Das Mica-Netzwerk hat seine Arbeit aufgenommen. Bislang 14 Unternehmen wollen gemeinsam an Industrie 4.0- und IoT-Anwendungen arbeiten und diese auf dem Markt etablieren.
Das Mica-Netzwerk (Modular Industry Computing Architecture) hat die Arbeit an Industrie 4.0- und IoT-Anwendungen offiziell aufgenommen. Zur Auftaktveranstaltung kamen rund 50 Anwender, Anbieter und Entwickler in der Robotation Academy in Hannover zusammen. Das Netzwerk verfolgt die Prinzipien der offenen Hardware und Software. Nutzer können diese selbst entwickeln und ergänzen, oder durch die Zusammenarbeit im Mica.Network auf vorhandene Bausteine zurückgreifen. Die Gründungsmitglieder haben sich darauf geeinigt, die Idee des Netzwerkes mithilfe von Anwender-Treffen und gemeinsamen Angeboten sowie Marketing-Aktivitäten auf eine breitere Basis zu stellen.
Zu den Mitgliedsunternehmen zählen derzeit Akquinet Tech@Spree, Berner & Mattner Systemtechnik, Cybus, Dimension Data, Favendo, Nemetris, IMMS, Itizzimo, Logi.cals, PCO, Salt and Pepper, SDI Project Automation und Technia Transcat. Die Mitglieder bringen industriespezifisches Knowhow in verschiedenen Bereichen mit: von der Intralogistik, über die Supply Chain, MES-Lösungen, Condition Monitoring, Predictive Maintenance, die Anbindung von Maschinen- und Anlagenparks, After-Sales-Service, Maschineneffizienzsteigerung, drahtlose Sensornetzwerke bis hin zu Augmented Reality.
Der Mini-Computer Harting IIC Mica (Modular Industry Computing Architecture) kann Daten im Umfeld von Maschinen und Anlagen zwischenspeichern, auswerten und verarbeiten. Die modulare und offene Plattform lässt nach Angaben von Harting zu, individuelle Hardware sowie frei verfügbare Software und Schnittstellen zu konfigurieren.
(Quelle:Harting Deutschland GmbH & Co. KG/Bild:Harting Deutschland GmbH & Co. KG)
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen