Die IT-Landschaft großer und mittelständischer Unternehmen ist zu komplex. Über 20 Prozent der Unternehmen betreiben mehr als 50 produktive Enterprise Resource Planning-Systeme, in Einzelfällen kommen sogar über 100 Software-Produkte zum Einsatz. Die meisten CIO wollen daher die Produkt- und Systemvielfalt drastisch reduzieren.
Die Anzahl produktiver ERP-Systeme in den Unternehmen soll sinken: Über 50 Prozent der Unternehmen betreiben aktuell mehr als zehn produktive Systeme. Diese Vielfalt erhöht Kosten und Komplexität der IT-Landschaft. Bild: Detecon International GmbH
Der Konsolidierungsdruck im Hinblick auf Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP) in deutschen Unternehmen ist hoch. Das zeigt eine Umfrage der Management- und Technologieberatung Detecon International in Kooperation mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekom und neuen Medien e.V. (Bitkom ) unter CIO und IT-Leitern großer und mittelgroßer Unternehmen. Etwa die Hälfte der Teilnehmer gibt an, mehr als zehn produktive ERP-Systeme einzusetzen. Über 20 Prozent arbeiten mit mehr als 50 und über zehn Prozent mit mehr als 100 Systemen. Produzierende Unternehmen setzen damit deutlich mehr produktive Unternehmenssysteme ein als etwa Handels- oder Dienstleistungsbetriebe.
Komplexe IT-Landschaft in produzierenden Betrieben
In der Fertigungsindustrie gibt es häufig einzelne Installationen je Werk, Standort, Tochtergesellschaft oder Geschäftsbereich. Fusionen und Übernahmen, bei denen die IT-Systeme noch nicht vollständig integriert wurden, erhöhen die Zahl. Diese komplexen IT-Landschaften treiben die Kosten für Betrieb, Updates und Wartung in die Höhe. Zudem hemmen sie die durchgängige Unterstützung von Prozessketten und damit die Unternehmensentwicklung. Dabei stehen vor allem international ausgerichtete Organisationen vor der Herausforderung, Prozessketten zwischen selbständigen Gesellschaften ihrer Unternehmensgruppe im In- und Ausland besser zu unterstützen.
Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen plant, die Zahl ihrer ERP-Systeme deutlich zu reduzieren. Über 80 Prozent wollen ein Konsolidierungsprojekt innerhalb der nächsten fünf Jahre durchführen. Etwa jedes fünfte Unternehmen beabsichtigt, bereits im nächsten Jahr zu handeln. In der künftigen Zielarchitektur setzen dabei mehr als ein Drittel der Unternehmen auf ein einheitliches, gemeinsames System, das sie möglichst standardisiert in allen Gesellschaften und Unternehmensbereichen einführen wollen. 41 Prozent der CIO erachten zwei bis fünf verschiedene produktive ERP-Systeme für notwendig. Unabhängig von der Zahl der Installationen streben mehr als zwei Drittel der Unternehmen eine Single-Vendor-Strategie an: Nur ein ERP-Software-Produkt soll in der Ziellandschaft zum Einsatz kommen.
Konsolidieren zwingt zum Blick auf die Geschäftsprozesse
Dr. Norbert Hövelmanns, Partner bei Detecon International und einer der Autoren der Studie, berichtet: „Die meisten Unternehmen wollen eine templatebasierte ERP-Lösung einführen.“ Um dies realisieren zu können, müssten sie im Zuge der Konsolidierung auch ihre Geschäftsprozesse standardisieren. Diese seien vielfach zu komplex, nicht effizient genug und ließen sich nur mit einer entsprechend angepassten Standardsoftware abbilden. Bei der Standardisierung und Harmonisierung ihrer Prozesse sehen die Studienteilnehmer eine der größten Herausforderung auf dem Weg zur Konsolidierung. „Gerade das“, sagt Hövelmanns, „ist jedoch der Schlüssel, um erfolgreich mit Templates zu arbeiten.“ Eine Standardsoftware lasse sich nur dann ohne größere Anpassungen einsetzen, wenn eine große Übereinstimmung zwischen den Unternehmensprozessen und der Prozesslogik der Software besteht.
Grundsätzlich gelte in der Industrie zwar die Ansicht, dass sich die IT den Prozessen anzupassen hat. Nach Angaben des Beraters ist dies aber nicht bei jedem Prozess sinnvoll. Denn in der Praxis passten viele Unternehmen ihre Prozesse an eine Standardsoftware an, um Kosten zu sparen und die Effizienz zu erhöhen. Nach Auffassung der Detecon ist das bei allen Prozessen sinnvoll, die ein Unternehmen nicht vom Wettbewerb abgrenzen. Die meisten Studienteilnehmer teilen diese Ansicht und streben einen hohen Standardisierungsgrad an. Ihr Ziel ist ein ‚Master-Template‘, das mindestens 80 Prozent der standardisierten Prozesse in allen lokalen Gesellschaften abdeckt.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen