Beitrag drucken

1. Halbjahr 2023

Maschinenexporte liegen knapp 12 Prozent über Vorjahr

Die Exporte im Maschinen- und Anlagenbau waren im ersten Halbjahr nominal um 11,5 Prozent höher als im Vorjahr. Die Exporterwartungen blieben aber dennoch zuletzt negativ.

Die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland haben im zweiten Quartal 2023 bei nachlassender Dynamik nochmals ein respektables Exportergebnis erzielt. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes stiegen die Maschinenausfuhren im zweiten Quartal nominal um 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im ersten Quartal 2023 lag der Zuwachs noch bei 15,3 Prozent. Im gesamten ersten Halbjahr des laufenden Jahres verbuchten die Maschinenexporte ein Plus von nominal 11,5 Prozent auf 104Mrd.€. Preisbereinigt nahmen die Ausfuhren von Maschinen im ersten Halbjahr um lediglich 3 Prozent zu.

„Die abermaligen Exportzuwächse sind zum einen inflationsbedingt, zum anderen darauf zurückzuführen, dass sich die Lieferketten in vielen Bereichen deutlich entspannt haben. So können die Maschinen- und Anlagenbauer ihre teils hohen Auftragsbestände weiter abbauen“, kommentiert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers die Zahlen. „Angesichts zweistelliger Ordereinbußen müssen wir uns aber auf weiter rückläufige Exportvolumina einstellen. Die Exporterwartungen der Maschinenbauer für die nächsten drei Monate liegen laut ifo Konjunkturtest aktuell auf einem so niedrigen Niveau wie zuletzt Mitte 2020.

Exportwachstum in die USA weiterhin deutlich stärker als nach China

Positiv fielen die Maschinenlieferungen in den größten Exportmarkt USA auf. Sie legten von Januar bis Juni mit nominal 21,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr weiter kräftig zu. Der Exportwert kam im ersten Halbjahr so auf rund 13,8Mrd.€. „Für die starke Nachfrage aus den USA gibt es im Wesentlichen zwei Gründe: Erstens erweist sich die US-Wirtschaft angesichts der raschen Straffung der Geldpolitik mit einer robusten Verbrauchernachfrage und einem starken Arbeitsmarkt als widerstandsfähig“, sagt Dr. Wiechers. „Zweitens werden zur Erreichung der Ziele des Inflation Reduction Act und des CHIPS Act auch Maschinen und Anlagen aus Europa benötigt.“

Das China-Geschäft kommt dagegen nach dem Wegfall der Corona-Maßnahmen Ende 2022 nicht richtig in Schwung. Die deutschen Maschinenexporte nach China legten in den ersten sechs Monaten nominal nur um 4,4 Prozent auf insgesamt 9,5Mrd.€ zu. „Viele Unternehmen sind optimistisch in das neue Jahr gestartet, was das Chinageschäft betrifft. Eine deutliche konjunkturelle Aufhellung ist jedoch bisher ausgeblieben. So hat sich die Industrieproduktion in China im zweiten Quartal gegenüber dem Vorquartal kaum zum Positiven verändert“, ergänzt Dr. Wiechers.

Maschinenexporte in die EU mit zweistelligem Plus

Ebenfalls zweistellig, mit einem Plus von nominal 10,5 Prozent, fiel der Zuwachs der deutschen Maschinenexporte in die Partnerländer der Europäischen Union aus. Die Maschinenausfuhr entsprach in den ersten sechs Monaten Maschinen einem Wert von 46,3Mrd.€. Unter den wichtigsten Abnehmern deutscher Maschinen und Anlagen verzeichnete vor allem Frankreich einen hohen Zuwachs von nominal 18,7 Prozent. Insbesondere die Landmaschinen trugen zu diesem starken Wachstum bei. Die deutschen Maschinenexporte nach Italien stiegen nominal um 8,9 Prozent, in die Niederlande um nominal 8,5 Prozent und nach Polen um nominal 13 Prozent. Nach Russland wurden im ersten Halbjahr 51,4 Prozent weniger Maschinen und Anlagen aus Deutschland geliefert, nachdem das Geschäft bereits im Vorjahr stark eingebrochen war. Der Anteil Russlands am gesamten deutschen Maschinenexport beträgt damit nur noch 0,8 Prozent, Tendenz weiter fallend.


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen