Abgesicherte Produktentstehung mit 3D-Neutralformaten
Neben der dreidimensionalen Konstruktion in CAD-Systemen setzt sich 3D auch in Folgeprozessen durch. Für die automatisierte Fertigung, die Festigkeitsberechnung, aber auch in Reparaturanleitungen oder Ersatzteilkatalogen werden zunehmend 3D-Daten verwendet. 3D-Neutralformate wie JT oder STEP unterstützen den Trend zu einem zeichnungslosen Produktentstehungsprozess.
Bild: Transcat PLM
Die Produktentwicklung findet heute schon überwiegend in 3D-CAD-Systemen statt. Die Konstruktionsdaten werden in Folgeprozessen sowie zahlreichen Softwareanwendungen in unterschiedlichen Formaten wiederverwendet. Für den Gesamtentwicklungsprozess sind derzeit noch Zeichnungen, meist aus 3D-Daten abgeleitet, unerlässlich. Angestoßen von Auto- und Flugzeugherstellern wird sich ein neuer Trend auch in anderen Industrien durchsetzen: Der Einsatz von 3D-Daten für alle Datennutzer und Prozesse. Darunter fallen zeichnungslose Fertigungsprozesse, Ersatzteilkataloge, Reparaturanleitungen, und damit eng verbunden die Langzeitarchivierung dreidimensionaler Daten. Unter den Überbegriffen ‚3D Master‘ oder ‚Model Based Definition‘ befinden sich derartige Initiativen in der Industrie derzeit in Umsetzung.
Das umfangreiche Funktionsspektrum von CAD-Systemen erlaubt aufwendige Konstruktionen zu realisieren. Allerdings erfordert deren Anwendung gezielte Aus- und konstante Weiterbildung. Sollen aber Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche, welche Konstruktionsdaten nutzen, auf 3D-Daten zugreifen, muss die Handhabung der eingesetzten Systeme spielend leicht sein. Im globalen, Länder- und Unternehmensgrenzen überschreitenden Produktentstehungsprozess ist eine Vereinheitlichung der CAD-Systeme zudem kaum möglich. Die Archivierung von 3D-Daten, die je nach Industrie eine Dauer von bis zu 100 Jahren erfordern kann, ist in generischen Formaten undenkbar. Dafür ist die Weiterentwicklung der Systeme zu dynamisch. Ein Ansatz, dieser Herausforderung zu begegnen, sind Neutralformate. Diese erleichtern den Einsatz von Viewer-Lösungen, deren Bedienung keine weitergehenden CAD-Kenntnisse erfordert, und bieten zudem folgende Vorteile:
Die Größe einer Datei im Neutralformat ist wesentlich geringer als das Pendant im CAD-System.
Viewing ist sehr performant möglich. Neben vereinfachten triangulierten Darstellungen können Neutralformate auch eine exakte mathematische Geometriebeschreibung enthalten, die exakte Messungen sowie Struktur- und Kollisionsuntersuchungen erlauben.
Die Dateien enthalten neben den Geometrieinformationen auch Fertigungsinformationen wie Maße, Toleranzen und Attribute.
Neutralformate können in CAD-Systeme importiert und für weitere konstruktive Maßnahmen genutzt werden. Entwicklungsprojekte in Multi-CAD-Umgebungen können so vereinfacht werden
Neutralformate enthalten weniger firmenspezifisches Know-how als CAD-Daten. Prozessanforderungen entsprechend kann der Detailgrad der Daten zum Schutz des geistigen Eigentums oder ‚Intellectual Property‘ (IP) reduziert werden.
Für die firmenweite Nutzung von 3D-Daten auf Basis von Neutralformaten zeichnet sich in der Automobilindustrie eine Verwendung von JT ab. Bild: Transcat PLM
Das passende Neutralformat
Die Auswahl eines Formates für ein Unternehmen und seine Entwicklungspartner ist keine einfache Aufgabe. Neben der Zukunftssicherheit von Format und Anbieter spielt die technologische Qualität eine entscheidende Rolle. Orientierungshilfe können dabei Unternehmen und Verbände bieten, die sich mit 3D-Neutralformaten beschäftigen: Im Projekt ‚long term archiving and retrieval‘ (LOTAR), angestoßen durch die Luftfahrtindustrie, wird der ’standard for the exchange of product model data‘ (STEP) favorisiert. In der Automobilindustrie zeichnet sich hingegen über die Landesgrenzen Deutschlands hinaus die Verwendung von ‚Jupiter Tesselation‘ (JT) ab. Das Format wurde Ende 2012 als ISO-Standard zertifiziert.
Voraussetzung für eine reibungslose Produktentwicklung sind prozesskompatible Daten, die für alle Anwender komplett, verlässlich und funktionabel sind. Die 3D-Konstruktionsdaten müssen CAD-Richtlinien und methodischen Vorgaben entsprechen sowie für nachfolgende Prozesse ohne Einschränkung verwendet werden können. Zur Absicherung des gesamten Produktentstehungsprozesses muss ebenfalls die geometrische Qualität, der organisatorische Aufbau und die Vollständigkeit von JT-Daten validiert werden. Da Neutralformate aus CAD-Daten konvertiert werden ist es sinnvoll, die Übereinstimmung mit der CAD-Quelldatei zu überprüfen. Viewer sollten für den breiten Einsatz im Unternehmen in der Lage sein, branchenspezifische Neutralformate wie JT und PLMXML darzustellen, optimalerweise im Zusammenspiel mit automatisierter Datenreduktion für höhere Viewing-Performance sowie IP-Protection. Um die vielseitigen Anforderungen der Kunden in allen Industrien abdecken zu können, sollte die Software zudem auch Mischformen von JT und STEP beherrschen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
IIoT in Stahl Service Centern
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.