Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

3D-Modellierung von Rohrleitungen

Kostenanalyse in der frühen Planungsphase

Beim Erstellen von zuverlässigen Kostenvoranschlägen im Anlagenbau spielen die Ausgaben für Rohrleitungen eine erhebliche Rolle. Um bereits in frühen Planungsphasen eine verlässliche Leitungsführung kalkulieren zu können, bietet sich der Einsatz von 3D-Simlationen an.

Bild: Intergraph

Die Anlagenplanung beschreitet neue Wege. Die Disziplin hat sich von der Arbeit mit Excel-Tabellen für Materialentnahme-Reports und 2D-CAD für Lagepläne und Kostenschätzungen hin zu präziseren 3D-Modellierungen entwickelt. Dabei sollen sich Modelle, die im Rahmen von konzeptionellen Layoutstudien erarbeitet werden, im besten Fall für Vorplanungspakete und Detailplanung wieder verwenden lassen, ohne dass Dateikonvertierung oder erneute Modellierung erforderlich werden. Wo das nicht möglich ist, kann der Einsatz von präzisen 3D-Modellen noch immer eine solide Kostenschätzung unterstützen.

Aktuell setzen viele Anlagenentwickler auf eine 2D-Lösung oder vereinfachte 3D-Modellierung mit Software, die speziell für diesen Zweck konzipiert wurde. Typischerweise basiert die Kostenschätzung bei diesem Ansatz auf internen historischen Daten, als Software kommt in den meisten Ingenieurbüros eine Kombination aus Standardprodukten und Eigenentwicklungen zum Einsatz. Das 3D-Modell wird jedoch meist nur für die konzeptionelle Planung genutzt und dann nicht mehr weiter verwendet. Bei der integrierten 3D-Modellierung zur Planung des Anlagenlayouts handelt es sich um einen stärker konsolidierten Ansatz: Sie liefert ein flexibles und wieder verwendbares Layout, das mehr planerische Möglichkeiten bietet und sich für verschiedene Anwendungsfälle eignet. Aktuelle Software wie Intergraph Smart Plant 3D und Smart Plant Layout des US-Anbieters Intergraph mit Deutschlandsitz in München (Ismaning) gestatteten Anwendern die automatische Berechnung der Rohrführung. Hinzu kommt eine spezielle, vereinfachte Anlagenbibliothek, die im gesamten 3D-System angeordnet ist.

Der Konstrukteur erhält so bereits bei der Vorplanung Zugriff auf alle Funktionen des 3D-Systems – darunter anspruchsvolle Modellierung, Identifizierung von Kollisionspunkten, Modellreferenzierung oder Automatisierungsinstrumente sowie Ergebnisse wie Übersichtszeichnungen, Materialentnahme-Reports und Rohrisometrien. Das Modell aus der Vorplanung muss bei diesem Ansatz vor der weiteren Ausarbeitung nicht mehr umgewandelt werden.

Kostenberechnung in der Vorplanung

Der Vorplanungsprozes, auch als ‚Front End Engineering Design‘ (FEED) beziehungsweise ‚Front-End-Loading‘ (FEL) bezeichnet besteht im Wesentlichen aus zwei Phasen:

Einer Studie des Beratungshauses IPA zufolge scheitern bereits vier von zehn Projekten in dieser Phase. Der Grund liege unter anderem darin, dass der Anlagenbauer nicht alle Optionen offen halten kann, während weitere Informationen eingeholt werden.

Auf bestehende Daten zurückgreifen

Einer der vielen Vorteile der integrierten 3D-Modellierung liegt in der Möglichkeit, den Planungsprozess zu rationalisieren und dabei bestehende Daten zu sichern, besser nutzbar und wieder verwendbar zu machen. Die Lösung Smart Plant 3D bietet dazu neben Funktionen für die Anlagenkonstruktion auch Unterstützung für die durchgehende Datenpflege, um Modelle über den Anlagenlebenszyklus hinweg aktuell zu halten. Dieser Ansatz kann helfen, Konstruktionsfehler und aufwändige Nacharbeiten zu vermeiden. In der Lösung hinterlegte Designregeln sollen dabei für hohe Präzision und Konsistenz bei der 3D-Planung sorgen. Durch die Integration der Routing- und Layoutlösung in die 3D-Designumgebung lassen sich diese Regeln von Anfang des Konstruktionsprozesses an nutzen. Überwachungsmechanismen weisen Anwender auf Basis der Designregeln auf die Auswirkung von Änderungen auch auf den späteren Planungsprozess hin. Zudem verfolgt das System verschiedene Zeichnungsversionen, die aufgrund von Änderungen am Modell aktualisiert worden sind.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen