Traceability als Wettbewerbsfaktor

Mithilfe einer eindeutigen Kennzeichnung lässt sich der Ursprung eines Endprodukts über die gesamte Lieferkette bis hin zum einzelnen Bauteil zurückverfolgen. Vor diesem Hintergrund hat der ZVEI ein branchenübergreifendes Konzept zur Traceability entwickelt. Der Ansatz dient dazu, die Interessen aller Beteiligten der Wertschöpfungskette zu sichern sowie langfristig Kosten und Risiken zu minimieren.

Bild: ZVEI e.V.

Jeder Unternehmer trägt die Verantwortung für fehlerhaft in Verkehr gebrachte Produkte und kann gemäß §10 des Produkthaftungsgesetzes mit einem Haftungshöchstbetrag von bis zu 85 Millionen Euro für entstandene Personenschäden herangezogen werden. Hierbei haften alle an der Wertschöpfung des fehlerhaften Produkts beteiligten Organisationseinheiten gleichermaßen – auch ohne eigenes Verschulden. Die vollständige Transparenz über die gesamte Lieferkette ist deshalb der wichtigste Pfeiler für die Vermeidung von Haftungsfällen. Dazu stellt der ZVEI ein durchgängiges Traceability-Konzept zur Verfügung. Einer der Kernpunkte des Ansatzes ist das ‚ZVEI-Label‘, ein einheitlicher Datenstandard, der jede Produktkomponente auf dem Weg durch die Lieferkette begleitet und eine eindeutige Identifikation und Rückverfolgung auch von kleinsten elektronischen Bauteilen ermöglicht. So können beispielsweise Fehlerquellen schnell identifiziert und gezielte Rückrufaktionen ausgelöst werden, um Folgekosten im Rahmen von Rückrufaktionen zu senken oder zu vermeiden. Auch die Reaktionsgeschwindigkeit des Unternehmens lässt sich erhöhen, letztendlich können damit Imageschäden vermieden und sogar Beiträge in der Haftpflichtversicherung reduziert werden. Der Ansatz umfasst zwei Verpackungsdatensätze, mit denen Produkt- und Logistikinformationen weitergegeben werden müssen. Je nach Anwendungsfall oder Kritikalität des Produktes gibt es Maximal- und Minimalkennzeichnungen. Beim Label kommt es dabei nur auf den Inhalt an, die Form bleibt dem Nutzer überlassen. So können etwa 2D- oder 3D-Ettiketten genutzt werden, die ‚Daten-Identifier‘ sind ANSI-kompatibel.

Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung

Für die Warenwirtschaft ergeben sich durch standardisierte Datenformate erhebliche Vereinfachungen: So können Waren beim Eingang automatisch erfasst und nicht mehr nur per Augenschein kontrolliert werden. Sie sind somit eindeutiger identifizierbar. Außerdem wird eine einfachere Verlinkung zwischen Material und Maschine ermöglicht, das MRP-System kann standardisiert und die Bedarfs- und Auftragsplanung vereinfacht werden. Mit dem Konzept lassen sich Produktions- und Logistikprozesse steuern und überwachen. Es liefert die Möglichkeit zur frühzeitigen Fehlervermeidung, Fehlererkennung und -behebung. Im Fehlerfall wird Alarm ausgelöst – und die Produktion automatisch gestoppt. Kontinuierliche Prozess- und Kostenoptimierungen und Qualitätsverbesserungen werden ebenso unterstützt wie Produktivitäts- und Effektivitätssteigerungen.

Schnittstellen für Systeme und Maschinen

Die Datenverarbeitung erfordert neben der Systemstruktur auch standardisierte Schnittstellen und die dazu notwendige Software. Deshalb wurden Schnittstellen entwickelt, die Steuerbefehle, Protokolldaten, Traceability-Daten und Daten zur Übertragung von Test-, Diagnose- und Reparaturdaten standardisiert weitergeben:

Control – Alle Steuerbefehle

Unitdata – Protokoll nach Verarbeitung

Tracequery – Anforderungsliste

Testandrepair – Diagnose und Reparatur

Neben den XML-Files, beschrieben durch XSD, wird auch eine Dokumentation in Deutsch und Englisch auf der verbandseigenen Internetseite zum Herunterladen angeboten. Nach der Lektüre des Leitfadens und der Dokumentation soll ein Programmierer zum einen in der Lage sein, eine der fertigen Schnittstellen zu implementieren, zum anderen aber auch die vorgesehenen Erweiterungsmöglichkeiten zu nutzen, um sie an spezielle Anforderungen anzupassen.

Strategische Aspekte und Nutzen

Ein optimiertes Zusammenspiel von IT- und Kommunikationslösungen ist die Voraussetzung für die zukünftige industrielle Produktion. Weltweit verzahnte Lieferketten erfordern einen schnellen Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg. Zukunftslösungen wie Smart Factory und Industrie 4.0 sind nur so umsetzbar. Das Traceability-Konzept ist auf diese strategischen Entwicklungen hin ausgelegt und dient dazu, deren Umsetzung zu unterstützen. Zu den Vorteilen eines solchen, konsequenten Tracabilty-Ansatzes zählen unter anderem:

  • Transparenz über Kosten und Prozesse
  • Prozessoptimierung im Unternehmen
  • Steigerung der Gesamteffektivität
  • Einheitlicher Datenstandard
  • Prozessübergreifende standardisierte XML-Schnittstelle
  • Kostenreduzierung
  • Risikominimierung
  • Qualitätsoptimierung
  • Vermeidung von Imageschäden
  • Erschließung neuer Kunden und Märkte

Gestartet wurde die Initiative zusammen mit Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette im Jahr 2008. An dieser Initiative sind im Jahr 2014 mehr als 130 Teilnehmer aus über 80 Unternehmen beteiligt, etwa aus den Segmenten Automobilindustrie, Medizintechnik, Weiße Ware oder Software sowie Baugruppenproduzenten und Hersteller von Halbleitern, passiven Bauelementen, elektromechanischen Bauelementen oder Leiterplatten, darüber hinaus Distributoren, Versicherungen und Juristen. Bestandteil des Konzepts ist der im November 2009 vorgestellte Leitfaden ‚Identifikation und Traceability in der Elektro- und Elektronikindustrie‘. Er ermöglicht eine Traceability-Betrachtung aus technischer, kommerzieller und rechtlicher Sicht und dient so der Entscheidungs-und Konzeptfindung für ein durchgängiges Traceability-System. Schwerpunkte des Leitfadens sind Nutzen- und Aufwandsbetrachtungen, Definitionen, internationale Kennzeichnungssysteme, technische Identifikationssysteme und Best-Practice-Beispiele.







  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…


  • Nachhaltigkeitsthemen im Datenmanagement abbilden

    Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) oder künstliche Intelligenz (KI) können Unternehmen beim Management von ESG-Daten unterstützen. Der Softwarespezialist Blue Prism beleuchtet…


  • Weniger deutsche Unternehmen abhängig von Vorprodukten aus China

    Im Vergleich zu einer Untersuchung kurz vor Beginn Kriegs in der Ukraine, geben in einer aktuellen Untersuchung des Ifo Instituts weniger Unternehmen…