möglich abbilden kann: Warenwirtschaft, Fertigung, Finanzbuchhaltung, Instandhaltung, Dokumentenmanagement und anderes mehr“, zählt Tino Petsch, Vorstand bei 3D-Micromac, auf.
Die Entscheidung für ein Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) war also schnell gefallen. Die Lösung Deleco konnte im Auswahlprozess durch ihr Gesamtkonzept überzeugen: „Die Tatsache, dass es sich hierbei um eine Eigenentwicklung des IT-Partners handelt, hat den entscheidenden Ausschlag gegeben. Denn so konnte die Software genau auf unsere Bedürfnisse abgestimmt werden. Unsere Philosophie ist es, individuelle Lösungen anzubieten, welche aufbauend auf unsere technologische Basis, an die Anforderungen des Kunden angepasst sind. Dieses Prinzip konnten wir bei Delta Barth wiederfinden“, führt Petsch aus.
Vom Konstruktionsbüro bis in die Montagehalle
Das Produktportfolio von 3D-Micromac ist umfangreich: Ob Metall, Kunststoff oder Glas, ob Mikrobohren, Schneiden oder Signieren – für jedes Material und jede Bearbeitungsform braucht es ein spezielles Laser-System. Keine Maschine gleicht dabei der anderen, denn das Unternehmen fertigt nach Kundenwunsch. „Laser ist eben nicht gleich Laser“, erläutert Unternehmensvorstand Petsch. Die Fertigung von Unikaten fordert von der Software die bestmögliche Unterstützung bei der Planung.
Dies wird bei dem Maschinenbauer mit Hilfe des Produktdatenmanagement-Systems (PDM) von Autodesk realisiert. Dieses bildet die Schnittstelle zwischen CAD-Programm und ERP-System. „Damit verbindet die PDM-Software zwei Welten“, erklärt Norbert Weber, Softwareentwickler bei Delta Barth. „Rein technische Parameter und die Organisation des Produktionsprozesses werden auf einen Nenner gebracht.“ Aus dem Zusammenspiel beider Systeme entsteht ein Workflow: Die Konstruktion ermittelt die Fertigungsstücklisten, der Einkauf stellt anschließend fest, welche der Teile noch beschafft werden müssen und welche bereits vorrätig sind. Alle involvierten Artikel sind nun in der ERP-Lösung erfasst und werden von hier aus automatisiert ans PDM-System übergeben.
Auf Basis dieser Daten entstehen Technologien. Besonders bei der Fertigung solch komplexer Maschinen wie einem Laser-System ist es bei der Konstruktion von Vorteil, einzelne Baugruppen zu betrachten. Dank des ständigen Abgleichs der Daten in CAD und Geschäftssystem kann mit der Produktion der Anlage begonnen werden, noch bevor die endgültige Stückliste vorliegt. Verzögert sich die Montage einer Baugruppe, da ein spezielles Kaufteil fehlt oder weil ihre Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist, wird mit der Fabrikation eines anderen Bestandteils der Maschine begonnen. Feinabstimmungen mit dem Kunden oder der Einbau zusätzlicher Funktionalitäten sind somit auch noch während der Fertigungsphase möglich. Daraus ergeben sich noch weitere Vorteile: „Wir müssen die Konstruktionsbauteile nicht gesondert anlegen. Zudem sind Kostenvorkalkulation und Nachkalkulation über die Stückliste möglich – dies alles erleichtert die alltäglichen Arbeitsschritte“, sagt Vorstand Petsch.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
IIoT in Stahl Service Centern
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Work-in-Process-Management in S/4HANA
becosEPS – Enterprise Planning System
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.