Nachhaltigkeitsprogramme zeigen nicht nur die soziale Verantwortung eines Produktionsunternehmens. 'Grüne' Initiativen leisten auch einen Beitrag zur Konkurrenzfähigkeit eines Betriebes. Wer sich mit entsprechenden Geschäftsmodellen auseinandersetzt, findet zahlreiche Ansatzpunkte für Nachhaltigkeitsstrategien. Doch die Frage, wie Unternehmen nachhaltiges Energiemanagement am besten angehen, bleibt herausfordernd.
Bild: Rockwell
Einen wichtigen Schritt hin zu nachhaltiger Unternehmensführung stellt für viele Unternehmen ein Energie-Audit dar. Die Bandbreite reicht von Firmen, die Energiesparprogramme aufsetzen und strukturieren wollen über Industriebetriebe, die Anregungen für die Verbesserung bestehender Initiativen suchen bis hin zur Unterstützung von Unternehmensbereichen, die Ingenieurwissen etwa für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen im industriellen Umfeld benötigen. Auch für Fertigungsbetriebe, die von staatlichen Förderprogrammen profitieren wollen, kann sich ein Energie-Audit lohnen.
Üblicherweise beginnt ein Audit mit dem Messen und Erfassen sämtlicher Wasser,- Luft-, Gas-, Elektrizitäts- und Dampfverbräuche einer Anlage. Im englischen Sprachraum hat sich hierfür die Abkürzung Wages (Water, Air, Gas, Electric and Steam) etabliert. Die so gesammelten Informationen können Unternehmen helfen, Maßnahmen zu identifizieren, um unter anderem durch reduzierten Energieverbrauch in einem zunehmend kompetitiven Umfeld bestehen zu können.
Wichtiger Erfolgsfaktor für Industrieunternehmen
Somit kommt ein Energie-Audit jedem Unternehmen zugute, das entsprechende Ressourcen verbraucht. Denn auch wenn vor allem die Bereiche Öl- und Gas-Gewinnung, Petrochemie, Metall- und Papierfertigung sowie Nahrung und Genussmittel zu den großen Energieverbrauchern zählen, benötigt jede Art von Fertigung Betriebsstoffe wie Strom oder Wasser. Schwankende Rohstoffpreise – die Kosten etwa für Rohöl können binnen Monatsfrist um bis zu 77 US-Dollar pro Barrel variieren – stellen damit ein Risiko und eine Quelle für Unsicherheit in der Unternehmensbilanz dar. Die unternehmensweite Verringerung von Verbräuchen reduziert die Abhängigkeit von Fertigern von Rohstoffpreisen, und kommt gleichzeitig dem Unternehmensimage zugute. Denn Verbraucher achten zunehmend auf die Umweltstrategie von Unternehmen. Das belegt nicht zuletzt die Tatsache, dass auch im Einzelhandel immer häufiger Angaben zum Energieverbrauch von Produkten ausgewiesen werden. Nachhaltige Produktion entwickelt sich derzeit zu einem wichtigen Faktor für den Geschäftserfolg von Industrieunternehmen.
Sparpotenzial in vielen Unternehmensbereichen
Energie-Audits helfen Unternehmen auch dabei, einen umfassenden Überblick zu ihren Geschäftsprozessen zu erhalten. So zeigt ein Audit bei dem Automatisierungsanbieter Rockwell Automation zahlreiche Einsparpotenziale auf. Das Unternehmen analysierte dazu in seinem Hauptsitz in nordamerikanischen Milwaukee die betrieblichen Abläufe – vom Shop Floor bis in die Labore für Forschung und Entwicklung. Die Anlage ist über 100 Jahre alt, ein Großteil der Bauten wurde ursprünglich als Fabrikhalle genutzt und anschließend zum Bürogebäude umfunktioniert. Daraus ergaben sich einige Herausforderungen an das Energiemanagement. So zeigte beispielsweise eine Untersuchung von Energiespitzenlasten und Stromrechnungen, dass das Unternehmen beim Verlegen des morgendlichen Anlaufens des Hochspannungslabors von zehn auf acht Uhr bis zu 15.000 US-Dollar pro Jahr durch das Verlagern von Lastspitzen in einen günstigen Stromtarif einsparen kann. Der Blick auf Personalbesetzung und verwandte Energieverbräuche brachte zudem ans Tageslicht, dass sich die Stromrechnung durch die Reduktion der Beleuchtung während der Weihnachtsferien erheblich senken ließ. Erst durch den Blick aus der Vogelperspektive auf die gesamte Anlage konnte das Unternehmen solche Änderungen identifizeren, die keine oder niedrige Investition bedeuteten, aber merkliche Einsparungen gestatten.
Vor der Entscheidung für einen Energie-Audit sollten sich Unternehmen im Klaren sein, dass effizientes Energiemanagement kein Einmal-Projekt darstellt. Um Verbräuche niedrig zu halten und langfristige Ersparnisse zu realisieren, gilt es Audits auf regelmäßiger Basis durchzuführen. Nur so lässt sich durchgehend überwachen, welche saisonalen Schwankungen Ressourcen beeinflussen, wo hohe Lasten und Ineffizienz auftreten und wie sich Änderungen im Fertigungsprozess auf den Energieverbrauch auswirken. Außerdem helfen regelmäßige Audits dabei, Angestellte zum Einhalten von Effizienzmaßnahmen zu motivieren.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Make Lean Leaner
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
becosEPS – Enterprise Planning System
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.