Das MTM-Softwarehaus Dresden stellt mit 'Ticon für SAP' eine Lösung zur Erfassung, Verwaltung und Weiterverarbeitung von 'Methods-Time Measurement'-basierten Daten zur Verfügung. Durch eine zertifizierte Integration in die Unternehmenssoftware des Walldorfer Technologiekonzerns können Anwender beim Einsatz der Personalzeit-Lösung auf zusätzliche IT-Komponenten und Schnittstellen verzichten – und durch eine einheitliche Bedienung Schulungsaufwände senken.
Bild: Deutsche MTM-Vereinigung
Die Verwaltung von Arbeitsplänen inklusive der Personal- und Rüstzeiten ist ein wesentliches Element in den Produktionsplanungs- und Enterprise Resource Planning-Systemen (PPS/ERP) vieler Unternehmen. Um diese Zeiten methodisch korrekt zu ermitteln, kommt in der Regel das ‚Methods-Time Measurement‘-Verfahren (MTM) zum Einsatz, der Industriestandard zur Kalkulation von Planzeiten. In der Vergangenheit setzte das Softwarehaus Dresden die MTM-Methodik in der eigenen IT-Lösung Ticon um, die mittlerweile bei über 4.000 Anwendern in verschiedenen Industriebranchen, darunter Automotive- und Elektronikfertigung, im Einsatz ist. Neben dem eigentlichen Produkt waren Schnittstellen zu unternehmenseigenen PPS-Systemen notwendig, um aufwändige und fehleranfällige manuelle Übertragungen von Zeitdaten in den Arbeitsplan durch die Anwender zu vermeiden. Ein Nachteil dieser Schnittstellenlösungen war jedoch, dass diese immer individuell programmiert und durch die IT-Abteilungen der Unternehmen mit konzipiert und zusätzlich zum führenden Planungssystem betreut werden mussten. Der verstärkte Einsatz des PP-Moduls der ERP-Lösung SAP/R3 eröffnete auch dem Softwarehaus neue Möglichkeiten: Anstatt mit der Unternehmenssoftware über Schnittstellen zu kommunizieren, wurde mit Ticon für SAP ein Add-on direkt in der ERP-Umgebung erstellt.
Rückgriff auf Standards vermeidet Modifikationen
Von Beginn an wurde bei der Entwicklung Wert darauf gelegt, möglichst viele Standards zu erfüllen und Konflikte durch bestehende Anpassungen am ERP-System zu vermeiden. Das gesamte Produkt wurde deshalb in dem eigenen Namensraum ‚/MTM/‘ entwickelt. In der Konsequenz bedeutet dies, dass durch den Einsatz der Software keine anwenderspezifischen Modifikationen notwendig sind. Auch das Berechtigungssystem inklusive Rollenkonzept ist so umgesetzt, dass es von der Basis-Administration im Unternehmen mit betreut werden kann. Das Speichern der Daten direkt in der Unternehmenssoftware vermeidet die mit der Betreuung von zusätzlichen, dezidierten Datenbanksystemen wie Oracle oder SQL-Server verbundenen Kosten. Auch Themen wie die Installation auf einzelnen Arbeitsplatz-PC oder die Integration einer MTM-Lösung in eine automatische Softwareverteilung entfallen. Beim Reporting greift die Software auf die Smartform-Technologie des ERP-Herstellers zurück. Bei Bedarf können die Unternehmen so ihre Reports leicht anpassen.
Bei der früheren, schnittstellenbasierten Lösung mussten die Anwender ständig zwischen der Zeitwirtschaftsanwendung und dem PPS-System mit einer unterschiedlichen Bedienoberfläche wechseln. Über das Add-on-Konzept gibt es nun eine einheitliche Bedienung in der Unternehmenssoftware. Der Anwender kann vom ERP-Arbeitsvorgang mit einem Klicks direkt in die MTM-Kalkulation und wieder zurück navigieren. Auch für den internationalen Einsatz ist das System entsprechend vorbereitet und auf beliebig viele Sprachen erweiterbar; Deutsch und Englisch werden im Standard geliefert.
Transaktionsbasierte Arbeitsplan-Integration
Die Software kann direkt durch eine entsprechende SAP-Transaktion aufgerufen werden. Dies dient der Pflege und Verwaltung der Bausteine durch die Zeitwirtschaft auf verschiedenen Datenebenen. Vorteile für Arbeitsplaner verspricht die direkte Integration in den Arbeitsplan. Dies bedeutet, dass der Planer direkt während der Bearbeitung des Arbeitsplans innerhalb der entsprechenden Transaktionen – etwa Normalarbeitsplan (CA02) oder Engineering Workbench (CEWB) – seine Zeitkalkulation durchführen kann.
Integrierte Software im Praxiseinsatz
Bernd Hopfengärtner vom Bereich Produktionstechnik/Zeitwirtschaft der Firma KSB AG nutzt das Add-ons seit der Systemeinführung im Jahr 2012 und schildert die Situation davor: „Was wir vor allem brauchten, war eine direkte Anbindung der Analysedaten an unsere Arbeitspläne in SAP, um bei Änderungen den Aufwand minimieren zu können“, erläutert Hopfengärtner. Als Beispiel nennt er das Mikroplasmaschweißen: Vor der Einführung der neuen Softwarelösung habe der Betrieb sechs bis acht Wochen benötigt, um bei der nächsten Pflege – zum Beispiel nach Rüstvorgängen oder Workshops zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP) – die geänderten Daten in die Arbeitspläne zu integrieren. „Mit einer schnittstellenfreien Lösung, der Arbeit in nur einem System, ohne zusätzliche Datenbank, ohne Datenredundanz, ist dieser Änderungsaufwand wesentlich geringer“, stellt Hopfengärtner fest. Bei der Heidelberger Druckmaschinen AG ist eine möglichst tiefe SAP-Integration wesentlicher Teil der IT-Strategie. Reiner Schleweis, Fachgruppenleiter Montageplanung, betont: „Auch durch viele starke Impulse aus unserem Unternehmen in Zusammenarbeit mit MTM ist eine Vision Realität geworden: Zeitwirtschaft direkt am Arbeitsvorgang in der Engineering Workbench in SAP und die Möglichkeit, zum Beispiel die Wertschöpfung als Kennzahl oder die Aktualität der Zeitwirtschaftsdaten im PP direkt auszuwerten.“
Das MTM-Softwarehaus plant, in Zukunft weitere Lösungen im Umfeld der Unternehmenssoftware-Systeme der Walldorfer Softwarekonzerns anzubieten. Neben einer bereits verfügbaren Lösung für die Austaktung von Montagelinien werden zum Beispiel immer mehr Projekte für die Unterstützung von teilweise automatischen Kalkulationen der Arbeitsvorgänge umgesetzt. Manfred Laier, Leiter MTM-Softwarehaus, erklärt die weiteren Pläne seines Unternehmens im Hinblick auf integrierte Systemlösungen: „Mit Ticon für SAP als Basis sind ganz neue Lösungen denkbar, da ein direkter Zugriff auf alle mit dem Arbeitsplan verbundenen Daten wie Stücklisten, Arbeitsplätze, Betriebsmittel, Terminierungsdaten möglich ist.“
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Make Lean Leaner
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
IIoT in Stahl Service Centern
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.