Blick in die Fertigungshalle bei Schlatter: Die zu fertigenden Maschinenteile sind Komponenten der auszuliefernden Schlatter-Anlagen und weisen insbesondere im Hinblick auf die mechanische Bearbeitung eine sehr hohe Fertigungstiefe auf. Bild: Schlatter Deutschland

Unternehmensspezifische Plan-Zeitenermittlung

„Einer unserer Beweggründe für die Entscheidung, HSplan bei uns im Hause einzusetzen, bestand darin, unsere Kalkulation mit wesentlich mehr Genauigkeit und damit mit höherer Sicherheit auszustatten,“ erklärt Meichsner und ergänzt: „Da wir als Einzelfertiger und für bestimmte Aufträge auch als Kleinserienfertiger agieren, sowie eine sehr große Anzahl unterschiedlicher Teile stets aufs Neue zu kalkulieren haben, nimmt die Kalkulation einen durchaus hohen Stellenwert ein. Die von uns durchgeführte ‚Schnupperphase‘ war überzeugend und zeigte uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Auf der anderen Seite wurde erkennbar, dass mit diesem neuen Werkzeug durch Anpassung der Verfahrensbausteine im Bedarfsfall auch eine gezielte Prozessoptimierung vorgenommen werden kann. Gleichzeitig sammeln wir jede Menge Know-how in diesem Tool und Personalengpässe lassen sich besser abdecken.“ Harro Schröter, kaufmännischer Leiter und Mitglied der Geschäftsleitung der Schlatter Deutschland GmbH & Co. KG, erklärt: „Auch von Seiten der Geschäftsleitung schloss man sich den Argumenten der Kollegen aus dem operativen Geschäft voll an. HS Plan ergänzt als Zusatzmodul die IT-Infrastruktur im Hause, es wird als eine Standardsoftware, die eine deutliche Arbeitserleichterung mit sich bringt, von allen involvierten Mitarbeitern geschätzt“.

Für die Anwender im Betrieb war es selbstverständlich, die unternehmensspezifischen Technologiedaten in das System einzubringen, um letztlich in der Praxis die besten Plan-Zeiten zu ermitteln. Ebenso klar war es, die einzelnen Verfahrensbausteine mit entsprechen Regelwerken möglichst optimal auf die individuellen Belange auszurichten. Nach einer dreitägigen Schulung der Mitarbeiter aus Kalkulation und NC-Programmierung in Erfurt konnten diese Aufgaben selbständig in Angriff genommen werden; in zwei Monaten erfolgten Aufbereitung und Einpflegen der entsprechenden Technologiedaten.

Es schlossen sich Anpassungen spezieller Dreh- und Fräs-Verfahrensbausteine im Folgemonat an. „Diese Vorgehensweise hat sich als sehr sinnvoll erwiesen, denn einerseits schaffte der intensive Umgang mit der Software die notwendige Vertrautheit und andererseits erreichte man eine gewisse Unabhängigkeit. Denn Pflegeaufwand für Änderungen und Ergänzungen fällt stets an, entweder aufgrund des Einsatzes neuer Maschinen, Verfahrenstechniken und Werkzeuge oder durch die Verwendung neuer Werkstoffe. In derartigen Situationen ist es ein erheblicher Vorteil, schnell selbst Hand anzulegen zu können“, sagt Meichsner.







  • Service Desk für alle Standorte

    Mehrere Standorte, ein System: Die Wittman Group hat in Zusammenarbeit mit Matrix42 ihren IT-Service-Desk neu strukturiert und so die zuvor existierenden Datensilos…


  • Digitale Zwillinge automatisch rekonfigurieren

    Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…