Viele Fertigungsbetriebe sind nicht mehr nur auf Kostenreduzierung oder Steigerung der Produktqualität ausgelegt. Es müssen auch Herausforderungen etwa im Rahmen einer Industrie 4.0 gemeistert werden. Die Maschinenwelt verschmilzt zunehmend mit den Enterprise Resource Planning-Systemen: Daten untermauern in Echtzeit Entscheidungen, komplexe Lieferketten greifen ineinander und weltweite Standorte sollen vernetzt werden. Zudem müssen Unternehmen immer schneller auf Kundenanforderungen und Marktveränderungen reagieren.
Bild: Arvato Systems GmbH
Für so eine ‚intelligente Fabrik‘ benötigt man ein Enterprise Resource Planning-System (ERP), das auf die Bedürfnisse der Fertigungsindustrie ausgelegt ist und dessen Anforderungen abbildet. Die Vernetzung der Maschinen, Mitarbeiter, Standorte und der IT ist einer der wichtigsten Punkte, bei dem die Unternehmensanwendung meist das zentrale Element bildet. Hinzu kommt der Faktor Mobilität: Die Einbindung von Mobilgeräten und der Datenabruf an jedem Ort in Echtzeit ist nicht mehr allein im Vertrieb gefordert. Gerade für Serviceleistungen ist Beweglichkeit in Verbindung mit einem zukunftsorientierten ERP-System in vielen Fällen nicht mehr wegzudenken. Viele derzeit eingesetzte Systeme werden dieser Innovationsgeschwindigkeit kaum noch Stand halten können.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen Fertigungsunternehmen ein zukunftsorientiertes und auf Schnelligkeit ausgelegtes ERP-System, das die komplexen Anforderungen heute und morgen flexibel und branchenspezifisch abbilden kann.
Datenbasis für Entscheidungen
Für präzise Analysen und Auswertungen bieten IT-Dienstleister heutzutage sogenannte Business-Cockpits, die Daten in Echtzeit aufbereiten. Bei dem Systemanbieter Arvato Systems heißt dieses Tool ‚Entscheider Monitor‘. In vordefinierten OLAP-Würfeln werden die operativen Zahlen des Unternehmens zusammengetragen und grafisch für den Entscheider veranschaulicht. Auf Knopfdruck über alle Unternehmensdaten hinweg können relevante Kennziffern sowohl im Vertrieb, als auch in Produktion sowie im Service genutzt werden. Gerade in der Optimierung der Materialwirtschaft, bei Engpässen oder der Findung von Lieferterminen sind diese Kennzahlen mittlerweile oft unabdingbar. Zudem arbeiten auf diese Weise alle Bereiche des Unternehmens auf der gleichen Datenbasis anstatt mit separaten Insellösungen. Das erlaubt zum Beispiel dem Controlling, ortsunabhängig ganzheitliche Berichte und Analysen zu erstellen.
System für viele Aufgaben
Reporting und Controlling sind zentrale Aufgaben aktueller ERP-Lösungen. Dazu kommt jedoch eine wachsende Zahl an Bereichen, die ebenso effizient gelöst werden wollen, um das bestmögliche aus Unternehmensanwendungen herauszuholen. Das ERP-System von Arvato Systems unterstützt beispielsweise bei der Materialversorgung der Fertigung, indem sich wichtige Echtzeit-Informationen zu Lagerbeständen in Form von Kennzahlen abrufen lassen. Zudem profitieren Fertiger davon, dass in dem System die umfassende Sicht und Planung der auftrags- und projektbezogenen Fertigung möglich ist. Die Produktion und somit die Organisation der Zusammenarbeit wird komplexer. Dazu lassen sich im Programm Abläufe durch integrierte Workflows automatisieren.
Zudem kann sich mithilfe der Software die Auskunftsfähigkeit gegenüber Kunden verbessern, da Liefertermine IT-gestützt ermittelt werden und sich digitale Kundenakten anlegen lassen. Auch zum Auf- und Ausbau des Servicegeschäfts von der Vertragsverwaltung, Verwaltung der Maschinenhistorie über die Erfassung von Aufträgen bis hin zur Planung von Servicetechnikern bringt die Lösung Funktionen mit. Sie ist zudem flexibel, skalierbar und modular aufgebaut, um auch in künftigen Herausforderungen zu bestehen. Im System lassen sich mehrere juristische Unternehmenseinheiten in einer Instanz abbilden. Auch ortsunabhängiges Arbeiten ist via mobile Applikationen und Webclients möglich. Zur Verknüpfung der gesamten Systemlandschaft stehen standardisierte Schnittstellen zur Verfügung, die insbesondere die Integration der Entwicklungsanwendungen erleichtern.
Business Cockpits unterstützen Entscheider im Unternehmen mit relevanten Daten zu ihrem Aufgabenbereich. Hier am Beispiel der ‚Entscheider Monitors‘ der Systemlösung von Arvato Systems dargestellt. Neben der Anzeige auf dem Desktop lassen sich entsprechende Informationen zunehmend auf auf mobilen Endgeräten abrufen. Bilder: Arvato Systems GmbH
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
IIoT in Stahl Service Centern
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Work-in-Process-Management in S/4HANA
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.