Immer mehr Maschinen- und Anlagenbauer verbessern den Mehrwert ihrer Investitionsgüter mit Zusatzsoftware, die Funktionen aus dem MES-Spektrum abdeckt. Dabei muss das Portfolio nicht zwangsläufig im eigenen Haus entwickelt werden. Mit der passenden Methode lässt sich auf dem breit gefächerten Markt ein langfristiger Partner für das eigene Softwaregeschäft finden.
Bild: Trovarit AG
Schon immer entwickeln die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus verschiedene Differenzierungsmodelle und -strategien, um sich auf dem Markt gegenüber ihren Wettbewerbern abzuheben. Langfristige Vorteile erhoffen sich die Hersteller dabei nicht mehr nur durch technologische Vorteile ihrer Maschinen und Anlagen. Viele Unternehmen suchen zusätzliche Leistungskomponenten, die ihren Kunden einen Mehrwert bringen. Beispiele hierfür sind Full-Service-Lösungen für den Anlagenbetrieb vor Ort bis hin zur Übernahme entsprechender Garantien. Aber auch Zusatzausstattungen etwa für die Planung und die Steuerung von Produktionsaufträgen stellen für viele Käufer einen Zusatznutzen dar. Dabei sind die Prozessbereiche meist besonders interessant, die funktional im Spektrum von Manufacturing Execution-Systeme liegen:
Produktionsplanung und -steuerung
Planung und Verwaltung der Maschinen und Werkzeuge
Erfassung von Auftrags-, Prozess-, Maschinen- und Werkzeugdaten
Planung und Steuerung von Instandhaltungsaufgaben
Planung und Steuerung von Qualitätssicherungsaufgaben
Erfassung, Verwaltung und Austausch von Information.
Für Unternehmen, die solche Zusatzangebote aufnehmen möchten, stellt sich die Frage, ob die Software selbst entwickelt werden muss oder ob ein bereits auf dem Markt verfügbares ME-System zum Portfolio passt. Um das zu beantworten, müssen Unternehmen unter anderem evaluieren:
Unter welcher Marke wird das künftige Zusatzsystem angeboten?
Welche Kompetenzen müssen für die Vermarktung aufgebaut werden?
Wer führt Schulungen und Anwendersupport durch?
Wer übernimmt die Weiterentwicklung des Systems?
Besonders langfristige Partnerschaft gesucht
Soll für das Angebot eine Partnerschaft mit einem externen Softwareunternehmen aufgebaut werden, sollte dem Auswahlprozess besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Für die Suche müssen die beschlossenen Strategien in Anforderungen umformuliert werden. In Verbindung mit den Ansprüchen an die Funktionen und das Technikfundament ergeben sich Suchparameter, die denen klassischer Auswahlverfahren ähneln.
Mit klassischer Methode zum passenden Partner
Am günstigsten ist es, den Markt möglichst umfassend nach geeigneten Partnern zu durchsuchen. Sehr effizient können Recherchen über spezielle Suchmaschinen und Online-Plattformen beginnen. Der Auswahlprozess leitet sich aus den wesentlichen Elementen der klassischen Anbieter- und Systemauswahl ab. Das Anforderungsprofil enthält dabei drei wesentliche Bereiche:
Die prozess- und funktionsbezogenen Anforderungen werden bei einer Partnersuche in einem recht groben Detaillierungsgrad formuliert. Wie die Erfahrung aus den Projekten zeigt, besteht in dieser Phase regelmäßig noch Orientierungsbedarf, der durch ein zu enges Anforderungsprofil nicht beeinträchtigt werden darf. Hier geht es noch nicht um den verbindlichen Vertrag, sondern um einen belastbaren Überblick über die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Systeme. Die produktbezogenen Anforderungen betreffen etwa Umfang, Struktur und Technologie des gewünschten Systems. Die Grundlagen bilden die eigenen Kapazitäten und Kompetenzen sowie bereits bekannte Randbedingungen. Anforderungen entstehen aus typischen Fragen wie:
Auf welcher Entwicklungsplattform wurde das System erstellt?
Welches Datenbanksystem liegt dem System zugrunde?
Wie sind prinzipiell die Datenmodelle angelegt?
Welche Modularität und Skalierbarkeit besitzt beziehungsweise ermöglicht das System?
Ob der künftige Systemzulieferer zumindest den früh ermittelten Anforderungen entspricht, ergibt sich oft aus folgenden Fragen:
Welche Größe soll der zukünftige Partner minimal oder maximal besitzen?
Welche Kapazitäten und Kompetenzen soll der zukünftige Partner in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Entwicklung, Service und Support besitzen?
Ist der zukünftige Partner bereit, sein Produkt teilweise oder ganz unter einer fremden Marke zu vertreiben?
Welche Voraussetzungen muss das zukünftige Partnerunternehmen besitzen, um bedeutende Unternehmensanteile daran oder gegebenfalls das gesamte Unternehmen erwerben zu können?
Die Erfahrung zeigt, dass vor allem die Frage der optimalen Größe des zukünftigen Partners einer längeren Diskussionsphase bedarf, nicht zuletzt vor dem Hintergrund, welche Vorstellungen das suchende Unternehmen zur künftigen Aufgabenverteilung bereits festlegen konnte. Für alle gemeinsam zu erarbeitenden Anforderungen ist die Verwendung von Bibliotheken mit Vorschlägen für typische MES-Anforderungen sinnvoll. Sie müssen gegebenenfalls gemäß der geringer geforderten Granularität in geeigneter Form gekürzt und angepasst werden. Neben den genannten Anforderungen werden zudem Referenzen sowie das Preisniveau für das jeweilige System abgefragt. Letztere Angabe hat für das suchende Unternehmen einen rein informativen Charakter. Da der Ausschreibung keine konkrete Zahl an Usern zugrunde gelegt werden kann und soll, wird hier ein Preis gemäß einem fiktiven Szenario abgefragt.
Christian Müller arbeitet im Competence Center MES bei der Trovarit AG.
Nur die Hersteller in die Vorauswahl aufnehmen
In der anschließenden Marktrecherche werden in Frage kommende Adressaten für die Ausschreibung gewählt. Dabei werden die oben aufgeführten anbieterbezogenen Anforderungen berücksichtigt, soweit diese bereits nach der Datenlage bekannt sind. Eine Vorselektion beinhaltet zudem die beschriebenen Prozessbereiche, auf denen der Auswahlschwerpunkt liegen soll. Eine wesentliche Voraussetzung für die Adressatenvorauswahl ist, dass es sich um Hersteller der angebotenen Systeme handeln muss. Eine oft formulierte Anforderung ist zudem, dass der Adressat seit längerer Zeit ein relevanter Anbieter auf dem Markt ist. Die Ausschreibung wird schließlich analog zu einem klassischen Auswahlverfahren gegenüber den Adressaten publiziert. Typischerweise legt das suchende Unternehmen in dieser ersten Phase Wert auf Anonymität. Das bedeutet, die Adressaten erfahren zunächst nur abgestimmte Randdaten zum Urheber der Ausschreibung. Eine besondere Bedeutung kommt dabei im Falle der Partnersuche zweifellos den Anforderungen zu, die noch unter Vorbehalt stehen. Die hierzu gestellten Fragen an den Anbieter entziehen sich der automatisierten arithmetischen Auswertung. Sie müssen einzeln gelesen, gemeinsam interpretiert und bewertet werden.
Als Ergebnis der Ausschreibung werden bis zu sechs Anbieter und Systeme für den nächsten Auswahlschritt bestimmt. In diesem Schritt geht es darum, vom Zahlenwerk zum möglichen Partner zu gelangen. In einem Präsenztermin sollen sich die Anbieter mit ihren Systemen präsentieren. Ebenso wie in jeder anderen Systemauswahl wird hierzu gemeinsam mit dem suchenden Unternehmen eine detaillierte Präsentationsvorgabe erstellt, die beispielsweise mehrere der folgenden Schwerpunkte beinhaltet:
Vorstellung des Anbieterunternehmens
Allgemeine Vorstellung des Produktes
Marketing- und Vertriebsstrategien
Strategien für Entwicklung und den Support
Vorhandene Tools und Methoden für die Implementierung
Bearbeitung einer konkreten beispielhaften Problemstellung
Im Unterschied zu einer üblichen Systemauswahl wird der Vorstellung von Anbieter und System sowie den möglichen Randbedingungen einer Partnerschaft mehr Zeit eingeräumt. Nach der Bewertung der Präsenztermine endet der Auswahlprozess und die Ausgestaltung und Verhandlung des Vertrags beginnt.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Make Lean Leaner
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.