Anbieter & Produkte
Whitepaper
Videos
Reihe Wissen Kompakt
-
ERP und CRM
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
-
KI Künstliche Intelligenz
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
-
IIoT Industrial Internet of Things
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
-
MES Manufacturing Execution Systems
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Partner-Netzwerke
-
Microsoft-Partner
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
-
SAP-Partner
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
News

Optimismus bei CEOs bricht ein
Im aktuellen Global CEO Survey von des Beratungsunternehmens PwC geben mehr als 80 Prozent der befragten deutschen CEOs an, dass sie mit einem Rückgang des Weltwirtschaftswachstums rechnen. Inflation, makroökonomische Volatilität und geopolitische Konflikte werden von den Befragten als die größten Gefahren für das Geschäft genannt.
Mehr Soft- und Hardware für Simatic PCS Neo
Siemens hat ein neues Release und neue Hardware-Komponenten für sein webbasiertes Prozessleitsystem Simatic PCS Neo auf den Markt gebracht. Mit der Version 4.0 ist das System für Anlagenkapazitäten und Großprojekte von bis zu 64.000 Prozessobjekten und 56 Steuerungen ausgelegt.
LED-Anzeigen an der Pulverbeschichtung
Stillstand kostet Zeit und Zeit ist Geld. Deshalb installierte ein hiesiger Autohersteller an seiner neuen Linie zur Trocknung und Kühlung pulverbeschichteter Zubehörteile mehrere LED-Anzeigen. Der Anlagenbauer GE&PM verbaute dazu zwei zeilenorientierte sowie eine Großbild-LED-Anzeige von Microsyst Systemelectronic.
ZEW-Konjunkturerwartungen legen kräftig zu
Mit einem Anstieg von 40,2 Punkten haben die Konjunkturerwartungen des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) einen deutlichen Sprung gemacht. Erstmals seit Beginn des Krieges in der Ukraine liegen sie wieder im positiven Bereich.
IT-Plattformen für die KI-Projektierung
Entscheidungsempfehlungen, neuer Kundennutzen und Stellschrauben für Nachhaltigkeit: Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning in ERP-Prozessen können eine Menge Potenzial freisetzen. Doch dafür müssen die richtigen Daten in guter Qualität an der passenden Stelle verfügbar sein.
Logik von Legacy-Systemen verstehen
Programmiersprachen mit klingenden Namen wie PL/1, Cobol, C++, Java oder Abap sind teils über ein halbes Jahrhundert alt. Doch gerade bei Konzernen laufen noch viele der wichtigsten Software-Anwendungen auf solchen Systemen. Um schrittweise auf moderne Architekturen zu modernisieren, gilt es teils unbekannte Programmlogiken zu verstehen. Der Sysparency-Algorithmus hilft dabei.
Anomalie-Erkennung im Stromnetz
Der PSI-Geschäftsbereich elektrische Energie hat neue Features und Softwareprodukte für Netzleittechnik, Netzplanung und Field Force Management vorgestellt. Neben Last- und Lademanagement, Redispatch 2.0 und Service Monitoring bildet die Erkennung von Anomalien einen Schwerpunkt.