Beitrag drucken

7. Forum Effektive Fabrik: Impulse auf dem Weg zur Industrie 4.0

Entscheider aus der Fertigungsindustrie haben sich im niedersächsischen Bad Pyrmont zum Forum Effektive Fabrik getroffen. Veranstalter MPDV hatte unter anderem den Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar als Sprecher eingeladen.

Der MES-Anbieter MPDV hat zum siebten Mal sein Forum Effektive Fabrik veranstaltet. Über 120 Entscheider aus der deutschen Fertigungsindustrie informierten sich beim Hersteller von Automatisierungstechnik Phoenix Contact in Bad Pyrmont über praxisnahe Ansätze, um die eigene Produktion fit für Industrie 4.0 zu machen. Ein Highlight der Veranstaltung war die Keynote des Fernsehmoderators Ranga Yogeshwar.

"Wir sind die erste Generation, die ihre Gegenwart selbst gestalten kann" ermunterte Ranga Yogeshwar die Teilnehmer der Veranstaltung. Deutschlands bekanntester Wissenschaftsjournalist begeisterte das Publikum mit seiner Keynote 'Nächste Ausfahrt Zukunft – Unser Umgang mit dem Neuen'. Laut Yogeshwar hat sich der Zeitraum zwischen Ankündigung von Innovationen und deren Durchsetzung am Markt mittlerweile soweit verkürzt, dass Unternehmen auf absehbare Zeit von den disruptiven Veränderungen profitieren können. Industrie 4.0 ist ein aktuelles Beispiel dafür.

Erfolgreich zur Industrie 4.0

Wie Fertigungsunternehmen sicher und zielgerichtet von den neuen Ansätzen der Industrie 4.0 profitieren können und dabei unnötige Irrwege vermeiden, erklärte anschließend Jürgen Petzel, Director Sales MES Solutions bei MPDV, anhand eines einfachen Vier-Stufen-Modells. "Das Geheimnis Ihres Erfolges liegt darin, zunächst einmal für Transparenz im Shopfloor zu sorgen. Darauf aufbauend stellen Sie die Reaktionsfähigkeit Ihrer Produktion sicher und erst dann beschäftigen Sie sich mit Themen wie Selbstregelung und funktionaler Vernetzung."

Markus Berghammer, bei Phoenix Contact verantwortlich für den vertikalen Markt Factory Automation, erläuterte anhand der Erfahrungen in der eigenen Fertigung, welche Technologien und Methoden zur Nutzung der neuen Chancen benötigt werden. Eine wichtige Grundlage für neue Geschäftsmodelle sind Daten, die beispielsweise mit einem Manufacturing Execution System erfasst werden. Der Korrelation von Daten maß er dabei besondere Bedeutung bei. Phoenix Contact setzt bereits seit vielen Jahren ein MES in mehreren Werken weltweit erfolgreich ein.

Industrie 4.0 in Praxis und Wissenschaft

Zur Vertiefung der vorgestellten Ansätze und Impulse hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die hochmoderne Elektronikfertigung von Phoenix Contact in Bad Pyrmont zu besichtigen. Dabei beantworteten Experten aus den jeweiligen Bereichen konkrete Fragen zur Umsetzung von Industrie 4.0.

Als weitere Sichtweise auf Industrie 4.0 stellte schließlich Professor Dieter Kreimeier das aktuelle Forschungsprojekt Appsist vor. Kreimeier ist akademischer Direktor am Lehrstuhl für Produktionssysteme an der Ruhr-Universität Bochum. Der Professor sagte, dass der Einsatz intelligenter Assistenz- und Lernsysteme im Shopfloor vielseitige Nutzen und eine weitere Flexibilisierung moderner Fertigungsunternehmen verspreche.

Erfolgskonzept Forum Effektive Fabrik

Rückblickend auf das siebte Forum Effektive Fabrik resümiert Professor Jürgen Kletti, Geschäftsführender Gesellschafter der MPDV Mikrolab GmbH: "Zusammen mit den früheren Veranstaltungen durften wir mittlerweile mehr als 1.700 Teilnehmer zum Forum Effektive Fabrik begrüßen. Dabei möchte ich nicht ohne Stolz behaupten, dass sich das Veranstaltungsformat über die Jahre mehr und mehr zu einem wichtigen Branchentreff für Entscheider entwickelt hat."

(Quelle:MPDV Mikrolab GmbH)


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen