Beitrag drucken

Armin Wittmann, Messe München, zur Automatica:

„Die IT spielt bei den meisten
Ausstellern eine Rolle“

Auf der Automatisierungsmesse Automatica in München lässt sich alle zwei Jahre beobachten, wie Automation und IT enger zusammenwachsen. Mit der Fläche IT2Industry haben IT-Dienstleister seit 2016 sogar einen eigenen Themenbereich. Armin Wittmann ist Projektgruppenleiter für die Automatica bei der Messe München und schildert, was den Erfolg der Veranstaltung ausmacht und Besucher im kommenden Jahr erwartet.

Zu sehen ist Armin Wittmann, Projektgruppenleiter für die Automatica der Messe München

Bild: Messe München GmbH

Zur letzten Automatica im Juni 2016 meldeten Sie mehr Besucher als je zuvor. Wie erklären Sie sich den Erfolg?

Armin Wittmann: Die letzte Automatica war zum richtigen Zeitpunkt mit den richtigen Themen und am richtigen Ort. Die gute wirtschaftliche Situation im Inland und die hohe weltweite Nachfrage nach Automatisierungstechnik auf der einen Seite trafen in München auf Zukunftsthemen, die die Welt bewegen: Die Digitalisierung der Industrie, die Mensch-Maschine-Kooperation und Fragen nach der Arbeit der Zukunft.

Sie haben Industrie 4.0 auch unter dem Slogan Arbeit 4.0 zusammengefasst. Was verstehen Sie darunter?

Wittmann: Die Einführung neuer Technologien zieht immer auch neue Anforderungsprofile nach sich. Das gilt auch für den Menschen. Unter dem Slogan Arbeit 4.0 versuchen wir, Antworten darauf zu geben, welche Fähigkeiten der Mitarbeiter der Zukunft mitbringen sollte.

Neben der Industrierobotik hatten Sie auch die Servicerobotik im Programm. Wie ist das angenommen worden und wie sieht es mit Mensch-Roboter-Kollaborationen aus?

Wittmann: Die Servicerobotik fasziniert viele Menschen und das sehen wir an der Begeisterung für unseren Ausstellungsbereich. Da sind Maschinen zu sehen, mit denen man direkt zusammenarbeitet, die einem die tägliche Arbeit erleichtern und mit denen man kommunizieren kann. Mit der Mensch-Roboter-Kollaboration nehmen sich auch die traditionellen Roboterhersteller des Themas an. Die Grenzen zwischen Industrie- und Serviceroboter schwinden.

Die Robotik ist nicht nur in Europa im Aufwind, sondern auch in Asien. Gibt es gezielte Aktionen für diese Märkte?

Wittmann: Die Entwicklung im Ausland ist durchweg positiv, dennoch lokal sehr unterschiedlich. Ihre Frage nach gezielten Aktionen trifft es hier genau. Die verschiedenen Aktivitäten der Automatica im Ausland brachten uns 2016 ein Besucherplus von rund 50 Prozent. Für die kommende Messe werden wir unsere Maßnahmen intensivieren und auch treffsicherer machen.

„Unter dem Slogan Arbeit 4.0 versuchen wir, Antworten darauf zu geben, welche Fähigkeiten der Mitarbeiter der Zukunft mitbringen sollte.”
Armin Wittmann

Neben den Kernthemen Robotik, Automation, Bildverarbeitung gab es 2016 zum ersten Mal die IT2Industry? Wird diese Veranstaltung wiederholt?

Wittmann: Die Digitalisierung der Industrie ist stark von Software getrieben. Das haben wir früh erkannt und mit der IT2Industry einen Ausstellungs- und Themenschwerpunkt gesetzt. Mit der zunehmenden Relevanz dieses Themas wird die IT2I weiter wachsen und neue Aussteller auf der Messe präsentieren.

Automation und IT sind kaum voneinander zu trennen. Lassen sich IT-bezogene Angebote auf der Ausstellungsfläche IT2Industry quasi einhegen?

Wittmann: Die IT spielt bei den meisten Ausstellern eine Rolle, da ist sortenreines Einhegen gar nicht möglich. Wenn sich ein Aussteller selbst primär als IT-Dienstleister sieht, dann wird er in unserem IT2I-Bereich optimal sichtbar.

Mit Technik wie dem IoT und OPC UA kommt die vertikale Integration in der Industrie voran. Muss ihr Messekonzept mehr und andere Investitionsentscheider ansprechen als früher?

Wittmann: Unser Versprechen ‚Optimize your Production‘ gibt hier den Weg vor. In Erfüllung dieser Mission sind nun neue Spieler an Bord: Software und ITK-Spezialisten. Für uns heißt das, Besucher- und auch Ausstellergruppen aktiv anzusprechen und zum Beispiel Digital Officers, Spezialisten aus den IT-Abteilungen, Softwareentwicklern aber auch ITK-Anwendern aus der Produktion zeigen müssen, wo es noch Optimierungspotentiale gibt. Damit sich diese Marktteilnehmer schneller auf der Automatica orientieren können, haben wir 2016 das Themen- und Ausstellungslogo IT2Industry eingeführt, das wir in 2018 stark ausbauen werden.

„Start-ups wären keine Start-ups, wenn wir
ihre Geschäftsideen schon heute kennen würden.”
Armin Wittmann


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen