Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Alle Zahlen und Daten im Griff

Unternehmen in Echtzeit steuern

Viele Fertigungsbetriebe sind nicht mehr nur auf Kostenreduzierung oder Steigerung der Produktqualität ausgelegt. Es müssen auch Herausforderungen etwa im Rahmen einer Industrie 4.0 gemeistert werden. Die Maschinenwelt verschmilzt zunehmend mit den Enterprise Resource Planning-Systemen: Daten untermauern in Echtzeit Entscheidungen, komplexe Lieferketten greifen ineinander und weltweite Standorte sollen vernetzt werden. Zudem müssen Unternehmen immer schneller auf Kundenanforderungen und Marktveränderungen reagieren.

Bild: Arvato Systems GmbH

Für so eine ‚intelligente Fabrik‘ benötigt man ein Enterprise Resource Planning-System (ERP), das auf die Bedürfnisse der Fertigungsindustrie ausgelegt ist und dessen Anforderungen abbildet. Die Vernetzung der Maschinen, Mitarbeiter, Standorte und der IT ist einer der wichtigsten Punkte, bei dem die Unternehmensanwendung meist das zentrale Element bildet. Hinzu kommt der Faktor Mobilität: Die Einbindung von Mobilgeräten und der Datenabruf an jedem Ort in Echtzeit ist nicht mehr allein im Vertrieb gefordert. Gerade für Serviceleistungen ist Beweglichkeit in Verbindung mit einem zukunftsorientierten ERP-System in vielen Fällen nicht mehr wegzudenken. Viele derzeit eingesetzte Systeme werden dieser Innovationsgeschwindigkeit kaum noch Stand halten können.

Zukunftsorientierte und schnelle Systeme

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen Fertigungsunternehmen ein zukunftsorientiertes und auf Schnelligkeit ausgelegtes ERP-System, das die komplexen Anforderungen heute und morgen flexibel und branchenspezifisch abbilden kann.

Datenbasis für Entscheidungen

Für präzise Analysen und Auswertungen bieten IT-Dienstleister heutzutage sogenannte Business-Cockpits, die Daten in Echtzeit aufbereiten. Bei dem Systemanbieter Arvato Systems heißt dieses Tool ‚Entscheider Monitor‘. In vordefinierten OLAP-Würfeln werden die operativen Zahlen des Unternehmens zusammengetragen und grafisch für den Entscheider veranschaulicht. Auf Knopfdruck über alle Unternehmensdaten hinweg können relevante Kennziffern sowohl im Vertrieb, als auch in Produktion sowie im Service genutzt werden. Gerade in der Optimierung der Materialwirtschaft, bei Engpässen oder der Findung von Lieferterminen sind diese Kennzahlen mittlerweile oft unabdingbar. Zudem arbeiten auf diese Weise alle Bereiche des Unternehmens auf der gleichen Datenbasis anstatt mit separaten Insellösungen. Das erlaubt zum Beispiel dem Controlling, ortsunabhängig ganzheitliche Berichte und Analysen zu erstellen.

System für viele Aufgaben

Reporting und Controlling sind zentrale Aufgaben aktueller ERP-Lösungen. Dazu kommt jedoch eine wachsende Zahl an Bereichen, die ebenso effizient gelöst werden wollen, um das bestmögliche aus Unternehmensanwendungen herauszuholen. Das ERP-System von Arvato Systems unterstützt beispielsweise bei der Materialversorgung der Fertigung, indem sich wichtige Echtzeit-Informationen zu Lagerbeständen in Form von Kennzahlen abrufen lassen. Zudem profitieren Fertiger davon, dass in dem System die umfassende Sicht und Planung der auftrags- und projektbezogenen Fertigung möglich ist. Die Produktion und somit die Organisation der Zusammenarbeit wird komplexer. Dazu lassen sich im Programm Abläufe durch integrierte Workflows automatisieren.

Zudem kann sich mithilfe der Software die Auskunftsfähigkeit gegenüber Kunden verbessern, da Liefertermine IT-gestützt ermittelt werden und sich digitale Kundenakten anlegen lassen. Auch zum Auf- und Ausbau des Servicegeschäfts von der Vertragsverwaltung, Verwaltung der Maschinenhistorie über die Erfassung von Aufträgen bis hin zur Planung von Servicetechnikern bringt die Lösung Funktionen mit. Sie ist zudem flexibel, skalierbar und modular aufgebaut, um auch in künftigen Herausforderungen zu bestehen. Im System lassen sich mehrere juristische Unternehmenseinheiten in einer Instanz abbilden. Auch ortsunabhängiges Arbeiten ist via mobile Applikationen und Webclients möglich. Zur Verknüpfung der gesamten Systemlandschaft stehen standardisierte Schnittstellen zur Verfügung, die insbesondere die Integration der Entwicklungsanwendungen erleichtern.

Business Cockpits unterstützen Entscheider im Unternehmen mit relevanten Daten zu ihrem Aufgabenbereich. Hier am Beispiel der ‚Entscheider Monitors‘ der Systemlösung von Arvato Systems dargestellt. Neben der Anzeige auf dem Desktop lassen sich entsprechende Informationen zunehmend auf auf mobilen Endgeräten abrufen. Bilder: Arvato Systems GmbH


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen