Elektronische Anlagendokumentation verspricht im Umfeld komplexer Prozessindustrie-Anlagen Vorteile, um technische Unterlagen aktuell zu halten. Inzwischen stehen dazu Dokumentationssysteme zur Verfügung, die Daten aus in der Anlagentechnik üblichen Quellen verarbeiten und gleichzeitig die mobile Nutzung per Smartphone oder Tablet-PC gestatten.
Bild: Rösberg Engineering
Elektronische Anlagendokumentation bringt gerade in der Prozessindustrie mit komplexen Anlagen und deren meist sehr umfangreichen Dokumentationen erhebliche Vorteile, wenn es darum geht, Unterlagen auf dem aktuellen Stand zu halten. Elektronische Dokumente können das Auffinden von Inhalten erleichtern und die Datenqualität verbessern. Damit Informationen nicht mehrfach erfasst werden müssen, sondern sich direkt in digitaler Form austauschen und in vorhandene Systeme integrieren lassen, sind entsprechende Schnittstellen zu den in der Anlagentechnik üblichen Quellen gefragt, die auch die mobile Nutzung über Smartphone oder Tablet-PC erlauben.
Denn der Aktualitätsgrad der Anlagendokumentation wirkt sich auf die Effektivität des Anlagenpersonals aus: Untersuchungen weisen daruf hin, dass Anwender lediglich mit einer Effektivität von 40 Prozent arbeiten, wenn die Konsistenz der Anlagendokumentation bei 90 Prozent liegt. Die Gründe hierfür zeigt ein Blick in die gängige Praxis. Bei heutigen Anlagen ist die Anlagendokumentation im Normalfall noch immer in Papierform an unterschiedlichen Orten, zumeist sogar mehrfach, vorhanden. Das ist aufwendig und fehleranfällig; Änderungen können auf dem Weg zum Planer verlorengehen. Abweichende Revisionsstände in den Dokumentationssätzen sind somit programmiert. Neue Revisionen müssen zudem gedruckt und anschließend auf die verschiedenen Dokumentationssätze verteilt und aufwendig einsortiert werden.
Die daraus resultierenden Umstände steigern die Kosten und stellen ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko dar. Außerdem fehlt bei der Papier-Dokumentation die Möglichkeit einer effizienten Suche. Inzwischen stehen für die elektronische Anlagendokumentation Lösungen zur Verfügung, die ein hohes Maß an Flexibilität, und Praxistauglichkeit bieten. Die Rösberg GmbH aus Karlsruhe stellt mit dem Dokumentationssystem Livedok ein System zur Verfügung, das für die Prozesse und Belange der Betriebsbetreuung entwickelt wurde und in der aktuellen Version auch mit branchenüblichen Enterprise-Resource-Planning- (ERP) und Datenmanagement-Systemen (PDM) zusammenarbeiten kann. Als ‘Real Time As-Built Documentation’ stellt das System Informationen in Echtzeit zur Verfügung; die Anlagendokumentation liegt damit sehr nahe am realen Zustand der gebauten Anlage.
Das System dient dazu, den kompletten Lebenszyklus der Dokumentation zu begleiten, beginnend bei der Erstellung über die Benutzung bis hin zur Revision der geänderten Dokumente. Dafür sorgt als ‘Herz’ der Dokumentationssoftware der ‘Livedok-Generator’. Dieser Dienst verarbeitet und verwaltet Grundrisse, Lagepläne, Verfahrensfließbilder und Stellenlisten aus der Prozessleittechnik (PLT) ebenso wie Bedienvorschriften, Prüfanforderungen und Wartungsanleitungen.
Jeder Mitarbeiter, der eine bestimmte Dokumentation sucht, kann über den integrierten Browser innerhalb der Daten des Systems navigieren und suchen. Dafür stehen zahlreiche Software-Werkzeuge zur Unterstützung bereit, etwa eine ‘google-artige’ Suchsyntax sowie eine synchrone Anzeige für Dokumentvergleich und Aktualisierung. Davon können Betriebsführung und Servicepersonal ebenso wie das gesamte Qualitätswesen profitieren: Die Beteiligten haben jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen, Änderungen lassen sich zeitnah vornehmen und bleiben jederzeit nachverfolgbar. Die Dokumentation kann zudem mit jedem beliebigen Rechner per Webbrowser eingesehen werden. Lediglich für Änderungen oder Aktualisierung der vorgehaltenen Daten ist eine Software-Lizenz erforderlich.
Die Qualität der Anlagendokumentation zeigt Auswirkungen
auf die Arbeit des Personals: Niedrige Datenkonsistenz
kann zu Effizienzeinbußen führen.
Änderungen im Blick behalten
Weil auch die beste Dokumentation nur dann genutzt wird, wenn sich der Anwender einfach darin zurechtfinden kann, spielte bei der Entwicklung der Lösung Übersichtlichkeit eine wichtige Rolle: Die Gliederungen der Dokumente und Ansichten lassen sich an die Bedürfnisse des Anwenders anpassen. Für Änderungen stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung: Die Redlining-Palette beispielsweise reicht von Handschrifteingabe über Markieren, Durchstreichen bis hin zu dynamischen Stempeln. Dazu kann der Mitarbeiter den Stift eines Tablets genauso nutzen wie Tastatur oder Maus. Wenn keine permanente Netzwerkverbindung zur Dokumentation auf dem Fileserver besteht, lassen sich mit dem Offline-Modul die Daten auch unterwegs ohne Netzwerkverbindung eintragen. Bei der anschließenden Synchronisation werden die Redlines in die zentrale Dokumentation übertragen. Eventuelle Konflikte werden angezeigt, falls zum Beispiel parallel eine zweite Person dasselbe Dokument geändert hat.
Einsatz auf Mobilgeräten unterschiedlicher Anbieter
Im mobilen Feldeinsatz kann der Mitarbeiter dabei unterschiedliche Geräte nutzen. Dazu unterstützt die elektronische Dokumentation neben dem Betriebssystem Windows auch die Android-Plattform. Dadurch lassen sich Tablet-PC ebenso nutzen wie Smartphones. Bei Bedarf kann der Anwender einer Änderung der Dokumentation auch ein Foto beifügen, auf das jeder Berechtigte Zugriff hat. Da zu ewarten steht, dass kurzfristig leistungsfähge Tablets für den Einsatz in Industrie und EX-Bereich auf den Markt kommen, dürfte sich das Anwendungsspektrum auch weiterhin ausdehnen. Als weitere Ausbaustufe der Software ist beispielsweise die Aufbereitung der Daten ins jahrzehntelang elektronisch archivierbare PDF/A-Format geplant. Auch bei gesetzlich vorgeschriebener Langzeitarchivierung wird man dann auf Papier verzichten können. Die Unterstützung digitaler Signaturen soll zukünftig außerdem die Dokumentation von Prüfabläufen erleichtern.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Kundenwunsch im Fokus: Varianten-Management auf Next Level
Annäherung der Lebensdauer von 3D TLC Flashspeichern an SLC/MLC
NTT DATA Business Solutions – We Transform. SAP® Solutions into Value
Mit Digitalisierungs- und Sicherheitsretrofit die Produktion auf ein neues Level heben
becosEPS – Enterprise Planning System
Voith transformiert interne Prozesse mit der qualifizierten elektronischen Signatur von DocuSign
MES-Experte in der Lebensmittelindustrie
Schubert System Elektronik entwickelt und produziert Computerboards zukünftig vollautomatisiert in Deutschland
Whitepaper
So viel können Sie durch ein MES sparen – eine Kosten-Nutzen-Analyse
Fertigungsindustrie 2025+ I Digitalisierungsschub für den Mittelstand
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Variantenkonfiguration und Beziehungswissen sicher im Griff
Videos
Perfekte Customer Experience im E-Commerce bei SIEGENIA – realisiert mit SAP und Sybit
Digitale Unterstützer spielen in der Logistik eine immer größere Rolle
Von Excel zum Optimum: orchestrierendes End-to-End Produktionsplanungssystem
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Asprova ist Anbieter des weltweit führenden, orchestrierenden End-to-End Supply Chain Planning and Production Planning Systems
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.