In den smarten Fabriken einer Industrie 4.0 arbeiten Mensch und Maschine vernetzt zusammen. Um Mitarbeitern zu helfen, in diesem automatisierten Umfeld den Überblick zu behalten, können IT-Plattformen die Positionen der Geräte im Internet der Dinge laufend ermitteln und visualisieren.
Bild: In-Integrierte Informationssysteme GmbH
Die digitale Transformation ebnet den Weg zu integrierten und digitalisierten Value Chains. Das Internet of Things ist dabei ein Schlüssel. Es findet sich heute bereits unter anderem in industrietauglichen Smart Devices, über die Sensoren, Aktoren, Anlagen, Gebäude et cetera integriert werden und Prozesswerte, Zustände sowie Ereignisse liefern. Diese Devices in Kombination mit entsprechenden Bedieninterfaces können sowohl der Managementebene als auch der Serviceebene Daten so zur Verfügung stellen, dass sie sich als Basis für fundierte Entscheidungen eignen. Diese Lösungen sollten die mobile Zusammenarbeit unterstützen und Abläufe automatisieren helfen. Leisten können das IoT- Plattformen, die örtlich verteilte Datenquellen und Sensoren zu einem Managementleitsystem verbinden und Informationen sowie Abläufe auf mobilen Endgeräten zur Verfügung stellen.
Mit solchen Plattformen lässt sich das IoT in 3D und auf Mobilgeräten in einer Cloud-Infrastruktur visualieren. Damit stehen konsistente Kennzahlen aus der Produktion in Leitständen oder mobil zur Verfügung. Neben produktionsrelevanten Daten können technische Anlagen und mobile Geräte auch über die Komponenten, den Zustand der Verschleißteile, den Energieverbrauch und gegebenenfalls ihren Standort Auskunft geben. Auf Basis der Daten lassen sich Verbräuche optimieren, Ausfallzeiten vermeiden und Servicekosten minimieren.
Überblick in der Industrie 4.0
Um Mitarbeitern Überblick in vernetzten Fabriken zu verschaffen, könnte die Positionsermittlung mit georeferenzierter 3D-Visualisierung mit einer IoT-Plattform zusammenarbeiten. Mit dieser Technologie lassen sich Gegenstände, Personen sowie mobile Einsatzmittel orten und in zentralen Leitsystemen visualisieren und steuern. Das reicht von der Überwachung von Wächterrundgängen über die Anleitung von Personal und Zielführung von Service-Mitarbeitern bis hin zur Maschinenüberwachung. Damit können Anwender in der entfernten Leitstelle die Zustände und Positionen vor Ort einsehen und daran Entscheidungen ableiten. Das Beispiel eines solchen Abbildes in Verbindung mit einer IoT-Plattform liefert die Smart Electronic Factory, eine existierende Industrie 4.0-Umgebung. Aus dem Gebäudegrundriss der Fabrik, den 3D-Modellen der Produktionsanlagen und Informationen zu deren Soll-/Ist-Werten, Zuständen und Kenngrößen wurde ein 3D-Modell der Fabrik erstellt. Es ist georeferenziert umgesetzt und kann über die Positionsanzeige bewegte Objekte in die Fabrik einblenden. Zustände und Positionen von Sensoren, Aktoren und Objekten können im 3D-Modell angezeigt und bei Bedarf gesteuert werden. Zudem können diese Informationen für mobile Einsatzfälle visualisiert werden. Diese Informationen bilden die Basis für das Management der Anlagen. Durch virtuelle Rundgänge und räumliche Orientierung sind die Verantwortlichen in der Lage, Situationen zu erfassen und Entscheidungen zu treffen.
Chancen nutzen
Es ist zu erwarten, dass Produkte, Maschinen und Anlagen mit den Veränderungen im Rahmen der vierten industriellen Revolution mitwachsen werden. Die Intelligenz und Vernetzung benötigt indessen weiterhin den Menschen als steuernde und entscheidende Instanz. Verständlich visualisierte IoT-Plattformen können dazu beitragen, den Mitarbeitern die Arbeit in komplexen Fertigungsumgebungen deutlich zu erleichtern.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.