Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Anzeigesysteme

LED-Großanzeigen für jeden Ort

Wo gearbeitet wird, fallen Informationen an: Unfallfrei seit 153 Tagen, Sollstückzahl 250 – Ist 210, Prozessanweisung XY. Solche Angaben zu kommunizieren, bringt viele Vorteile. Etwa als Sicherheitshinweis für die Mitarbeiter oder als Motivationsstütze, um den Produktions- oder Arbeitsablauf nicht aus den Augen zu verlieren.



Bild: Microsyst Systemelectronic GmbH

Für die großformatige Anzeige von Informationen im industriellen Umfeld bieten sich LED-Anzeigen aufgrund ihrer Eigenschaften und Variationsmöglichkeiten an. Sie bilden die Basis für die bedarfsgerechte Informationsübermittlung auf zahlreichen Einsatzfeldern innen und außen. Microsyst liefert solche Anzeigesysteme und setzt bei der Darstellung neben der TFT- vor allem auf LED-Technik. Durch ihre Robustheit sind vor allem die Anzeigen der Reihen Migra und Migan für den Einsatz in Produktion und Industrie geeignet. Verbaut sind die Anzeigen in einem staub- und spritzwasserdichten Aluminiumgehäuse. Die LED-Technik eignet sich dabei für den Einsatz im Innen- und Außenbereich. Als kostenfreundlich erweist sich im mittel- und längerfristigen Einsatz die wartungsfreie und langlebige Elektronik als Herzstück der Microsyst-Anzeigen. Mit ihrem modularen Aufbau lassen sich zudem individuelle Gestaltungen nach Kundenvorgaben vergleichsweise einfach umsetzen.

Regelbare Leuchtkraft

Die Leuchtkraft der LED-Systeme ist individuell regelbar, um das Einsatzspektrum zu erweitern. Sowohl in einseitiger als auch beidseitiger Ansicht sind die Anzeigen mit möglichst niedrigen Aufbauhöhen konstruiert. Angebunden über die gängigen industriellen Schnittstellen können auf der frei konfigurierbaren Vollmatrix-Anzeige Migra sowohl Buchstaben und Zahlen als auch Grafiken oder einfache Animationen dargestellt werden. Für die Visualisierung von Zahlen ist die numerische Anzeige Migan meist besser geeignet, welche ein- als auch mehrzeilig lieferbar ist. Beide Systeme lassen sich miteinander kombinieren. Ebenso sind für beide Modelle verschiedene Zeichenhöhen verfügbar. Das Ziel ist es, die passende Anzeigeoption mit guten Ablesebedingungen für jeden Einsatzort zu ermöglichen.

Neben den Standardfarben – als Rot-Grün-System -, steht eine videofähige Variante mit RGB-Display zur Verfügung. So lassen sich Daten, Grafiken und Videoszenen im vollständigen Farbspektrum abbilden. Eine LED-Anzeige ist nur die halbe Miete, solange die Peripherie nicht stimmig ist. Neben der Hardware bietet der Hersteller auf Wunsch auch Unterstützung bei der Planung von Systemen über ihre Entwicklung und Produktion bis hin zur Installation und Inbetriebnahme an. Fertigungsunternehmen können so mit einem Partner zusammenarbeiten, der als Ansprechpartner, Lieferant und Installateur zur Verfügung steht.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen