Prototyping als Dienstleistung

Materialeigenschaften exakt abbilden

DMG fertigt in Hamburg hochwertige Dentalprodukte. Für seinen Kunststoff-Interdentalkeil ‚Icon‘ hat das Unternehmen zahlreiche Auszeichnungen gewonnen, da das Produkt die Behandlung von Karies im Frühstadium ohne Bohren zulässt. Für die Entwicklung der Prototypen setzte das Unternehmen dabei auf einen externen Dienstleister, da sich der hauseigene 3D-Drucker für die Abbildung der Materialeigenschaften nicht eignete.

Bild: Proto Labs

Eine Entwicklung der Firma DMG aus Hamburg ermöglicht erstmals die bohrerlose Behandlung von Zahnzwischenraumkaries, sofern diese noch nicht zu weit fortgeschritten ist: Karies entsteht besonders häufig in den Zahnzwischenräumen: Säureausscheidungen von Bakterien entziehen dem Zahnschmelz Mineralien. Nach einiger Zeit entsteht eine Initialkaries, in Form eines offenen Porensystems. In dieser Phase ist es für die Behandlung durch Fluoridieren oftmals schon zu spät und für Bohren noch zu früh. Der Zahnarzt wartet daher bislang oft ab, bis tatsächlich ein ‚Loch‘ entstanden ist, um dieses dann unter Verlust gesunder Zahnsubstanz zu beseitigen und zu füllen.

Karies-Behandlung ohne Bohren

Mit ‚Icon‘ hat DMG das weltweit erste Produkt zur Kariesinfiltration vorgestellt, das die Behandlung von Karies ohne Bohren zulässt. Entsprechend sorgte die Erfindung für Aufmerksamkeit: Das Unternehmen wurde mit dem Deutschen Innovationspreis 2010 bedacht und erhielt von den deutschen Zahnärzten die Auszeichnung zur innovativsten, zahnmedizinischen Neuheit 2009. Von der Bundesregierung kam die Auszeichnung als ‚Ausgewählter Ort 2009‘ im Rahmen der Innovationsinitiative ‚Land der Ideen‘.

Das Set für die Anwendung im Zahnzwischenraum besteht aus Kunststoff-Interdentalkeilen, einem speziellen Spritzenset aus Spezialkunststoff und Folienapplikatoren. Der Interdentalkeil hält die oftmals sehr eng stehenden Zähne auseinander. Der Folienapplikator bringt zunächst ein HCI-Gel auf, um die von Karies betroffene Zahnoberfläche zu entfernen. Anschließend erfolgt eine Infiltration mittels eines dünnflüssigen Kunststoffs: Durch Kapillarwirkung dringt dieser tief in den Zahnschmelz ein und füllt das geschädigte Porensystem wieder auf. Die Aushärtung erfolgt durch UV-Licht.

Spezialkunststoff per Interdentalkeil aufbringen

„Sie können sich das Infiltrieren mit dem Spezialkunststoff vorstellen wie einen Würfelzucker, den Sie mit einer Ecke in den Kaffee halten“, erläutert Steffen Effenberger, Leiter der Technischen Entwicklung bei DMG, das Prinzip. „Entscheidend ist, dass Sie genügend Platz haben, um die gesamten Behandlungsschritte durchzuführen.“ Dafür sorgt ein recht unscheinbar wirkendes, spitz zulaufendes Kunststoffstäbchen, der sogenannte Interdentalkeil. „Die Zahnärzte verwenden diese Keile bereits bei anderen Behandlungen, allerdings sind diese normalerweise aus weichem Holz.“ Kunststoffkeile hatten bisher keinen guten Ruf, doch das glatte Material eignet sich für den Stofftransport besser als poröse Holzkeile „Wir konnten Holzkeile nicht verwenden, da sich diese mit den bei der Behandlung eingesetzten Stoffen vollsogen. Also machten wir uns an die Entwicklung eines adäquaten Kunststoffkeils“, sagt Effenberger.





  • Mit KI und Plattform-Ansatz Potenziale heben

    Flexibilität wird im Qualitätsmanagement immer wichtiger. Der Zertifizierungsdruck steigt weiter an und Lieferkettenprobleme erfordern häufiger die Qualifizierung alternativer Zulieferer. Digitale QM-Plattformen können…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Datenpunkte in der Batteriezellfertigung setzen

    In der Batteriezellfertigung erzeugen heterogene Quellen enorme Datenmengen. Um die Produktion mit Digitaltechnik aufzurüsten, müssen die verschiedenen Datenquellen an die IT-Systeme in…


  • Die Digitalisierung in Deutschlands Industrie

    Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen…


  • Management-Tool für KI-Use Cases

    Im EU AI Act wurden kürzlich Regeln für die Anwendung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz festgelegt. Spätestens jetzt sollten Unternehmen ihre KI-Use-Cases…