Beitrag drucken

Aras erweitert sein Board of Directors

Der amerikanische PLM-Softwareanbieter Aras ergänzt sein Board of Directors. Wie das Unternehmen mitteilte, trat der erfahrene PLM-Spezialist Anthony Affuso nun dem Kontrollgremium der Firma bei.

Aras, ein Anbieter für Product Lifecycle Management-Software, hat Anthony Affuso (Bild recht) in das Board of Directors aufgenommen. Affuso leitete unter anderem 20 Jahre lang als CEO den PLM-Anbieter UGS, den er vor der Fusion mit Siemens PLM Software vom Startup zu einem Unternehmen mit mehreren Milliarden US-Dollar Umsatz entwickelte. Auch nach dem Zusammenschluss blieb Affuso CEO von Siemens PLM Software. Neben seiner neuen Rolle bei Aras hat der PLM-Profi einen weiteren Posten im Board of Directors bei Symbotic inne. Dabei handelt es sich um ein Start-up für Lagerautomation und Robotik, das er in der Vergangenheit als Geschäftsführer leitete.

PLM-Lösungen gefragt

„Aras verfolgt ein Geschäftsmodell, das stark auf disruptive Technologien, Open Source und die Konzentration auf beziehungsweise Interaktion mit Kunden setzt. Diese Tatsache und der Umstand, dass sich mehrere globale Marktführer aus der Fertigungsbranche kürzlich für Aras entschieden haben, bestärkten mich in dem Entschluss, Teil des Unternehmens zu werden“, sagt Affuso. „Besonders beeindruckt mich, dass der Kunde immer an erster Stelle steht. Auch ich selbst habe diesen Grundsatz immer verfolgt. Das Team von Aras verkörpert diese Unternehmenskultur sehr gut.“ Affuso sieht einen steigenden Bedarf für PLM-Lösungen, da Fertigungsunternehmen derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert seien. Produkte würden komplexer, gleichzeitig solle die Digitalisierung dazu beitragen, noch effizienter und wettbewerbsfähiger zu operieren. Mit seiner Technologie will Aras Unternehmen bei den anstehenden Restrukturierungen ihrer Systemlandschaften unterstützen.

„Tony kennt unsere Branche wie kein Zweiter und weiß, was Kunden antreibt“, sagt Peter Schroer, CEO bei Aras. „Er hat die Evolution von PLM seit den Anfangstagen mit rein mechanischem CAD bis in die heutige Ära des System Engineering, die Aras ermöglicht, begleitet. Als Mitglied unseres Board of Directors wird er eine wichtige Rolle dabei spielen, den künftigen Kurs zu bestimmen und die Beziehungen zu Kunden und Partnern zu vertiefen um weiterhin die Erwartungen der Industrie an PLM neu zu definieren.“
Aras richtet sich mit seiner Product Lifecycle Management-Software insbesondere an globale Unternehmen mit komplexen Produkten und Prozessen. Zu den Kunden zählen Airbus, General Electric, General Motors, Hitachi, Honda, Huntington Ingalls, Kawasaki und Microsoft. Der Hauptsitz ist in Andover, Massachusetts, USA. 

(Quelle:Aras Software GmbH/Bild:Aras Software GmbH)


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen