Der deutsche Mittelstand muss sich im globalen Wettbewerb behaupten und am besten jeden Tag noch effizienter und noch beweglicher werden. Lieferketten, Produktionsabläufe, Logistik: Alles wird komplexer und kann mit leistungsfähigen Enterprise Resource Planning-Systemen dennoch beherrschbar bleiben. Doch in diesen hochkomplexen IT-Systemen liegt auch eine zentrale Herausforderung. Sie produzieren Millionen von Datensätzen. Es entstehen vielschichtige Zahlengebilde, aus denen sich theoretisch der Status des gesamten Unternehmens ablesen ließe. Aber wie? Und auf welche Zahlen kommt es an?
Bild: Kumavision
Business Intelligence-Lösungen (BI) können eine sinnvolle Ergänzung zu einer Branchensoftware sein – nicht nur, aber besonders auch für die Geschäftsführung. Denn Business Intelligence kann Unternehmen in die Lage versetzen, mit Hilfe der vielschichten Daten aus dem Enterprise Resource Planning-System (ERP) Geschäftsprozesse messbar zu machen und so die Basis für bessere strategische und operative Entscheidungen zu legen. Natürlich geht es Business Intelligence in erster Linie um die Frage, ob die Firma profitabel arbeitet. Über ein solides Finanzcontrolling lässt sich das auch mit überschaubarem Aufwand feststellen. Doch diese Vorgehensweise hat einen entscheidenden Nachteil: Sie lässt immer nur einen Blick in die Vergangenheit zu. Die Rechnungsstellung ist immer der letzte Schritt einer langen Prozesskette. Stellt der Controller hier ein Minus fest, findet er die Ursachen dafür in Vorgängen, die Wochen oder Monate zurückliegen.
Diese Fehlentwicklungen kann das Management dann zwar korrigieren – aber nur mit erheblicher Zeitverzögerung. Und das können sich immer weniger Unternehmen leisten. Viel interessanter kann es für ein Unternehmen sein, bereits im laufenden Prozess Trends und Entwicklungen zu erkennen und bei Bedarf gegenzusteuern oder Vorbereitungen für die neue Situation zu treffen. Neben allgemeinen Kennziffern wie Umsatz lässt sich gezielt der Vertrieb, die Lagerhaltung, die Maschinenauslastung oder die Arbeitszeit der Mitarbeiter betrachten. Gerade in der gekonnten Kombination von Daten aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft liegt die Stärke von Business Intelligence-Lösungen. Sinkt beispielsweise der Absatz eines bestimmten Produkts, werden die Verkaufschancen in der Vertriebspipeline betrachtet. Die Vertriebsaktivitäten können so rechtzeitig forciert werden, bevor Unterauslastungen entstehen. Der Handlungsspielraum für Unternehmen vergrößert sich.
Im Bild: Dirk Grigutsch, Leiter Competence Center Finance + BI bei der Kumavision AG
Komplexes auf den Punkt gebracht
Eine Stärke vieler Business Intelligence-Lösungen liegt darin, die aggregierten und analysierten Daten ansprechend aufzubereiten: So lassen sich beispielsweise Verkaufsanalysen nach verschiedenen Produktsegmenten und Regionen auf einer Landkarte übersichtlich darstellen. Automatisch generierte Rankings zur Liefertermintreue von Lieferanten tragen dazu bei, die eigenen Lieferzeiten und damit letztlich die Kundenzufriedenheit zu optimieren. Dank übersichtlicher Diagramme können die Herstellungskosten einzelner Artikel und Produktgruppen über artikelbezogene Deckungsbeitragsrechnungen bewertet werden. Business Intelligence verfolgt dabei oftmals einen mehrdimensionalen Ansatz: Beispielsweise lassen sich so Produkt, Kunde und Umsatz miteinander kombinieren und unter unterschiedlichen Blickwinkeln untersuchen. Sogenannte Drill-down-Funktionen ermöglichen es, auffällige Werte bis zu den einzelnen Buchungen im ERP-System zurückzuverfolgen.
Technisch gesehen arbeiten Business Intelligence-Lösungen herstellerübergreifend nach demselben Prinzip: Die auf dem SQL-Server des ERP-Systems gespeicherten Daten werden aggregiert, analysiert und aufbereitet. Unterschiede gibt es bei der Benutzeroberfläche und der Art, wie die Daten dargestellt werden. BI-Consultants können beispielsweise gemeinsam mit den Anwendern die für die jeweilige Aufgabenstellung optimal passende Lösung ermitteln und die Implementierung der benötigten Tools übernehmen. Anwender können Reports selbst mit Excel erstellen und bearbeiten – wodurch die IT-Abteilung deutlich entlastet wird. Auch Server-basierte Lösungen, bei denen automatisch generierte Berichte zentral zur Verfügung gestellt werden, sind möglich. Besonders komfortabel ist die automatische, rollenbezogene Verteilung von Berichten – so erhält etwa die Geschäftsführung eine Zusammenfassung, während Produktions- und Vertriebssteuerung detaillierte Berichte erhalten.
Insbesondere Mittelständler fürchten vielfach den personellen und finanziellen Aufwand bei der Einführung einer Business Intelligence-Lösung. Doch Unternehmen müssen nicht bei Null starten. Vorgefertigte BI-Templates können die für die jeweilige Branche relevanten Analysen abdecken und lassen sich flexibel erweitern. Auch lassen sich beispielsweise bereits vorhandene Excel-Auswertungen übernehmen und in professionelle Lösungen integrieren, die unternehmensweit zur Verfügung stehen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
encoway GmbH
becosEPS – Enterprise Planning System
IIoT in Stahl Service Centern
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Whitepaper
eBook: 6 gute Gründe für eine Configure, Price, Quote-Lösung
Smart Factory Elements
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Phoenix Contact & encoway: Individuelle Lösungen visuell und interaktiv konfigurieren
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Hager Group & encoway: End-to-End Customer Journey mit skalierbarer Konfigurationsplattform