Effizienz in der Intralogistik bedeutet, unnötige Wege und komplizierte Strukturen zu vermeiden. Eine neue optisch-akustische Meldeanlage vernetzt Montageplätze flexibel und unterstützt autonome Regelkreise auch in der manuellen Fertigung.
Benötigt der Mitarbeiter am manuellen Arbeitsplatz Hilfe oder Materialnachschub,
betätigt er einfach die entsprechende Taste des Andon-Produkts. Bild: Werma Signaltechnik GmbH + Co.KG
Überproduktion, Wartezeiten, unnötige Transportwege und -zeiten, unzureichende Arbeitsprozesse, hohe Bestände, Bewegung und Produktionsfehler sind Beispiele für Formen der Verschwendung in der Produktionslogistik. Häufig offenbart ein prüfender Blick auf die Steuerungssysteme für den Teilenachschub erstes Potenzial für Verbesserungen: Bereits einfache Meldemechanismen können dazu beitragen, den Informationsstand in der Werkhalle zu erhöhen. Entsprechende Lösungen lassen sich zur Überwachung der Produktionsprozesse einsetzen, um automatisch über Unregelmäßigkeiten zu informieren. Dafür hat der Signalgerätehersteller Werma Signaltechnik ein Warnsystem entwickelt, das sich in erweiterte Produktionslogistikkonzepte integrieren lässt: Per Knopfdruck kann ein Mitarbeiter durch ein Signalgerät ein Signal oder einen Ton am Handarbeitsplatz oder auch am Arbeitsplatz des Logistikers auslösen. Anhand der Information können eingebundene Unternehmensebenen schnell reagieren und der Handlungsaufforderung nachgehen. Das Beispiel zeigt, dass Ablaufveränderungen auch mit geringem Installationsaufwand möglich sind und auch ohne umfassende Eingriffe in die Prozesslandschaft Auswirkungen auf Kosten, Liefertreue und Qualität zeigen können.
Vielen Experten für Lean Management ist der japanische Begriff ‚Andon‘ seit langem bekannt. Andon steht für eine gut sichtbar angebrachte Leuchte, welche ein auftretendes Problem signalisiert und somit zum Handeln auffordert. Das Prinzip der Signalsäulen ist ein daran angelehnter Ansatz, der unter anderem Materialnachschub oder einen Qualitätsmangel signalisieren kann. Der Mitarbeiter, der das Signal auslöst, braucht nach keinem Ansprechpartner zu suchen und spart daher unnötige Laufwege oder Kommunikationsvorgänge. Zu den weiteren Vorteilen dieses Ansatzes gehört neben verkürzten Reaktionszeiten und einer hohen Effizienz die Möglichkeit, eindeutig definierte Prozesse und Abläufe mit verteilten Verantwortlichkeiten zu unterstützen.
Autonome Regelkreise in der manuellen Fertigung
Da sich viele Aufgabenbereiche der Fertigung mit Signalleuchten strukturieren lassen, kann Andon auch in umfassenden Lean Management-Konzepten eingesetzt werden. Zum Beispiel können Signalsäulen die einzelnen Produktionseinheiten dabei unterstützen, selbststeuernde logistische Regelkreise zu unterhalten, die weitgehend ohne Eingriff einer übergeordneten Ebene auskommen: Dazu wird zum Beispiel das Signal für eine Materialanforderung innerhalb eines Regelkreises durch den Bedarf ausgelöst. Geht der Bestand an einem Einzelteil oder Verbrauchsmaterial zu Neige, kann so eine Nachlieferung ausgelöst werden. Der Vorgang gehört bei vielen automatisierten Anlagen bereits zur Standardfunktionalität und kann auf diese Weise auch in der manuellen Fertigung realisiert werden. Die Andon-Produkte des süddeutschen Anbieters unterstützen bis zu acht verschiedene Zustände, die sich per Knopfdruck auslösen lassen. Die Inbetriebnahme erfolgt ohne zusätzliche Verdrahtung und Verkabelung, lediglich ein Netzteil wird benötigt. Für den Fall, dass kein Sichtkontakt zwischen den Montageplätzen vorhanden ist, können Signale über eine optionale Ausstattung mit Funktechnologie an einen zentralen PC übertragen werden. Mittels Benachrichtigungsfunktion lassen sich Meldungen ortsunabhängig und zuverlässig an ausgewählte Personen versenden.
Der Stellenwert von logistischen Prozessen in Unternehmen gewinnt in vielen Fällen erst dann an Bedeutung, wenn wirtschaftliche Notwendigkeiten dies erfordern. Häufig wird auch dann noch versucht, bestehende Systeme punktuell und nur auf vordergründige Kosteneffekte hin zu verbessern, ohne die Effizienz des Gesamtsystems im Blick zu haben. Vor dem Hintergrund volatiler Märkte wird die Notwendigkeit einer effizienten Prozesskette für Fertigungsunternehmen jedoch in der Zukunft voraussichtlich steigen. Das Beispiel zeigt: Schon der Griff zu einfachen Mitteln kann die Effizienz der logistischen Prozesse verbessern, Ressourcen schonen, Kosten sparen und das Unternehmen unterstützen, flexibel auf Veränderungen der Märkte zu reagieren. So kann auch ein Signalsystem, das sich in Unternehmen vieler Größen und Ausprägungen umsetzen lässt, einen Beitrag auf dem Weg zur schlanken Produktion leisten.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.