In Anlagen der Prozessindustrie ist Regelungstechnologie wie Advanced Process Control in vielen Fällen ein nützliches Werkzeug, um die Kundennachfrage zu bedienen und geschäftliche Ziele zu erreichen. Das Werkzeug Adaptive Process Control des Softwareanbieters Aspentech erweitert mit seinen Funktionen die Einflussmöglichkeiten von chemischen Unternehmen und Raffinerien.
Bild: AspenTech Europe
Viele momentan eingesetzte Advanced Process Control-Anwendungen (APC) basieren auf der Annahme, dass das einmal entwickelte Modell stets genau und richtig strukturiert ist. Wenn sich jedoch die Anlagenleistung oder die wirtschaftlichen Ziele verändern, wandelt sich auch das Verhalten des Prozesses und untergräbt die ursprüngliche Annahme. Selbst anfänglich exakt eingestellte Regler verlieren über die Zeit ihre Prägnanz. Wenn Mängel im Modell auffallen, sollte die Feinabstimmung der Regler verändert werden, um negative Auswirkungen abzufedern. Verfahrenstechniker benötigen dafür umfassende Kenntnisse des Prozessverhaltens und der Prozesscharakteristiken. Das Softwarewerkzeug Aspen DMC3 von Aspentech bietet Unternehmen der Prozessindustrie mit dem Ansatz einer ‚Adaptive Process Control‘ Einflussmöglichkeiten hierzu. Im Zusammenspiel mit einer anwenderorientierten Modellierungsumgebung unterstützt die Lösung die schrittweise Modellentwicklung und -überprüfung etwa mit integrierten ökonomischen Abwägungen. Dadurch kann die APC-Wartung ihren Projektcharakter verlieren und stattdessen als fortlaufender Hintergrundprozess implementiert werden.
Dieser kann die Modellqualität bewerten, aktuelle Daten sammeln und, sobald sich das Anlagenverhalten über die Zeit ändert, neue Modelle generieren. Die Software ist als Antwort auf die Marktanforderung gedacht, die Probleme bei der Erstellung und Wartung von Regleranwendungen in den Griff bekommen zu müssen. Dazu soll das Werkzeug Probleme erkennen, isolieren und Probleme beheben, ohne den Arbeitsaufwand für die Mitarbeiter zu erhöhen. Dafür greift die Lösung in einigen Punkten auf langfristige Werte zurück: fortlaufende Genauigkeitsanalyse, Identifikation von leistungsschwachen Modellabschnitten, Erfassung neuer Prozessdaten durch unterbrechungsfreie Hintergrundüberprüfung bei der Verbesserung von Anlageneinheiten sowie Echtzeit-Überprüfung der Daten mit automatischer Erkennung und Entfernung von fehlerhaften Informationen. In vielen Ansätzen wurde der Regler innerhalb eines langwierigen und kostspieligen Projekts umgestaltet.
Gleichzeitig war es herausfordernd, die Anwendungen auf höchstem Niveau laufen zu lassen. Innerhalb des neuen Werkzeugs lässt sich der Regler über die Zeit mittels eines Hintergrundprozesses anpassen, ohne dass der Anlagenbetrieb unterbrochen werden muss. Mit der so verringerten Prozessvariabilität können Anlagen stetiger laufen, was sich langfristig auf die Profitabilität auswirkt. Die neue Reglertechnologie ist kompatibel zu gängigen Prozessleitsystemen und lässt sich in heterogene Umgebungen integrieren.
Die Software beinhaltet zahlreiche Werkzeuge für die Reglererstellung und -wartung. Steuerungstechniker können damit das Reglerverhalten an den Anforderungen des Lebenszyklus einer Anlage anpassen – beispielsweise bei geänderten Anlagenleistungen oder wirtschaftlichen Vorgaben. Die erweiterte Modellidentifikation kann dazu beitragen, das Prozesswissen im Unternehmen zu vertiefen und Anwendungen zum Model Predictive Control (MPC) zielgerichtet einzusetzen. Eine integrierte Robustheitsfunktion ermöglicht es, selbst dann die Reglerleistung zu beeinflussen, wenn der Regler optimiert wird. Durch die Definition des Robustheitsfaktors kann die Aggressivität des Reglers durch Techniker so eingestellt werden, dass die Gefahr von minderwertigen Modellaufbereitungen begrenzt wird. Eine variable Skala ersetzt Entweder-oder-Entscheidungen, wodurch sich bei Konflikten zwischen technischen und wirtschaftlichen Aspekten Abwägungen treffen lassen. Anwender können zudem während des gesamten Lebenszyklus – vom Testverfahren über die Modellerstellung bis hin zur Anwendung – auf das Reglerverhalten einwirken.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
becosEPS – Enterprise Planning System
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Work-in-Process-Management in S/4HANA
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
IIoT in Stahl Service Centern
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.