Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Angebotserstellung

Schnell und fehlerlos zur passenden Konfiguration

Die Aluca GmbH aus Rosengarten bei Schwäbisch Hall stellt modulare Einrichtungen für Nutzfahrzeuge her. Die Angebote zu erstellen ist komplex und Fehler schleichen sich schnell ein – gerade wenn vieles handschriftlich erfasst wird. Um diese Abläufe zu beschleunigen und Irrtümern vorzubeugen, hat der Sonderfertiger eine digitale Vertriebslösung eingeführt.



Bild: Aluca GmbH /Perspectix AG

Die Aluca GmbH fertigt modulare Fahrzeugeinrichtungen. Je nach Fahrzeugtyp und Kundenanforderung können Bauteile wie Regalwannen, Schubladen- und Schrankelemente kombiniert werden. Das Ergebnis sind mobile Lager- und Werkstattlösungen für leichte und mittlere Nutzfahrzeuge für unterschiedliche Branchen. Eine Besonderheit des Produzenten ist es, dass die rund 120 Mitarbeiter des Unternehmens ausschließlich Aluminium als Werkstoff einsetzen. Der leichte und hochstabile Werkstoff erhöht die maximale Zuladung der Fahrzeuge und hat in der Praxis seine lange Lebensdauer unter Beweis gestellt. Das Metall korrodiert nicht und ermöglicht individuelle Lösungen, die der Produzent im hausinternen Sonderbau umsetzt. Bis Mai 2013 führte das Unternehmen die einzelnen Komponenten in einer 2D-Software zum fertigen Produkt zusammen. Die Kombination der Bauteile folgte keinem Regelsystem und war somit grundsätzlich fehleranfällig. Der Lernprozess für Mitarbeiter war lang und die Planungen waren für Kunden nicht sehr plausibel.

Für den Vertriebsinnendienst entstand zusätzliche Arbeit durch die manuelle Eingabe von Planzahlen und Kundendaten. Eine Komplettkonfiguration nahm somit viel Zeit in Anspruch, was eine Planung vor Ort deutlich erschwerte. Deshalb beschloss die Geschäftsleitung, eine IT-Lösung für eine optisch ansprechende und technisch korrekte Produktkonfiguration einzuführen. Das sollte die Fehler minimieren und den Austausch zwischen Vertriebsinnen- und Außendienst verbessern. Die Wahl fiel schließlich auf die P’X5 Sales Solution der Züricher Perspectix AG, da der Konfigurator und die grafische Gestaltung sowie Datenbank den Erwartungen der Entscheider entsprach.



P’X5 ermöglicht kundenindividuelle Lösungen – hier ein voll ausgestatteter Laderaum. Bild: Aluca GmbH /Perspectix AG

Internationaler Einsatz

Seit Mai 2013 unterstützt die Software den Hersteller in der Konfiguration, Projektierung und Preiskalkulation. Das System von Aluca bietet verschiedene Einrichtungsmodule, die mit der P’X5 Sales Solution dreidimensional am Bildschirm konfiguriert werden. Die Software ermöglicht es dem Hersteller, kundenspezifische Inneneinrichtungen durch Kombination der einzelnen Bauteile fehlerfrei und technisch korrekt zu planen. Planungen können direkt bei Kundenbesuchen und ohne tiefgreifende Software-Kenntnisse erfolgen. In einer zweitägigen Initialschulung wurden den IT-Mitarbeitern die Grundlagen der Programmierung für individuelle Anpassungen vermittelt. Die Anwender erlernten in weiteren Schulungen den Umgang mit dem Programm. Die Erstellung von Montagezeichnungen und kompletten Angeboten inklusive 3D-Ansicht und Artikelliste reduziert den Arbeitsaufwand für den Hersteller. Aktuell verwenden 24 Mitarbeiter im Innen- und Außendienst die Software. Im Rahmen einer Testphase wird die Lösung bereits in nationalen und internationalen Stationen genutzt. Im Endausbau sollen über 50 weitere Standorte damit ausgerüstet werden. Der Datenaustausch zwischen den Vertriebsmitarbeitern soll die Antworten auf Kundenanfragen beschleunigen.

Drei Komponenten

Die Anwendung besteht aus drei Komponenten. Mit der Authoring-Workbench passen Mitarbeiter der IT-Abteilung die Software an die Bedürfnisse des Unternehmens an. In dem Modul ‚Projektorganisation‘ werden Projektmanagement und Kalkulationen umgesetzt. Mit der dritten Komponente, dem eigentlichen 3D-Konfigurator, lassen sich die Fahrzeugeinrichtungen grafisch planen. 2D- und 3D-Daten aus CAD-Systemen fließen in die Produktkonfiguration am Bildschirm ein. Die korrekte Auslegung von Produkten basiert auf den technischen Berechnungen. Diese dienen etwa zur Absicherung von Kollisionsfreiheit, Mindestabständen, maximaler Gewichtslast sowie zur Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen oder Transportrichtlinien. Das lässt sich im System automatisieren. Die in der Anwendung hinterlegten Produkte generieren ihre Materialstückliste und eine Kostenübersicht automatisch.

Alle eingefügten Module enthalten Informationen, die über die Projektstruktur hinweg hierarchisch zu Gesamtlisten aufsummiert werden. Pro Projektknoten werden über die Stückliste die Kosten, aber auch Gewicht und Volumen kalkuliert. Nicht-grafisch geplante Elemente wie Dienstleistungen, Sonderartikel oder Beistellteile lassen sich aus dem hierarchischen Produktkatalog via Drag and Drop in die Stückliste einsetzen. Diese Mehrfach-Stücklisten-Erzeugung soll dafür sorgen, dass Bestandteile einmal angelegter Konfigurationen mit geringem Aufwand beschafft, gefertigt, geliefert und montiert werden können. Nach der aufgebauten Projektstruktur werden automatisch Angebote generiert, wobei Dokumentenbausteine modular wählbar sind. Detaildarstellungen zu Baugruppen, Einzelteilen, Stücklisten, Preisen, technischen Daten und Berechnungen lassen sich einbinden und über Druckvorlagen per Knopfdruck zu strukturierten Dokumenten im PDF- oder PDF 3D-Format erzeugen. Mehrsprachigkeit und unterschiedliche Währungen werden ebenfalls unterstützt.

Schnell zum Angebot

Gerhard Heß, Konstruktions- und IT-Leiter bei Aluca, sagt: „Angebote erstellen wir nun in der Hälfte der Zeit und der Aufwand zur Kontrolle und zum Einspielen der Produkte in das Warenwirtschaftssystem ist um ein Drittel gesunken. Eine Integration zu ERP-Systemen und CRM-Umgebungen sichert die Konsistenz der Daten.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen