Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Aachener ERP-Tage 2016: Geschäfts- und Werkhallen-IT verknüpfen

Praxisnahes Wissen zum Einsatz von Enterprise Resource Planning-Systemen steht im Fokus der 23. Aachener ERP-Tage. Der Veranstalter FIR an der RWTH Aachen gliedert das Treffen wie im letzten Jahr in einen vorgelagerten Praxistag und zwei Fachtage.

Vom 14. bis 16. Juni 2016 lädt das FIR an der RWTH Aachen zu den 23. Aachener ERP-Tagen ein. Unter dem Leitmotiv 'Planung und Regelung 4.0 – Das Zusammenwachsen von ERP und MES' organisiert die wissenschaftliche Einrichtung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen ein dreitägiges Programm rund um den Einsatz von Enterprise Resource Planning-Software. Die überregionale Veranstaltung in Aachen befasst sich insbesondere mit Fragen aus Produktion, Logistik sowie IT und richtet sich etwa an Geschäftsführer, IT-Leiter, Produktions- und Logistikleiter.

Wie letztes Jahr setzen sich die ERP-Tage aus einem vorgelagerten Praxistag sowie aus Fachtagung und Ausstellerforum zusammen. Am Praxistag werden die interaktiven Seminare 'ERP-/MES-Management in der Praxis' und 'Stammdaten in der Praxis' angeboten. In den Veranstaltungen soll praxisnahes Wissen vermittelt werden. Neben Workshop-Elementen stehen Vorträge zu unterschiedlichen Themen auf dem Programm, die von Diskussionsplattformen begleitet werden.

Herzstück Fachtage

Das Herzstück der Veranstaltung bildet die Fachtagung. Hier liefern Vertreter aus Industrie und Wissenschaft Beiträge zu aktuellen Fragen, Lösungsansätzen und Best Practices. Parallel dazu findet ein Ausstellerforum statt. Im Mittelpunkt stehen sowohl ERP- als auch MES-Lösungen. Zu sehen gibt es mit der 'Referenzfabrik Industrie 4.0' einen Demonstrator, der in einer realen Fabrik Lösungsansätze rund um das Thema Industrie 4.0 veranschaulicht. Es werden dort neben elektrischen Gokarts auch komplexe Karosseriekomponenten des Streetscooters gefertigt. So sollen sich Industrie 4.0-taugliche Produktions-, Analyse- und Steuerungskonzepte im Realbetrieb erproben lassen.

Mit komplexen Wertschöpfungssystemen befassen sich die Innovation-Labs. Dort werden logistische Effekte in einer realitätsnahen, integrierten Produktions- und IT-Umgebung dargestellt. Um Besucher durch die Veranstaltung zu führen, bieten die Organisatoren begleitete Rundgänge an. Die interaktiven Führungen verlaufen durch das Forum der Lösungsanbieter, die Demonstrationsfabrik sowie die Innovation-Labs.

(Quelle:FIR/Bild:Tedo / Heitz)


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen