Die Sprick GmbH lagert an ihrem Produktionsstandort in Diemelstadt rund 4.000 Tonnen Wellpappen- Rohpapier auf großen Rollen. Um die Ware in den Hallen zu verwalten, nutzt das Traditionsunternehmen eine 3D-Tracking-Lösung: Das System erkennt und lokalisiert die Rollen anhand ihrer Koordinaten, sodass keine RFID-Tags oder Barcodes an der Ware befestigt werden müssen. Das Unternehmen hat seinen Bestand dadurch konstant unter Kontrolle, die monatliche Inventur wurde überflüssig.
Bild: Sprick GmbH
Unter dem Motto ‘Konzentrieren Sie sich auf Ihr Produkt − wir kümmern uns um die Verpackung’ entwickelt und produziert die Sprick GmbH Bielefelder Papier- und Wellpappenwerk & Co seit über 100 Jahren Rollenwellpappe und Verpackungssysteme. Heute beschäftigt das Unternehmen an vier Standorten in Deutschland insgesamt 210 Mitarbeiter. Ein großer Teil der Papierprodukte wird im Werk Diemelstadt hergestellt. Dort befinden sich auch entsprechende Lagerhallen. „Insgesamt können wir etwa 5.000 Tonnen Papier auf unserem Gelände unterbringen“, erklärt Andreas Sprick-Schütte, Geschäftsführer bei Sprick. „Aus Platzgründen verteilen wir unsere Papierrollen dabei jedoch auf verschiedene Hallen. Oft stellen die Staplerfahrer die Ware einfach dort ab, wo Platz ist.“ Diese dynamische Lagerhaltung führte in der Vergangenheit dazu, dass die Mitarbeiter häufig nicht wussten, wo sich eine bestimmte Papierrolle genau befand. „Oft ging dann die große Sucherei los“, erinnert sich Sprick-Schütte. „Besonders große Probleme hatten wir bei der monatlichen Inventur.“
Tracking ohne RFID-Tag
Vor diesem Hintergrund machte sich das Traditionsunternehmen vor etwa anderthalb Jahren auf die Suche nach einem Warenverfolgungssystem. „Die meisten Lösungen, die wir uns angesehen haben, identifizieren und lokalisieren die Ware mit Hilfe von RFID-Transpondern oder Barcodes“, erläutert der Geschäftsführer. Genau da lag aber das Problem: Denn zum einen arbeitet das Unternehmen nicht mit Paletten, sondern mit Rollen, und zum anderen setzt der Betrieb für den Transport spezielle Stapler mit drehbaren Klammern ein. „Wir hätten also die RFID-Transponder im Innern der Papierrollen anbringen müssen und die entsprechenden Lesegeräte in den Klammern des Staplers − ein schwieriges und noch dazu sehr teures Unterfangen“, sagt Sprick-Schütte.
Die Lösung für das Problem fand das Unternehmen schließlich bei dem Systemanbieter Identpro. Das Unternehmen hat sich auf Auto-ID-Techniken spezialisiert und bietet mit Identplus eine Tracking- Lösung, die eine genaue Positionierung ohne den Einsatz von RFID-Technologie erlaubt. Dazu nutzt das System die exakten 3D-Koordinaten des Staplers, um die Ladung zu identifizieren: Setzt das Flurförderfahrzeug eine Papierrolle im Lager ab, so wird die Position des Staplers via WLAN automatisch an das zuständige Enterprise Resource Planning-System (ERP) geschickt und dort mit der Ware verknüpft. Bewegt ein Stapler die Rolle später an einen anderen Ort, aktualisiert das System die Daten automatisch.
Auf diese Weise entsprechen die Informationen in der Datenbank immer der tatsächlichen Situation im Lager. „Dass eine Ladung verloren geht oder die falsche Lieferung beim Kunden ankommt, ist damit praktisch ausgeschlossen“, berichtet Sprick-Schütte. Um die 3D-Koordinaten der Fahrzeuge auf zehn Zentimeter genau erfassen zu können, arbeitet das System mit optischen Positionsmarken an der Hallendecke und einem optischen Sensor auf dem Stapler. Dank Infrarot -Technologie lässt sich die Position des Fahrzeugs auch bei schwierigen Lichtverhältnissen im Lager ermitteln.
Unterstützung für den Staplerfahrer: Über das Staplerterminal werden alle Transportaufträge visualisiert.
Offenes System
Überzeugt hat Sprick auch die vergleichsweise einfache Installation des Systems. Denn anders als Empfänger für Funklösungen werden die Positionsmarken für die 3D-Tracking- Lösung an der Hallendecke angebracht. „Der Aufwand dafür ist deutlich geringer, sodass wir die Marken sogar selbst installieren konnten“, erzählt der Geschäftsführer. Dasselbe galt für die Anbringung der Staplerterminals an den Fahrzeugen sowie die Integration der Lösung in das bestehende ERP-System von Comarch. Da es sich bei der Auto-ID-Lösung um ein offenes System handelt, waren die ITMitarbeiter von Sprick in der Lage, Schnittstellen und Zusatzanwendungen selbst zu programmieren.
In Diemelstadt lagern bis zu 5.000 Tonnen Papier. Für den Transport der Papierrollen setzt Sprick Stapler mit drehbaren Klammern ein. Die Positionsbestimmung der Fahrzeuge erfolgt über eine Infrarotkamera auf dem Staplerdach, die Markierungen an der Hallendecke erfasst. Zum Ermitteln der Beladung kommen Höhensensoren und Hydraulikwaagen zum Einsatz.
Herausfordernder gestaltete sich das Anbringen der optischen Beladesensoren an den Klammern. Diese erkennen, ob der Stapler die Papierrollen sicher aufnimmt und absetzt. Sprick führt aus: „Wir setzen im Lager Flurförderfahrzeuge mit Triplex-Masten ein, die sich dreifach auseinanderfahren lassen. Da diese Konstruktionen sehr eng gebaut sind, war es nicht möglich, einen optischen Sensor samt Kabel an der Klammer anzubringen.“ Der Lösungsanbieter schlug vor, stattdessen eine Hydraulik- Waage zu installieren. „Diese Sonderlösung war relativ kompliziert und erforderte zahlreiche Tests“, sagt der Sprick-Chef. „Dadurch dauerte das Gesamtprojekt auch um einiges länger als wir ursprünglich geplant hatten.“
Insgesamt habe sich der Aufwand aber gelohnt: Im Sommer 2012 ging das System an den Start. Insgesamt sind heute fünf Stapler mit der 3-D-Tracking-Lösung ausgestattet, zwei Mitarbeiter im Lager und sieben aus der Produktion arbeiten regelmäßig damit. „Wir sind sehr zufrieden mit dem System“, so Sprick- Schütte. „Es läuft einwandfrei, und da wir unseren Bestand jetzt kontinuierlich im Blick haben, entfällt nicht nur das lästige Suchen nach einzelnen Rollen, sondern sogar die monatliche Inventur. Das spart Zeit und Geld.“
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.