Beitrag drucken

Analyse und Validierung von Profinet-Systemen

Netzwerkverfügbarkeit voll zu Diensten

Die Inbetriebnahme industrieller Netzwerke kann – je nach Projektumfang – eine Herausforderung darstellen. Mit Fokus auf Profinet unterstützt der Dienstleister AIT Solutions Unternehmen beim Einsatz industrieller Kommunikationstechnik. Zum Angebot gehören Ausbildung und Troubleshooting genauso wie Entwicklung und Vertrieb des Tools Profinetanalyzer.

Bild: AIT Solutions GmbH

Der Einführung von Profibus und Interbus als Kommunikationsstandards bereits in den 1990er-Jahren folgte in 2005 der Beschluss der Automatisierungsinitiative der Deutschen Automobilhersteller, für die Automatisierung ihrer Fertigungsanlagen künftig auf Profinet – den Kommunikationsstandard für ‚Industrial Ethernet‘ – zu setzen. Mittlerweile sind in Werken von Unternehmen wie Audi, BMW, Daimler, Porsche und VW viele hundert profinetgestützte Anlagen installiert, validiert und in Betrieb gegangen, in der Regel mit Unterstützung durch Dienstleister wie AIT Solutions. Ziel aller Anlagenbetreiber und damit Vorgabe für den Dienstleister ist eine hoch verfügbare, flexible und kosteneffektiven Produktion. Die Organisation verfügt auf Grund langjähriger Entwicklungsarbeiten über das erforderliche Profinet-Fachwissen, das durch Inbetriebsetzung und Validierung von Anlagen im Feld um praktische Erfahrungen erweitert wurde. Dazu gehört der Umgang mit den von Anlage zu Anlage verschiedenen Topologien ebenso wie das Zusammenspiel von Teilanlagen in einem Gesamtprojekt oder das Wissen über typische Fehlerquellen bei Planung, Engineering und Installation von Profinet-Netzwerken.




Die Analysesoftware ‚Profinetanalyzer‘ ermittelt und bewertet zahlreiche Netzwerkkriterien, darunter Gerätemeldungen, Verbindungsdaten und Topologie-Informationen. Bild: AIT Solutions

Nicht ohne Diagnose- und Validierungstool

Als Hilfsmittel bei allen Inbetriebnahmen des Beratungsunternehmens dient der ‚Profinetanalyzer‘, das hauseigene Diaganose- und Validierungstool. Die Software umfasst Module, um Güte und Funktion von Konfiguration, Kommunikation, Verbindungen und Zuständen eines Profinet-Netzwerkes zu ermitteln und zu dokumentieren. Die Anwendung kann an beliebigen Stellen der Anlage mithilfe eines USB-Test Access Point (TAP) zum ‚Abhören‘ oder an einem freien Switch-Port zum aktiven Anfragen angebunden werden. Die Lösung arbeitet unabhängig vom Engineeringsystem der Anlage und dort hinterlegten Informationen. Sie greift auf den aktuellen Profinet-Protokollverkehr und die Diagnosefunktionen der installierten Geräte zu. Damit beziehen sich die Messe- und Analsyseergebnisse auf die reale Anlage. Entsprechend lassen sich mit dem Software-Werkzeug Abweichungen vom früheren Bauphasen ermitteln und dokumentieren – auch über den Lebenszyklus der Anlagen hinweg zur Unterstützung der vorbeugenden Wartung.

Einsatzbereiche in zahlreichen Branchen

Das Tool ist in der Lage, mit den verschiedenen Topologien in Fertigungsanlagen umzugehen und eine Vielzahl der dort üblichen Gerätetypen und -konfigurationen zu berücksichtigen. Damit eignet sich die Lösung für den Einsatz in verschiedenen Branchen, darunter etwa die Lebensmittel- und Automobilindustrie, wo es bereits eingesetzt wird. Entsprechend vielseitig ist auch das Dienstleistungsangebot des Beratungsunternehmens. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten zählen neben der Inbetriebnahme- und Abnahmeunterstützung für Anlagenbetreiber anwenderorientierte Trainingkurse und Workshops, Planungsunterstützung für Maschinen- und Anlagenbauer sowie Troubleshooting vor Ort für profinetbasierte Netzwerke. Zunehmende Bedeutung gewinnen die Angebote im Bereich Security, die von Risikoanalysen bis zur Planung und Realisierung von Security-Konzepten und -Lösungen reichen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Gartner unter CEOs und leitenden Angestellten hat ergeben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Top-Technologie ist, von der die Befragten glauben, dass sie ihre Branche in den nächsten drei Jahren erheblich beeinflussen wird. 21 Prozent der Studienteilnehmer geben dies an.‣ weiterlesen