Beitrag drucken

Aftersales im Maschinen- und Anlagenbau

Service-Plattformen für digitalisierten Kundendienst

Software hilft Maschinen- und Anlagenbauern beim Aufbau eines erfolgreichen Customer Service. Kundenservice-Plattformen stellen dazu wichtige Daten bereit und zeigen Cross- und Upselling-Möglichkeiten auf. So lassen sich Maschinenbetreiber eng in die After-Sales-Prozesse einbeziehen, um sie langfristig zu binden.

 (Bild: ©1st footage/stock.adobe.com)

(Bild: ©1st footage/stock.adobe.com)

Onlineshop, Reparatur- und Wartungsservice, Fehlererkennung, Monitoring und Prozessoptimierung: Der Aftersales-Service umfasst viele Bereiche mit Kundenkontakt. Um die Umsätze aus dem Servicegeschäft anzuheben, sollte die Managementebene den Aftersales-Service eng in die strategische Ausrichtung integrieren und ggf. priorisieren. Denn Wertschöpfung wird zunehmend über Software abgebildet, was Unternehmen oft den Wandel zu einem abteilungsübergreifenden Mindset abverlangt.

Datenplattform für den Service

Ein effektiver Service sollte schnell auf alle relevanten Informationen zugreifen können, vom Onlineshop über die Technische Dokumentation bis hin zum Ticketservice. Eine IT-Plattform für Aftersales-Prozesse unterstützt, all diese Abläufe miteinander zu verzahnen. Zur Informationsgrundlage gehört auch, sämtliche zu einer Anlage oder Maschine sowie zu einer Kundenbeziehung vorliegenden Informationen zentral abzulegen. So kann ein digitaler Informationszwilling einer Maschine entstehen, der insbesondere ihren Bedienern hilft.

Kunden schätzen Verzahnung

Durch verfügbare CAD- und 3D-Ansichten können bei Fehlermeldungen beschädigte Bauteile einfach und schnell identifiziert werden. In Verbindung mit per Content Delivery bereitgestellter Technischer Dokumentation wissen Firmen schnell, ob ein Servicetechniker gebraucht wird und welche Schritte nun folgen. Ersatzteilkataloge zeigen benötigte Bauteile schnell an. Gelingt hier die Verzahnung, sollte die Kundenbindung deutlich enger werden.

Prozesse der Beschaffung

Ist ein fehlerhaftes Bauteil identifiziert und liegen die Informationen zum Ein- oder Ausbau vor, gilt es das Bauteil zu beschaffen. Etwa über einen Onlineshop, der an die Kundenplattform angebundenen ist. Ein Wartungskalender könnte zudem auf die nächsten Serviceleistungen hinweisen. In einer digitalen Serviceakte kann der Kundenservice wiederum die Dienstleistungen einsehen, die der Kunde bislang bezogen hat – was Cross-Selling erleichtert. Darüber hinaus könnten Maschinen- und Anlagenbauer statt einzelner Wartungs- oder Reparaturtermine ganze Service-, Ersatzteil- oder Retrofitpakete anbieten. Customer-Service-Plattformen ermöglichen dem Vertrieb, Hardware- und Softwareprodukte kombiniert anzubieten und somit auch das Kerngeschäft zu stärken. Ein Beispiel ist das Condition Monitoring einer Maschine. Kritische Maschinenzustände werden so früher erkannt, um Ausfälle und Schäden zu vermeiden. Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum optimalen Customer Service ist der Aufbau eines Ökosystems, in dem sich Kunden wohlfühlen und bleiben. So können Maschinenbauer etwa einen digitalen Marktplatz einrichten, über den Services angeboten werden. Oder sie können das Portfolio durch die Aufnahme von Equipment anderer Hersteller erweitern. Und nicht zuletzt kann eine solche Plattform die Grundlage bilden, weitere Software, Miet- und Abonnement-Modelle oder auch Smart Documents auf den Markt zu bringnen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen