Zeiterfassung, Zutritt und Personaleinsatzplanung verbinden
Unternehmen sehen sich durch die Globalisierung mit einem zunehmend härteren Wettbewerb konfrontiert. Potenzial, um unnötigen Kostendruck durch personelle und zeitliche Fehlplanungen zu vermeiden, liegt auch in der Kombination der Bereiche Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung verborgen. Wer hier auf einheitliche Erfassungsmechanismen und integrierte Datenbestände setzt, kann Kosten senken.
Bild: Interflex
Viele Unternehmen verfolgen das Ziel, interne Prozesse zu vereinfachen und so Komplexität abzubauen, um sich Vorteile gegenüber Wettbewerbern zu erarbeiten. Besonders in der Personaleinsatzplanung, in der Zeiterfassung und in der Zutrittskontrolle lassen sich Kosten durch organisatorische Maßnahmen und die passende Technologie-Unterstützung verringern. Besonders zielführend arbeiten Unternehmen, wenn sie diese drei Bereiche miteinander verbinden. Eine solche Kopplung wird möglich, wenn Mitarbeiterausweise nicht nur für die Identifikation, sondern auch für die Buchung von Zeitdaten genutzt werden. Hilfreich ist zudem eine zentrale Verwaltung der Daten für die Zutrittskontrolle und die Zeiterfassung über ein gemeinsames System. Eine solche Lösung ermöglicht die Kombination mit anderen Daten, zum Beispiel Urlaubstagen, die dort einfach hinterlegt werden können. Damit ist es möglich, Auswertungen durchzuführen und Berichte anzufertigen.
Gleichzeitig lassen sich Warnmeldungen erstellen, die dann ausgelöst werden, wenn festgelegte Grenzen überschritten werden. Bei der Wahl des Ausweismittels sollte der Kopplungsgedanke daher eine tragende Rolle spielen: Möglichst viele Komponenten auf einer Karte versprechen hohen Nutzerkomfort: So sollten mit dem Unternehmensausweis verschiedene Funktionen wie beispielsweise für bargeldloses Bezahlen in der Kantine und an Automaten oder für die Aufzugssteuerung möglich sein. Mitarbeiter können zusätzlich über ein angeschlossenes Kartenlesegerät ihre PC sperren, wenn sie ihren Arbeitsplatz für kurze Zeit verlassen. Ein Unternehmen sollte außerdem genau prüfen, wie kompatibel die Ausweise mit gängigen Chip-Technologien sind.
Präzise Prognosen für die Personalplanung
Nach der Erfassung ist vor der Auswertung: Gebuchte Zeitdaten sind für die weitere Personaleinsatzplanung von großer Bedeutung. Planer müssen auf Grundlage dieser und weiterer relevanter Soll- und Ist-Daten Prognosen für den Personalbedarf erstellen. Voraussetzung für aussagekräftige Berechnungen ist die Verfügbarkeit von Daten aus der Budgetplanung, den jeweiligen Arbeitszeitmodellen und Auftragsbeständen, den spezifischen Arbeitszeitkonten, den Abwesenheiten, der Urlaubsplanung sowie rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Idealfall lassen sich Daten dazu auch aus angebundenen Enterprise Resource Planning- und Buchhaltungssystemen importieren.
Mit solchen Analysen lassen sich unter anderem Unter- oder Überkapazitäten leichter erkennen, um kostenintensive Überstunden oder Unterbeschäftigung zu vermeiden, sowie durch eine übersichtlichere Organisation längere Betriebs- und Servicearbeiten ohne Mehrarbeit anbieten. Auch individuelle Wünsche und Bedarfe der Mitarbeiter können eingeplant werden, was wiederum Einfluss auf die Work-Life-Balance ausübt – ein Faktor, der auch angesichts zunehmender Fachkräfteknappheit an Bedeutung gewinnt. Wenn Unternehmen und ihre Abteilungen kurzfristige, mittelfristige und langfristige Personalbedarfe präzise ermitteln, können diese umgehend auf kurz- wie langlebige Trends reagieren und ihre Prozesse anpassen.
Bevor Unternehmen ihre Personalplanung, Zutritts- oder Zeiterfassungswirtschaft neu ausrichten, sollten sie sich grundlegende Fragen zur Prozessgestaltung stellen. Dazu gehören etwa die passende Strategie für den Umgang mit schwankenden Auftrags- oder Personalbeständen sowie die Verwaltung von Kapazitätsreserven: Soll ein täglicher Ausgleich möglich sein oder eine langfristige, vorausschauende Planung etabliert werden? Auch muss geregelt werden, wer wann auf welche Daten zugreifen kann, damit beispielsweise Abteilungs- und Schichtleiter selbstständig relevante Personalzuteilungen vornehmen können. Durch eine effiziente Kopplung von Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung können Betriebe Aufträge so durch zuverlässige Disposition der vorhandenen Kapazitäten besser planen und Kosten durch Mehrarbeit vermeiden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
becosEPS – Enterprise Planning System
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.