Beitrag drucken

Neuer Finanzchef

Itac ernennt Andreas Eckert zum CFO

Andreas Eckert ist mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 neuer Chief Financial Officer (CFO) der Itac Software AG. Der Manager wechselt von der Software AG zu dem MES/MOM-Spezialisten.

Andreas Eckert, neuer CFO der iTAC Software AG. Bild: iTAC Software AG

Andreas Eckert, neuer CFO der iTAC Software AG. Bild: iTAC Software AG

Itac Software hat Andreas Eckert zum neuen CFO ernannt. Als Finanzchef unterstützt er CEO Peter Bollinger und Vorstandsmitglied Martin Heinz in entsprech­enden strategischen Fragen.

Nach seinem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) startete Andreas Eckert seine berufliche Karriere bei der Deutschen Telekom. 1998 wechs­elte er zur Software AG, wo er verschiedene Stationen im Controlling auf natio­naler Ebene sowie seit 2007 auf internationaler Ebene mit Leitungsfunktion durchlief. Andreas Eckert war hier zuletzt verantwortlich für Finance & Controlling der Regionen DACH und EMEA EAST. Zusätzlich leitete er das Controlling des globalen Professional Services-Geschäfts der Software AG.

„Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe. Im Schulter­schluss mit meinen Vorstandskollegen Peter Bollinger und Martin Heinz verfolge ich das Ziel, Wachstum und Ertragskraft des Unternehmens weiter zu stärken sowie die Marktposition auszu­bauen. Unsere gemeinsame Mission ist es, Itac als führenden Player im MOM-Segment zu etablieren und mit unseren Lösungen zur Gestaltung der nächsten industriellen Revolution beizutragen. Mit dem Dürr-Konzern haben wir eine starke Mutter­gesellschaft, die uns Rückenwind verleiht“, erklärt Andreas Eckert.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Nortec, Fachmesse für Produktion, wird vom 23. bis zum 26. Januar 2024 in Hamburg wieder zum gewohnten Termin stattfinden. "Wir sind bereits mitten in der Aufplanung und es kommen täglich noch neue Anmeldungen herein", berichtet Florian Schmitz, Leiter Messen und Events bei der Messe Stuttgart.‣ weiterlesen

Mit seinem neusten Bard-Update Gemini will Google das Konkurrenzprodukt ChatGPT 3.5 in sechs von acht branchenüblichen Benchmarks geschlagen haben. Bard wird es künftig in drei Versionen geben. Die mittlere davon ist für Durchschnittsanwender gedacht – und sie lässt sich bereits in englischer Sprache testen.‣ weiterlesen