Beitrag drucken

Anlagenplanung

Mit dem richtigen Werkzeug Entwicklungszeit sparen

Bei der Planung einer Aufbereitungsanlage für rohes Palmöl musste Mahler AGS zahlreiche internationale Normen umsetzen und gleichzeitig enge Zeitvorgaben einhalten. Durch den Wechsel auf neue Entwicklungswerkzeuge zur Planung und Belastungsprüfung konnte dies nicht nur erreicht werden: Mit den Intergraph-Lösungen CADWorx Plant Professional und Caesar II konnte das Unternehmen seine Planungs- und Produktionseffizienz sogar verbessern.

Bild: Tstudio – Shutterstock.com

Mahler AGS plant und errichtet Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff mit Schwerpunkten auf Dampfreformierung und DWA-/ PSA-Technologien. Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung liefert das Unternehmen maßgeschneiderte Komplettlösungen an Kunden der verschiedenen chemischen Industriesektoren. Dabei kann der Hersteller seine Anlagen aufgrund modularen Designs in vormontierten Einheiten anliefern. Mahler AGS wurde von einem Unternehmen aus der Palmölindustrie mit der Planung und dem Bau einer modularen Wasserstoffanlage beauftragt. Die Anlage basiert auf den ‚Hydroform-C-Wasserstoffanlagen‘ des Herstellers und dient derzeit der Aufbereitung von rohem Palmöl und Palmkernöl. Auch um Prozesse im Engineering zu beschleunigen, war das Anlagenbau-Unternehmen vor dem Bau der Aufbereitungsanlage auf der Suche nach einer neuen Software für die Belastungsanalyse von Rohrleitungen. Zudem sollte die bestehende Planungssoftware durch eine Anwendung mit weitreichenden 3D-Funktionen ersetzt werden. Die Lösung musste dabei mit dem vorherigen Programm auf Autocad-Basis kompatibel und vergleichsweise einfach zu bedienen und zu implementieren sein. Auf diese Weise sollten sich Ausfallzeiten und Verzögerungen beim Projekt so weit wie möglich reduzieren. Aufgrund seiner Autocad-Basis, Skalierbarkeit und Eignung für das Projekt entschied sich das Unternehmen für CADWorx Plant Professional und Caesar II von Intergraph.

Anlagenplanung und Schulung zur gleichen Zeit

Die Planung und der Bau der Aufbereitungsanlage prägten ein enger Zeitplan und die Einhaltung verschiedene Normen wie American Society of Mechanical Engineers (ASME), Deutsche Industrie Norm und Europäische Norm (DIN EN) für die Rohrleitungen. Durch die Autocad-Basis der neuen Entwicklungslösung sind die meisten Nutzer im Unternehmen bereits mit ähnlichen Programmen vertraut, was die Einarbeitungszeit verringern konnte. Obwohl Mahler zum ersten Mal ein Produkt des Software-Herstellers verwendete, war die Einarbeitungsphase sehr kurz, auch da die Schulung und die Planung der Anlage parallel durchgeführt wurden. Die Schulung und Einrichtung der Software erfolgte durch einen Angestellten, der bereits über Erfahrungen mit beiden Anwendungen verfügte. Einführung und Anlagenplanung konnten rund fünf Monate nach Projektstart abgeschlossen werden. Alle Belastungsanalysen zu den Rohrleitungen wurden für das Projekt mithilfe der neuen Software durchgeführt. Dabei erfüllte das System die Erwartungen des Anlagenplaners an Genauigkeit und Sicherheit der Rohrleitungen und Belastungsanalysen.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen