Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Auf einer Wellenlänge

Technik und Organisation flexibel einsetzen

Schnelle Reaktion auf Marktveränderungen bei hoher Produktqualität – vor diesen Anforderungen steht das Chemnitzer Unternehmen 3D-Micromac. Bei dem Maschinenbauer, der Laser für die Mikrobearbeitung fertigt, ist Präzision gefragt – sowohl bei den Produkten als auch im Umgang mit den Kunden. Entsprechend fallen die Anforderungen des Betriebes an die Unternehmenssoftware aus: Hohe Integrationsfähigkeit und intuitive Bedienbarkeit sind Pflicht.

Bild: 3D-Micromac AG

Die 3D-Micromac AG fertigt Maschinen für die Laser­mikrobearbeitung, welche sowohl in der Industrie als auch in der Forschung eingesetzt werden. Zur Anwendung kommen diese Systeme beispielswei­se in Anlagen für die Produktion von Photovoltaik-Bauelementen, in der Halbleiterfertigung oder in der Medizintechnik. Die Laser-Anlagen können als Stand-Alone-Systeme oder als Integrationslösung für vollautomatisierte Produktionslinien konzipiert werden.

2002 mit sieben Mitarbeitern gestartet, arbeiten heute 135 Beschäftigte bei dem Laser-Spezialisten. Das Unternehmen agiert weltweit; hauptsächlich in Europa, Asien und den USA. Die internationale Expansion wird insbesondere in Nordamerika und Japan mit den kürz­lich gegründeten Gesellschaften 3D-Micromac America Inc. und Hikali KK forciert.

Gesucht: Flexibel anpassbare Software-Lösung

Das Unternehmen kann seit seiner Gründung somit auf eine rasante Entwicklung zurückblicken. In Folge dieses Wachstums war es auch nötig geworden, sich nach einer neuen Unternehmessoftware umzusehen. „Unser Altsystem war den Anforderungen nicht mehr gewachsen. Außerdem wollten wir einfach weg von den verschiedenen Insellösungen. Wir waren auf der Suche nach einer Software, die alle Unternehmensteile und so viele Aufgaben wie möglich abbilden kann: Warenwirtschaft, Fertigung, Finanzbuchhaltung, Instandhaltung, Dokumentenmanagement und anderes mehr“, zählt Tino Petsch, Vorstand bei 3D-Micromac, auf.

Die Entscheidung für ein Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) war also schnell gefallen. Die Lösung Deleco konnte im Auswahlprozess durch ihr Gesamtkonzept überzeugen: „Die Tatsache, dass es sich hierbei um eine Eigenentwicklung des IT-Partners handelt, hat den entscheidenden Ausschlag gegeben. Denn so konnte die Software genau auf unsere Bedürfnisse abgestimmt werden. Unsere Philosophie ist es, individuelle Lösungen anzubieten, welche aufbauend auf unsere technologische Basis, an die Anforderungen des Kunden angepasst sind. Dieses Prinzip konnten wir bei Delta Barth wiederfinden“, führt Petsch aus.

Vom Konstruktionsbüro bis in die Montagehalle

Das Produktportfolio von 3D-Micromac ist umfangreich: Ob Metall, Kunststoff oder Glas, ob Mikrobohren, Schneiden oder Signieren – für jedes Material und jede Bearbeitungsform braucht es ein spezielles Laser-System. Keine Maschine gleicht dabei der anderen, denn das Unternehmen fertigt nach Kundenwunsch. „Laser ist eben nicht gleich Laser“, erläutert Unternehmensvorstand Petsch. Die Fertigung von Unikaten fordert von der Software die bestmögliche Unterstützung bei der Planung.

Dies wird bei dem Maschinenbauer mit Hilfe des Produktdatenmanagement-Systems (PDM) von Autodesk realisiert. Dieses bildet die Schnittstelle zwischen CAD-Programm und ERP-System. „Damit verbindet die PDM-Software zwei Welten“, erklärt Norbert Weber, Softwareentwickler bei Delta Barth. „Rein technische Parameter und die Organisation des Produktionsprozesses werden auf einen Nenner gebracht.“ Aus dem Zusammenspiel beider Systeme entsteht ein Workflow: Die Konstruktion ermittelt die Fertigungsstücklisten, der Einkauf stellt anschließend fest, welche der Teile noch beschafft werden müssen und welche bereits vorrätig sind. Alle involvierten Artikel sind nun in der ERP-Lösung erfasst und werden von hier aus automatisiert ans PDM-System übergeben.

Auf Basis dieser Daten entstehen Technologien. Besonders bei der Fertigung solch komplexer Maschinen wie einem Laser-System ist es bei der Konstruktion von Vorteil, einzelne Baugruppen zu betrachten. Dank des ständigen Abgleichs der Daten in CAD und Geschäftssystem kann mit der Produktion der Anlage begonnen werden, noch bevor die endgültige Stückliste vorliegt. Verzögert sich die Montage einer Baugruppe, da ein spezielles Kaufteil fehlt oder weil ihre Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist, wird mit der Fabrikation eines anderen Bestandteils der Maschine begonnen. Feinabstimmungen mit dem Kunden oder der Einbau zusätzlicher Funktionalitäten sind somit auch noch während der Fertigungsphase möglich. Daraus ergeben sich noch weitere Vor­teile: „Wir müssen die Konstruktionsbauteile nicht gesondert anlegen. Zudem sind Kostenvorkalkulation und Nachkalkulation über die Stückliste möglich – dies alles erleichtert die alltäglichen Arbeitsschritte“, sagt Vorstand Petsch.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen