Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Auf dem Weg zur Audit-Strategie

Prozessoptimierung durch Energie-Überwachung

Nachhaltigkeitsprogramme zeigen nicht nur die soziale Verantwortung eines Produktionsunternehmens. 'Grüne' Initiativen leisten auch einen Beitrag zur Konkurrenzfähigkeit eines Betriebes. Wer sich mit entsprechenden Geschäftsmodellen auseinandersetzt, findet zahlreiche Ansatzpunkte für Nachhaltigkeitsstrategien. Doch die Frage, wie Unternehmen nachhaltiges Energiemanagement am besten angehen, bleibt herausfordernd.

Bild: Rockwell

Einen wichtigen Schritt hin zu nachhaltiger Unternehmensführung stellt für viele Unternehmen ein Energie-Audit dar. Die Bandbreite reicht von Firmen, die Energiesparprogramme aufsetzen und strukturieren wollen über Industriebetriebe, die Anregungen für die Verbesserung bestehender Initiativen suchen bis hin zur Unterstützung von Unternehmensbereichen, die Ingenieurwissen etwa für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen im industriellen Umfeld benötigen. Auch für Fertigungsbetriebe, die von staatlichen Förderprogrammen profitieren wollen, kann sich ein Energie-Audit lohnen.

Der erste Schritt

Üblicherweise beginnt ein Audit mit dem Messen und Erfassen sämtlicher Wasser,- Luft-, Gas-, Elektrizitäts- und Dampfverbräuche einer Anlage. Im englischen Sprachraum hat sich hierfür die Abkürzung Wages (Water, Air, Gas, Electric and Steam) etabliert. Die so gesammelten Informationen können Unternehmen helfen, Maßnahmen zu identifizieren, um unter anderem durch reduzierten Energieverbrauch in einem zunehmend kompetitiven Umfeld bestehen zu können.

Wichtiger Erfolgsfaktor für Industrieunternehmen

Somit kommt ein Energie-Audit jedem Unternehmen zugute, das entsprechende Ressourcen verbraucht. Denn auch wenn vor allem die Bereiche Öl- und Gas-Gewinnung, Petrochemie, Metall- und Papierfertigung sowie Nahrung und Genussmittel zu den großen Energieverbrauchern zählen, benötigt jede Art von Fertigung Betriebsstoffe wie Strom oder Wasser. Schwankende Rohstoffpreise – die Kosten etwa für Rohöl können binnen Monatsfrist um bis zu 77 US-Dollar pro Barrel variieren – stellen damit ein Risiko und eine Quelle für Unsicherheit in der Unternehmensbilanz dar. Die unternehmensweite Verringerung von Verbräuchen reduziert die Abhängigkeit von Fertigern von Rohstoffpreisen, und kommt gleichzeitig dem Unternehmensimage zugute. Denn Verbraucher achten zunehmend auf die Umweltstrategie von Unternehmen. Das belegt nicht zuletzt die Tatsache, dass auch im Einzelhandel immer häufiger Angaben zum Energieverbrauch von Produkten ausgewiesen werden. Nachhaltige Produktion entwickelt sich derzeit zu einem wichtigen Faktor für den Geschäftserfolg von Industrieunternehmen.

Sparpotenzial in vielen Unternehmensbereichen

Energie-Audits helfen Unternehmen auch dabei, einen umfassenden Überblick zu ihren Geschäftsprozessen zu erhalten. So zeigt ein Audit bei dem Automatisierungsanbieter Rockwell Automation zahlreiche Einsparpotenziale auf. Das Unternehmen analysierte dazu in seinem Hauptsitz in nordamerikanischen Milwaukee die betrieblichen Abläufe – vom Shop Floor bis in die Labore für Forschung und Entwicklung. Die Anlage ist über 100 Jahre alt, ein Großteil der Bauten wurde ursprünglich als Fabrikhalle genutzt und anschließend zum Bürogebäude umfunktioniert. Daraus ergaben sich einige Herausforderungen an das Energiemanagement. So zeigte beispielsweise eine Untersuchung von Energiespitzenlasten und Stromrechnungen, dass das Unternehmen beim Verlegen des morgendlichen Anlaufens des Hochspannungslabors von zehn auf acht Uhr bis zu 15.000 US-Dollar pro Jahr durch das Verlagern von Lastspitzen in einen günstigen Stromtarif einsparen kann. Der Blick auf Personalbesetzung und verwandte Energieverbräuche brachte zudem ans Tageslicht, dass sich die Stromrechnung durch die Reduktion der Beleuchtung während der Weihnachtsferien erheblich senken ließ. Erst durch den Blick aus der Vogelperspektive auf die gesamte Anlage konnte das Unternehmen solche Änderungen identifizeren, die keine oder niedrige Investition bedeuteten, aber merkliche Einsparungen gestatten.

Audit-Projekte sind keine Einzelmaßnahmen

Vor der Entscheidung für einen Energie-Audit sollten sich Unternehmen im Klaren sein, dass effizientes Energiemanagement kein Einmal-Projekt darstellt. Um Verbräuche niedrig zu halten und langfristige Ersparnisse zu realisieren, gilt es Audits auf regelmäßiger Basis durchzuführen. Nur so lässt sich durchgehend überwachen, welche saisonalen Schwankungen Ressourcen beeinflussen, wo hohe Lasten und Ineffizienz auftreten und wie sich Änderungen im Fertigungsprozess auf den Energieverbrauch auswirken. Außerdem helfen regelmäßige Audits dabei, Angestellte zum Einhalten von Effizienzmaßnahmen zu motivieren.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen