Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Agentensysteme in der Automatisierungstechnik – Aufruf zur Mitarbeit

Die VDI/VDE-Gesellschaft sucht Experten zum Thema ‚Softwareagenten‘: Die Anwendungsmöglichkeiten und -potenziale aber auch Stärken und Schwächen von Softwareagenten für verschiedene Anwendungsfelder der Automatisierungstechnik sollen aufgezeigt und diskutiert werden.

Flexibilität, Modularität, Erweiterbarkeit – sich stetig ändernde Kunden- und Systemanforderungen verlangen neuartige Technologien für die Steuerung der Feldebene, der Koordination zwischen dezentralen Steuerungen oder von MES- beziehungsweise ERP-Systemen. Doch wie lassen sich Flexibilität, Modularität und Erweiterbarkeit praxistauglich realisieren – insbesondere im Kontext von Industrie 4.0? Die VDI/VDE-Gesellschaft ruft dazu auf, Stärken und Schwächen von Softwareagenten für verschiedene Anwendungsfelder der Automatisierungstechnik aufzuzeigen und zu diskutieren.

Wichtiges Technologiefeld

Eine aktuelle Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie nennt Softwareagenten als eines der wichtigsten und auf dem Weg der Einsatztauglichkeit befindlichen Technologiefelder für die Anwendung von Industrie 4.0 im Mittelstand. Der Fachausschuss 5.15 'Agentensysteme in der Automatisierungstechnik' der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik sieht diese Softwareagenten vor allem als eine zentrale Technologie, um Flexibilität, Modularität und Erweiterbarkeit von dezentralen Systemen zu ermöglichen und damit den Zugang zu Industrie 4.0-fähigen Anwendungen zu ebnen.

Softwareagenten sind dabei abgrenzbare Hardware-/Software-Einheiten, die definierte Ziele selbstständig verfolgen, indem sie mit ihrer Umgebung und anderen Agenten interagieren. Das birgt für die Automatisierungstechnik Herausforderungen wie Echtzeitanforderungen, Determinismus und Sicherheit, bringt aber auch eine Vielzahl an Potenzialen mit sich. Beispiele hierzu finden sich in der Feldebenensteuerung zur Vernetzung von heterogenen Steuerungssystemen, der Bildverarbeitung im Bereich der Geowissenschaften, im sogenannten Smart Grid und in vielen weiteren Anwendungsbereichen.

Einsatzmöglichkeiten werden untersucht

Der Fachausschuss 5.15 untersucht die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von diesen Softwareagenten und bietet Realisierungsvorschläge, um sie für Systeme in der Produkt- und Produktionsautomatisierung einzusetzen. Das Team setzt sich aus Industrieexperten und Vertretern der Wissenschaft von führenden Universitäten zusammen, die sich seit zehn Jahren mit dem Thema intensiv befassen. Neben der Richtlinienarbeit, deren Ergebnisse in der Richtlinienreihe VDI/VDE 2653 veröffentlicht werden, gehören gemeinsame Publikationen der Ergebnisse sowie regelmäßige Sitzungen zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch rund um das Thema Softwareagenten zum Programm.

Der Fokus liegt dabei auf der Diskussion von Anwendungsmöglichkeiten und -potenzialen, aber auch Stärken und Schwächen von Softwareagenten für verschiedenste Anwendungsfelder. Darüber hinaus beschäftigen sich drei Arbeitsgruppen, die unabhängig vom Fachausschuss tagen und gemeinschaftliche, transdisziplinäre Ergebnisse erzielen, mit den Themen Lernfähigkeit, Energie/Smart Grid und Industrie 4.0 im Kontext von Softwareagenten. Besonderes Highlight der Aktivitäten ist das Expertenforum, das im Abstand von zwei Jahren stattfindet und internationale sowie nationale Experten zur Diskussion zusammenführt.

Experten gesucht

Der Fachausschuss sucht interessierte Experten, möglichst aus der Industrie, die sich mit dem Thema beschäftigen und aktiv am vierteljährlich, meist in Garching bei München stattfindenden Erfahrungs- und Gedankenaustausch und der Erstellung von Richtlinie teilnehmen möchten. Interessierte können sich bei Thomas Aicher vom Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme an der Technischen Universität München melden unter der Telefonummer 0 89 28 91 64 40 oder per E-Mail unter aicher@ais.mw.tum.de.

(Quelle:Verein Deutscher Ingenieure (VDI))


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen